-
Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2024
Vom 23. bis 25. Oktober 2024 wird das World Conference Center in Bonn zum Zentrum des Deutschen Straßen- und Verkehrskongresses (DSVK 2024). Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) bietet der DSVK 2024 eine einzigartige Gelegenheit, auf ein Jahrhundert Forschung und Entwicklung im Straßen- und Verkehrswesen zurückzublicken und gleichzeitig zukunftsweisende Themen zu erkunden. Der DSVK 2024 widmet sich aktuellen und relevanten Themen wie: Nachhaltige Verkehrsplanung Klimaschutz und Resilienz Attraktiver öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Radverkehr Nachhaltiges Bauen Digitalisierung und Verkehrsmanagement Kommunale Planung im Wandel Erhaltung der Infrastruktur Ein besonderes Highlight des Kongresses ist die Sonderausstellung „100 Jahre FGSV – Wege in die Zukunft“, die sowohl die historischen…
-
Verkehrswende im Fokus: HEUREKA ’24 verbindet Fachwelt in Stuttgart
Die Verkehrswende steht für den Übergang zu nachhaltiger Mobilität: Weniger Autos, mehr ÖPNV, Rad und zu Fuß, dazu eine starke Rolle für Elektromobilität und smarte Verkehrstechnologien. Ziel ist es, den Verkehr klimafreundlicher und effizienter zu gestalten und so die Umwelt zu schonen und die Lebensqualität zu verbessern. Doch der Weg dahin ist gerade für Kommunen von vielen politischen und Investitionsentscheidungen geprägt. Umso wichtiger ist der Austausch zwischen den Entscheidungsträgern im Verkehrsbereich. In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) veranstaltet die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) erneut die Fachveranstaltung HEUREKA, die am 13. und 14. März 2024 in Stuttgart stattfindet. Als Forum für Innovation und Fortschritt vereint die HEUREKA ’24…
-
Save the date: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2024
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV) freut sich, den bevorstehenden Deutschen Straßen- und Verkehrskongress 2024 anzukündigen, der vom 23. bis 25. Oktober 2024 im World Congress Center in Bonn stattfinden wird. Als größter Treffpunkt für Fachleute der Straßen- und Verkehrsbranche erwartet die FGSV über 1.900 Teilnehmende und Besuchende. Es wird eine Vielzahl von Gästen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft erwartet, renommierte Expertinnen und Experten werden ihr Wissen und ihre Erkenntnisse in einer Reihe von Vorträgen und Diskussionen teilen. Der Kongress widmet sich nicht nur aktuellen Fragestellungen, sondern auch wichtigen Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Er bietet somit eine einzigartige Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung…
-
EAR 23: FGSV stellt neues Regelwerk für den Parkraum vor
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat heute die Neufassung der „Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs“ (EAR 23) vorgestellt. Der Arbeitsausschuss „Ruhender Verkehr“ der FGSV hat sich in den letzten Jahren eingehend mit den Anforderungen an den Parkraum befasst und dabei auch viele Empfehlungen für eine klimafreundlichere Gestaltung des Parkraums aufgenommen. Schließlich hat die Bedeutung des Themas Parken und Parkplätze gerade im städtischen Bereich auch in der öffentlichen Diskussion enorm zugenommen. „Dieses Regelwerk bildet das Fundament für die Planung, Gestaltung und den Betrieb von Verkehrsanlagen im ruhenden Verkehr. Die EAR 23 tragen maßgeblich zur Optimierung des ruhenden Verkehrs und auch des Verkehrsablaufs und somit zur Verbesserung der Mobilität…
-
EAR 23: Neues Regelwerk für den Parkraum wird veröffentlicht
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) veröffentlicht in Kürze die Neufassung der „Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs“ (EAR 23). Bereits im Vorfeld wurde ein Punkt in der Öffentlichkeit besonders kontrovers diskutiert. Denn nach dem neuen Regelwerk, das dann als aktueller Stand der Technik gelten kann, sollen Parkplätze größer werden – vor allem beim Neubau von Parkhäusern und Tiefgaragen. Im Bestand ergeben sich durch die Verbreiterung beim Senkrecht- und Schrägparken weniger Parkplätze auf der gleichen Fläche. Dagegen soll beim Parken längs in Fahrtrichtung keine Verbreiterung erfolgen. Grund hierfür ist eine Änderung des sogenannten Bemessungsfahrzeugs. Dieses Bemessungsfahrzeug ist eine statistische Grundlage und bildet die Entwicklungen am Pkw-Markt ab ‒ und…
-
Für mehr Sicherheit und Klimaschutz – wie sich das Regelwerk für den Radverkehr entwickelt
