-
Fraunhofer IML und Prof. Michael ten Hompel erhalten Dortmunder Dialogpreis 2024
Für ihren Beitrag zum Strukturwandel und der Innovationskraft der Stadt Dortmund haben das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und der geschäftsführende Institutsleiter Prof. Michael ten Hompel am 6. Februar den Dortmunder Dialogpreis 2024 erhalten. Die Gesellschaft zur Förderung des Strukturwandels in der Arbeitsgesellschaft e. V. (GFS) ehrte ten Hompel besonders für seinen aktiven und kommunikativen Beitrag zur Dortmunder Stadtgesellschaft. Die Laudatio zur Preisverleihung hielt Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Mit der Einführung von massentauglichen Künstlichen Intelligenzen (KI) wie ChatGPT rücken Fragen zu ihrer verantwortungsvollen Anwendung immer mehr in die Mitte der Gesellschaft. Die smarte Nutzung von KI ist auch am Fraunhofer IML ein zentrales…
-
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die digitale Packungsbeilage!
In jedem Haushalt befindet sich ein Fach, ein Schrank oder eine Schublade mit Arzneimitteln. Zu jedem Hustensaft oder jeder Tabletten-Packung gehört wiederum ein Beipackzettel. Ein wichtiges Dokument, das viele wichtige Informationen liefert, aber auch Treibhausgas(THG)-Emissionen verursacht. Eine einfache und elegante Lösung kann Abhilfe schaffen: die digitale Packungsbeilage. Allein im Jahr 2022 wurden in Deutschland mehr als 1,5 Milliarden Beipackzettel produziert, zum Vergleich wären das rund 37 800 bedruckte Fußballfelder. Da es gesetzlich vorgeschrieben ist, einen gedruckten Beipackzettel zu Arzneimitteln mitzuliefern, wurde dieser Umstand lange nicht hinterfragt. Doch die Notwendigkeit, mehr Nachhaltigkeit durch Digitalisierung zu erreichen, ist eine Aufgabe, der sich auch die Pharmaindustrie stellt. Eine vergleichende Studie, durchgeführt vom Fraunhofer-Institut…
-
Mit Open-Source-Technologien zu entwaldungsfreien Lieferketten
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz (EXI) das Pilot-Projekt „Forestguard“ zur Unterstützung entwaldungsfreier Lieferketten gestartet. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund entwickelt dabei gemeinsam mit u.a. der REWE Group und der Schirmer Kaffee GmbH eine Open-Source-Lösung exemplarisch zunächst für die Nachverfolgung der Kaffee-Lieferkette. Die Lösung verbindet die Blockchain-Technologie mit weiteren Technologien wie Künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge und geografischen Informationssystemen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Mit unserem Bedarf an Agrarrohstoffen tragen wir in Deutschland und der EU maßgeblich zur weltweiten Entwaldung bei. Die Rückverfolgbarkeit entwaldungsfreier Lieferketten muss dabei in Zukunft noch besser werden. Mit Hilfe neuer technischer Konzepte…
-
Dachser und Fraunhofer IML erhalten Deutschen Logistik-Preis für Digitalen Zwilling
Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) hat den Deutschen Logistik-Preis 2023 an Dachser und Fraunhofer IML vergeben. Die Jury zeichnete den Digitalen Zwilling @ILO (›Advanced Indoor Localization and Operations‹) aus. Die gemeinsam im Dachser Enterprise Lab entwickelte und in zwei Pilotniederlassungen implementierte Technologie erstellt vollautomatisch ein stets aktuelles, digitales Abbild aller Packstücke, Assets und Abläufe im Umschlaglager. Mitarbeitende erhalten diese Informationen übersichtlich auf mobilen Geräten und Displays angezeigt. Der digitale Zwilling @ILO erhöht die Transparenz im Warenumschlag. Die einzelnen Arbeitsschritte werden optimiert und beschleunigt. Von der Anwendung profitieren gewerbliche Mitarbeitende, Fahrerinnen und Fahrer, aber auch Kunden, die künftig exaktere Informationen über ihre Sendungen erhalten können. Der Digitale Zwilling @ILO ist ein zentrales…
-
Mansio holt den 1. Platz beim Digital Logistics Award 2023
Zum 6. Mal wurde gestern der Digital Logistics Award verliehen. Im Rahmen des „Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche“ bekamen die 7 Finalisten die Möglichkeit in einem dreiminütigen Elevator-Pitch ihre vielfältigen und innovativen Logistiklösungen dem Publikum zu präsentieren. Anschließend stimmten Publikum und Expeprtenjury für ihre Favoriten ab. Die feierliche Preisverleihung des Digital Logistics Awards fand während der Abendveranstaltung der Stadt Dortmund in den Hallen der Kunstausstellung „Phoenix des Lumières“ statt. Mansio GmbH ist die Nummer 1 beim Digital Logistics Award 2023 Das Aachener Start-up Mansio steht mit seinem softwarebasierten Transportsystem für den Straßengüterverkehr auf dem Siegertreppchen des Digital Logistics Awards. Mit ihrer Idee konnte Mansio sowohl das Publikum, als auch…
