-
Die init SE ist neues Mitglied des KAMO-Beirats
Das KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center begrüßt das ebenfalls in Karlsruhe beheimatete Unternehmen init innovation in traffic systems SE als neues Beiratsmitglied. Es bietet mit über 1.400 Mitarbeitern an mehr als 40 Standorten weltweit digitale Lösungen zur Gestaltung und Organisation des öffentlichen Personenverkehrs an. Wie der Chief Corporate Officer Dr. Jürgen Greschner der init SE auf der jüngsten KAMO-Beiratssitzung ausführte, deckt das Portfolio der INIT Gruppe die gesamte Prozesskette eines Verkehrsunternehmens ab, von den Zahlungssystemen, der Fahrplanung über die Personal- und Fahrzeugdisposition bis hin zur Verkehrssteuerung und der Fahrgast-Information. Mehr als 1.400 Verkehrsunternehmen nutzen das Angebot von INIT bereits. Prof. Frank Henning, wissenschaftlicher Sprecher des KAMO High Performance Centers,…
-
Hohes Energiesparpotenzial für Pumpen und Ventilatoren mit konstanter Last
Elektromotoren verbrauchten im Jahr 2021 in Europa 46 Prozent des gesamten Stroms. 70 Prozent davon entfallen auf die Applikationen Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren. Diese arbeiten häufig mit konstanter Drehzahl, was sie unter wechselnder Last weniger effizient macht. Würde man jedoch die Drehzahl bedarfsgerecht anpassen, könnte in der Europäischen Union jährlich rund 140 Terawattstunden elektrische Energie eingespart werden – das entspricht 5 Prozent des gesamten EU-Stromverbrauchs. Zu diesem Ergebnis kommen zwei Studien des Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT im Auftrag des CEMEP. Ein Frequenzumrichter regelt die Drehzahl eines Elektromotors und passt diese präzise an den tatsächlichen Bedarf an, was erhebliche Mengen Energie spart. Das Einsparpotenzial beträgt laut einer der beiden Studien…
-
Fraunhofer ICT startet erfolgreich Testbetrieb: Großbatterie steuert erneuerbare Energie bedarfsgerecht ins Stromnetz
Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in den Forschungsbetrieb gestartet: In einem kontrollierten Test konnte erstmals erfolgreich demonstriert werden, wie sich erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenstrom gezielt und planbar ins Stromnetz einspeisen lassen, unabhängig von aktuellen Wetterbedingungen. Die Großbatterie bietet damit eine konkrete Lösung für ein zentrales Problem der Energiewende: Überschüssiger Grünstrom, der bei hoher Erzeugung bislang oft ungenutzt blieb oder sogar zu negativen Strompreisen geführt hat, kann nun zwischengespeichert und bei Bedarf netzdienlich abgerufen werden. »Wir haben gezeigt, dass sich erneuerbare Energien mit unserer Speicherplattform intelligent steuern lassen. Das ist ein entscheidender Schritt hin zu einem stabilen, flexiblen und resilientem Stromsystem,…
-
High-throughput screening, synthesis and characterization of active materials for flow batteries
Energy storage is essential to the energy transition, to balance variable power generation from renewable sources. The most promising technologies involve electrochemical storage, including redox-flow batteries (RFBs). Some electrochemical systems, e.g. vanadium RFBs, have proved a successful market entry, and alternative active materials – in particular organic materials – may even reduce costs and improve performance. To best exploittheir potential, conventional trial-and-error development methods must be replaced by automated processes. In the research network »PREDICTOR« (Grant Agreement No. 101168943), 17 international doctoral candidates aim to develop fast, high-throughput methods to identify and develop materials for electrochemical energy storage using computational modeling, automated synthesis, AI-based optimization, and standardized data management. This…
-
Hochwertige Designanwendungen mit Schäumen aus biobasiertem Kunststoff
PLA, Polylactic Acid, hat sich als biobasierter Kunststoff bereits eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten erschlossen. Das Fraunhofer ICT forscht an Möglichkeiten, den nachhaltigen und abbaubaren Werkstoff durch Aufschäumen auf spezifische Herausforderungen des Leichtbaus zu optimieren und entwickelt parallel dazu Prozesse für die industrielle Anwendung. Aktuelle Ergebnisse dieser Forschung sind am Gemeinschaftsstand »Schaufenster Bioökonomie« des Projektträgers Jülich (PtJ) auf der Hannover Messe 2025 in Halle 2, Stand 35 zu sehen. Ziel des Projekts ist es, leichte, nachhaltige Sandwichlösungen aus einem PLA-Schaumkern und Deckschichten aus Furnierholz beispielsweise für den Innenausbau von Wohnanhängern und Reisemobilen zu entwickeln. In einer wegweisenden Kooperation des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT, dem Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt…
