-
Wie Trainer und Weiterbildungsprofis für mehr Aufmerksamkeit und Lernmotivation sorgen können (Vortrag | Online)
Stephan Ehlers zeigt, wie man mit einem kleinen Ball für mehr Aufmerksamkeit und Lernmotivation bei Seminarteilnehmern sorgen kann und erklärt, warum das und wo genau im Gehirn funktioniert. Wichtig: Für die Teilnahme ist ein kleiner Ball zum Werfen/Fangen erforderlich! Eine Zitrone geht auch. Am 13. und 14. April finden über 120 Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden sowie sechs Top-Speaker-Themen statt! Tickets gibt’s bei www.NeuroExpo.Gehirn-Wissen.de.Für die Teilnahme an der NeuroExpo Online benötigen Sie entweder ein 1-Tagesticket für 48,00 € (gültig für 13.4. oder 14.4.) oder ein 2-Tagesticket für 98,00 € (gültig für beide Tage). Eventdatum: Donnerstag, 13. April 2023 14:00 – 14:45 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: FQL – Fröhlich…
-
Mensch vs. Maschine – Wird uns die künstliche Intelligenz geistig übertreffen? (Vortrag | Online)
KI (Künstliche Intelligenz) ist die sich am schnellsten beschleunigende Zukunftstechnologie unserer Zeit. Leise und still ist sie im Markt angekommen und arbeitet unauffällig im Hintergrund. Medial rückt sie seit Jahren in den Vordergrund. Und dies völlig zu Recht: Denn die technologische Evolution entwickelt sich durch ihr exponontielles Wachstum bald über eine Million Mal schneller als die biolo-gische Evolution. In der Folge verändert sie branchenübergreifend die bisherigen Wertschöpfungs-logiken und Ertragsmodelle in Unternehmen. Dort übernehmen intelligente Maschinen nicht mehr nur physische Arbeit, wie in den vergangenen Jahrhunderten. Erstmals in unserer 10.000-jährigen Zivilisationsgeschichte wird uns eine Technologie bei unserer Kopfarbeit assistieren: unsichtbar, unhörbar, unfühlbar und trotzdem effizient und kraftvoll. In einigen, spitzen Bereichen…
-
Wie Meditation das Gehirn verändert (Vortrag | Online)
In ihrem Vortrag werden Befunde aus der neurowissenschaftlichen Achtsamkeitsforschung dargestellt, die beleuchten, auf welche Weise Achtsamkeit ihre positive Wirkung auf die psychische Gesundheit entfalten könnte. Außerdem wird eine Achtsamkeitsübung gemeinsam praktiziert. Dr. Britta Hölzel Sie ist Diplom-Psychologin, Neurowissenschaftlerin, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)- und Yoga-Lehrerin. Als Wissenschaftlerin untersucht sie die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation mittels magnetresonanztomographischer Aufnahmen. Die Ausbildung zur MBSR Lehrerin erhielt sie an dem von Jon Kabat-Zinn gegründeten Center for Mindfulness an der University of Massachusetts Medical School. Mit dem Yoga und der Meditation kam Britta Hölzel erstmals 1997 in intensiveren Kontakt, als sie nach dem Abitur für ein halbes Jahr durch Indien reiste. Zurück in Deutschland studierte sie…
-
Tanken 4.0: Natürliche Energie für Trainer, Führungskräfte, Chefs und andere Gehirne (Vortrag | Online)
Arbeit führt in der Regel zu einem gesunden Selbstbewusstsein und zu psychischer Stabili-tät. Sich neuen Herausforderungen zu stellen und daran zu wachsen, ist im hohen Maße selbstwertdienlich und stärkt die Persönlich-keit. Dies wird heutzutage noch selten erlebt bzw. verstanden. Berufliche Veränderungen, betriebliche Um-strukturierungen, ungewisse Anforderungen, unlösbar wirkende Aufgaben, die Übernahme von großer Verantwortung oder Sorgen um die Zukunft sorgen dafür, dass unsere Zukunft geprägt sein wird von Angst, Belastung und Change. Dieses Zukunfts-ABC wirkte auch schon vor „Corona“, die Pandemie hat dieses ABC nur noch verstärkt. Die positive Kraft natürlicher Energie wird gerne in Krisenzeiten häufig unterschätzt. Stephan Ehlers zeigt, was man für mehr (Selbst-)Motivation und Kreativität konkret tun kann.…
-
Die Kunst der Verhaltensänderung (Vortrag | Online)
Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth erläutert aus Sicht der Gehirnforschung, wie durch unsere Persönlichkeit unsere Entscheidungen und unser Handeln bewusst und insbesondere unbewusst gelenkt werden. Sie erfahren, warum es so schwer ist, uns selbst und andere nachhaltig zu ändern, und wie dies dennoch zu schaffen ist. Zwei Fragen haben die Menschen seit jeher in Theorie und Praxis beschäftigt: Wie schaffe ich es, andere so zu verändern, dass sie das tun, was ich von ihnen will, – und warum ist es noch schwieriger, sich selbst zu ändern? Und: Soll ich bei Entscheidungen eher meinem Verstand oder eher meinen Gefühlen folgen? Bei Verhaltensänderungen und Entscheidungen haben die unbewussten Anteile unserer Persönlichkeit das…