Ein bedeutender Baustein für weniger Emissionen im Verkehr ist die Verlagerung von kurzen Fahrten auf das Fahrrad. Denn ein großer Teil der mit Kraftfahrzeugen zurückgelegten Strecken ist nur wenige Kilometer lang. Eine Verlagerung funktioniert jedoch nur, wenn die Infrastruktur den Radverkehr besser mitberücksichtigt. In vielen Städten weltweit hat hier ein Umdenken stattgefunden und es wird versucht, unter anderem mit mehr Radwegen den Verkehr neu zu organisieren und klimafreundlicher zu gestalten. Elementar für leistungsfähige und vor allem sichere Radwege sind dabei die Richtlinien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV). Die FGSV hat mit den im letzten Jahr erschienenen „E Klima“ für viele Richtlinien aufgezeigt, welche Elemente für einen Klimaschutz…
-
Smart Citys brauchen viele Daten
Infrastruktur existiert heutzutage nicht nur in der Realität, sondern oft mit einem digitalen „Zwilling“. Als führender Datenstandard in der Straßenbewirtschaftung wurde der Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen (OKSTRA) entwickelt und kommt seit vielen Jahren zum Einsatz. Mittlerweile gibt es seit zehn Jahren mit OKSTRA kommunal einen speziellen Standard für die Straßenbewirtschaftung in Kommunen. Die Abbildung kommunaler Infrastruktur in IT-Systemen ist eine zwingende Voraussetzung für den Betrieb sog. Smart Citys, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, ökologischer und sozial inklusiver zu gestalten. Dabei können Smart Citys insbesondere bei der Verkehrsplanung helfen, vorhandene Infrastrukturen besser zu nutzen. Unter anderem mit diesem Thema beschäftigen sich die Vorträge beim „Fachkolloquium Kommunale Daten…
-
Die Zukunft des Asphaltstraßenbaus
Asphalte sind die am meisten verwendeten Straßenbeläge in Deutschland. Daher haben sie eine besondere Bedeutung für den Klimaschutz und die Klimaresilienz im Straßenbau, denn eine der großen Herausforderungen der Zukunft ist es, die Erderwärmung aufzuhalten und gleichzeitig die Infrastruktur widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Um den umfangreichen Entwicklungen in diesem Bereich gerecht zu werden, widmet sich ihnen eine Experten-Veranstaltung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) am 3. und 4. Mai in Aachen. Ein Schwerpunkt der „Asphaltstraßentagung 2023“ wird das Technische Regelwerk der FGSV inklusive neuen Steckbriefen zur Nachhaltigkeit sein. Hier geht es darum, die Anforderungen an den Straßenbau an die aktuellen Entwicklungen anzupassen und sicherzustellen, dass…
-
Mehr Kapazität durch digitale Verkehrslenkung
Mit digitalen Verkehrsmodellen, Verkehrssteuerung und Verkehrsmanagement können Staus reduziert oder gar vermieden werden. Schon heute wird auf vielen Straßen und Autobahnen der Verkehr über Anzeigetafeln beeinflusst, zum Beispiel durch Anpassung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit, Wetterinformationen oder Umleitungsempfehlungen. Daneben gibt es viele weitere neue und bewährte Einsatzmöglichkeiten für die Verkehrstelematik. Um den umfangreichen Entwicklungen in diesem Bereich gerecht zu werden, widmet sich ihnen eine Experten-Veranstaltung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) am 26. und 27. April in Koblenz. Das Kolloquium „Intelligentes Verkehrsmanagement“ findet dieses Jahr zum ersten Mal statt. Die Veranstaltung war ein lang gehegter Wunsch der FGSV-Arbeitsgruppe „Verkehrsmanagement“. Auf dem Programm stehen vier Vortragsreihen zu den Themen Kooperative Systeme im…
-
Wie die Luft an Straßen besser werden kann
Fahrverbote für Dieselfahrzeuge, Umweltspuren, Tempolimits, Luftreinhaltepläne – die Liste an möglichen Maßnahmen, um die Luftqualität an Straßen besser werden zu lassen und die menschliche Gesundheit zu schützen, ist lang. Gleichzeitig sind Verkehr und Verkehrsinfrastruktur Grundvoraussetzungen für wirtschaftliche Stärke und Mobilität, sowie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt eines Landes und seiner Bevölkerung. Dem Anspruch von leistungsfähigen Verkehrsangeboten und einer resilienten Infrastruktur steht aber immer die Notwendigkeit gegenüber, Verkehr und Verkehrsinfrastruktur umwelt- und klimagerecht zu gestalten. Auf der bewährten zweitägigen Experten-Veranstaltung „Kolloquium Luftqualität an Straßen" tauschen sich dazu diese Woche die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Behörden und Wirtschaft zur Luftreinhaltung im Einflussbereich von Straßenbau und Straßenverkehr aus. Das Kolloquium wird gemeinsam von der Bundesanstalt…