-
Weltleitmesse BAU 2025 in München: Der Auftritt des Fraunhofer ICT
Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT präsentiert sich als Mitglied der Allianz Bau von 13. bis 17. Januar auf der BAU 2025, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme in München in Halle C2, Stand 528. Der zweigeschossige »Innovation Cube« demonstriert intelligente Lösungen von der Gebäudehülle bis zum Innenraum. Die Schwerpunkte der Exponate liegen auf Nachhaltigkeit, Produktivität und Resilienz. Innerhalb der Allianz Bau entwickelt das Fraunhofer ICT innovative Lösungen für nachhaltige und leistungsstarke Baumaterialien. Dazu zählen umweltfreundliche und biobasierte Wärmedämmstoffe, Partikelschäume für Dämmzwecke, Werkstoffverbunde für Fassaden- und Dämmelemente sowie Hybridmaterialien für Funktionselemente. Außerdem bietet das Institut thermoplastische Schäume mit extrem niedriger Dichte von nicht mehr als 50 kg/m³ im 3D-Druck für…
-
Fraunhofer ICT: AIRBAG-Symposium 2024 in Mannheim endet erfolgreich
Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT aus Pfinztal bei Karlsruhe veranstaltete von Montag bis Mittwoch, 25. bis 27. November 2024, im Mannheimer Rosengarten das »16th International Symposium on Integral Car Safety Systems – AIRBAG 2024«. Über 500 Teilnehmende, internationale Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit und des Insassenschutzes, tauschten sich von Montag bis Mittwoch, 25. bis 27. November im Mannheimer Rosengarten in 30 wissenschaftlichen Vorträgen zum aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung aus. Mehr als 30 Aussteller aus der Branche, OEMs und Zulieferer aller Größen, gaben dem Networking-Event mit ihren innovativen Exponaten einen Rahmen: Zwischen Mikroelektronik-Bauteilen, sicherheitsrelevanten Baugruppen und Pkw-Schnittmodellen in Originalgröße war alles vertreten. Aussteller sind hochzufrieden…
-
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe haben nun im Rahmen eines durch die Fraunhofer-Zukunftsstiftung geförderten Projekts eine Alternative entwickelt. Das Produktdesign von Fahrradhelmen stellt aus gutem Grund die Funktionalität in den Mittelpunkt. Dies ging bisher auf Kosten der Kreislauffähigkeit und hinterlässt einen erheblichen ökologischen Fußabdruck – insbesondere, wenn die Helme in Asien aus Massenkunststoffen auf Erdölbasis gefertigt werden: Die Helmschale besteht aus Polycarbonat (PC), der Schaumkern aus Polystyrol-Schaum (EPS), Anbauteile häufig aus Polypropylen (PP) und Gurte aus…
-
Forschung an der Energiewende – Kennzahlen aus sechs Jahren Betrieb
Seit Mitte 2018 läuft am Campus des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT eine 2-MW-Windkraftanlage im Forschungsbetrieb. Diese ist gleichstromseitig mit einer großen Redox-Flow-Forschungsbatterie mit einer Kapazität von 6 MWh verbunden. Im Sommer 2023 wurde zusätzlich eine 3.300 m² große Photovoltaikanlage mit 690 kWp Leistung gleichstromseitig in die Gesamtanlage integriert. Die Kombination aus Wind- und Sonnenenergie erhöht am Standort die Stabilität und die Planbarkeit der Energieversorgung. Der Campus dient als Reallabor für eine weitgehend autarke Energieversorgung von Gemeinden und Industriegebieten durch erneuerbare Quellen. Die Kombination aus Windkraft, Photovoltaik und der am Institut erforschten Großbatterie liefert dabei wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung und den Betrieb von Micro-Grids. Micro-Grids sind lokale Netze, die…
-
Eine Nase für Explosives
Das erste Übungsszenario am Montag besteht aus zwei Holzschienen, sogenannten Differenzierungsstrecken, auf denen jeweils eine Probe TNT beziehungsweise Eurodyn sowie drei Leerproben platziert sind. Reihum schnüffeln sie die Schienen ab und sollen anzeigen, welcher Becher den explosiven Stoff enthält. Isabel Wilhelm hat die Proben vorbereitet – »immer mit frischen Handschuhen, damit sich kein Geruch überträgt«. Wenka Schweikert protokolliert die Durchläufe. Vier bis fünf Jahre sind Alpha, Rio und Starsky alt und seit dem Welpenalter in Ausbildung. Zunächst haben zunächst die normale Schutz- und Stöberhundeausbildung durchlaufen. Voll ausgebildete Sprengstoffhunde erkennen über 20 Sprengstoffarten, auch bei Feuerwaffen schlagen sie an: »Die werden im Werk alle wenigstens einmal zur Probe abgefeuert, und das…