-
Sex and drugs and Rock’n Roll – Erfolgreiches Handeln in einer sich verändernden Welt (Vortrag | Online)
Implikationen für erfolgreiches Handeln in einer sich verändernden Prof. Dr. Christian Büchel ist Professor und Direktor des Instituts für Systemische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und zählt auf seinem Fachgebiet zu den renommiertesten Wissenschaftlern unserer Zeit. Er studierte 1987 bis 1993 Medizin an der Universität Heidelberg, an der er 1995 zum Dr. med. promoviert wurde. 1994/95 war er in der Abteilung Neurologie der Universität Essen zur Facharztausbildung in Neurologie. 1995 bis 1999 war er als Post-Doktorand bei Richard Frackowiak in London und 1998/99 in der Abteilung Neurologie der Universität Hamburg. Seit 2000 leitete er dort eine Junior-Forschungsgruppe und ist dort seit 2005 Professor und Leiter der Abteilung Systematische Neurowissenschaften. Außerdem…
-
Embodiment – Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen (Vortrag | Online)
Körper und Psyche stehen in enger Wechselwirkung. Diese Tatsache ist von grossem Einfluss auf unsere Gesundheit, denn sehr oft benutzen wir unseren Körper – ohne es zu merken – in einer Art und Weise, die schlechte Stimmugnen verursacht. Dr. Maja Storch führt in ihrem Vortrag wissenschaftlich fundiert, humorvoll und praxisnah in diese spannende Thematik ein und zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie man Embodiment selber für den eigenen Alltag nutzen kann. Inhalt/Highlights: Wie sich die Leib-Seele Spaltung in das öffentliche Denken eingeschlichen hat Wie die Alternative aussieht: Embodiment Wie man Embodiment wissenschaftlich erforscht Was Embodiment in der Praxis bedeutet Wie man Embodiment für sich selber nutzen kann Dr. Maja Storch…
-
Wie das Gehirn die Seele macht (Vortrag | Online)
Seit dem Altertum wird das Gehirn als Organ der Seele angesehen. Wo und wie aber das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich dabei unsere Gefühlswelt, unsere Persönlichkeit und unser Ich formen, kann mit Hilfe der modernen Verfahren der Hirnforschung erst seit kurzem erforscht werden und wird in diesem Vortrag dargestellt. Die jüngsten Fortschritte der Neurowissenschaften in Kombination mit modernen Forschungs-methoden machen es möglich, fundierte Antworten darauf zu geben, – wo im Gehirn die Seele zu verorten ist – wie der Aufbau der Persönlichkeit verläuft – worauf psychische Erkrankungen beruhen – warum die Wirksamkeit von Psychotherapien nicht gut belegt ist – warum alte Muster immer wieder unser Verhalten bestimmen und so…
-
NeuroLernen® – Das neue Ausbildungsangebot der Deutschen Gesellschaft für angewandte Neurodidaktik (Vortrag | Online)
Die Deutsche Gesellschaft für angewandte Neurodidaktik (DGND) startet im Winter 2023 ihr neues Ausbildungskonzept NeuroLernen®. Was sich dahinter verbirgt, wie lange die Ausbildung dauert, welche Qualitätskriterien es gibt und wie man zertifizierte/r NeuroLernen®-Trainer/in wird, erfährt man in diesem Vortrag. Am 13. und 14. April finden über 120 Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden sowie die sechs Top-Speaker-Themen statt! Tickets gibt’s bei www.NeuroExpo.Gehirn-Wissen.de.Für die Teilnahme an der NeuroExpo Online benötigen Sie entweder ein 1-Tagesticket für 48,00 € (gültig für 13.4. oder 14.4.) oder ein 2-Tagesticket für 98,00 € (gültig für beide Tage). Eventdatum: Freitag, 14. April 2023 12:22 – 17:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: FQL – Fröhlich…
-
Was Ihr Gehirn schon über Sie weiß und was Sie über Ihr Gehirn wissen sollten (Vortrag | Online)
Was Ihr Gehirn schon über Sie weiß und was Sie über Ihr Gehirn wissen sollten Von A wie „Aufmerksamkeit“ oder „Alzheimer“ über G wie „Gesundheit“, L wie „Lernen“ bis Z wie „Zen-trales Nervensystem“ wird alles über unser Gehirn gesteuert. Unser Gehirn weiß viel über uns, aber auch wir sollten ein paar Dinge über unser Gehirn wissen. Die Gehirnforschung zählt zu den wichtigsten und erfolgsversprechendsten Wissenschaften des 21. Jahrhunderts. Das Wissen über die Funktions- und Arbeitsweise unseres Gehirns ist für die Entwicklung unserer Fähigkeiten und Leistungen sowie unserer Gesundheit von ungeheurer Bedeutung. Stephan Ehlers wird in einem spannenden Vortrag, aktuelle Erkenntnisse aus der Gehirnforschung vorstellen. Informativ. Interaktiv. Inspirierend. Der Büroalltag ist…