-
»KI wird zum aktiv handelnden Partner des Menschen«
Der »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« ist nach drei digitalen Jahren auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurückgekehrt. Unter dem Motto »Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen« dreht sich für die 450 Teilnehmenden beim traditionsreichen Kongress am 12. und 13. September 2023 alles um Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Bedeutung für die Logistik. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft sind sich einig: Mit KI steuern wir auf eine neue Arbeitswelt zu. Künstliche Intelligenz wird unseren Alltag und vor allem unsere Arbeitswelt grundlegend verändern – darin waren sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft bereits am Vormittag des ersten Kongresstages einig. Die Eröffnung des Kongresses…
-
Logistics goes AI
Der »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« kehrt auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurück. Unter dem Motto »Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen« steht der traditionsreiche Kongress am 12. und 13. September 2023 ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die Logistik. Im Mittelpunkt des Zukunftsplenums am ersten Kongresstag, 12. September, steht vor allem der Blick darauf, wo und wie KI in der Logistikbranche helfen kann manches zu lernen, was wir nicht verstehen – ob bei der Organisation eines Schwarms mobiler Roboter oder beim Durchforsten großer Datenbanken. Dabei wird sich die (Zusammen-)Arbeit von Menschen und Maschinen grundlegend verändern. Neben der Eröffnungskeynote von…
-
BMBF-Staatssekretär Mario Brandenburg und MKW-Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert besuchen das Lamarr-Institut
Bei dem letzten Stopp seiner Tour durch die deutschen KI-Kompetenzzentren besuchte Mario Brandenburg, parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), am Mittwoch (19. Juli) das Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz am Standort Dortmund. Gemeinsam mit der Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW), Gonca Türkeli-Dehnert, machte er sich einen Überblick über die vielfältigen Forschungs- und Bildungsprojekte des Lamarr-Instituts sowie dessen innovative KI-Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Von der Wissenschaft in die Praxis: Lamarr-Institut entwickelt intelligente Technologien für Wirtschaft und Industrie Forschungsergebnisse des Lamarr-Instituts zeigen die Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Praxis auf und finden bereits heute realpraktische Anwendung in Unternehmen. In einer…
-
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erlebt Technologien für die Zukunft der Arbeit live in Dortmund
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, hat gemeinsam mit Journalistinnen und Journalisten am 11. Juli 2023 das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML besucht. Im Fokus des Besuchs standen Technologien, die die Zusammenarbeit von Menschen und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt der Zukunft prägen werden. Im Rahmen seiner Sommerreise durch Nordrhein-Westfalen, die im Zeichen von Themen wie Arbeitssicherheit, Fachkräftemangel und Zusammenarbeit von Mensch und KI stand, war das Fraunhofer IML die Station, an der intelligente Zukunftstechnologien im Fokus lagen. Das Dortmunder Forschungsinstitut rief bereits vor mehreren Jahren die Social Networked Industry aus, in der Menschen und Maschinen verantwortungsvoll gemeinsam die Arbeitswelt der Zukunft prägen. In diesem Zusammenhang forscht…
-
»evoBOT« auf erster Testfahrt am Flughafen München
Autonome Fahrzeuge und Roboter werden die Zukunft der Luftfracht in Zeiten des Fachkräftemangels maßgeblich prägen. Einen Vorgeschmack darauf gab nun der am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelte »evoBOT«: Der stets im Gleichgewicht bleibende Roboter auf zwei Rädern mit Greifarmen meisterte einen ersten Praxistest im Frachtterminal und auf dem Vorfeld des Flughafens München. Die Luftfracht vollzieht momentan einen tiefgreifenden Wandel: Trotz Fachkräftemangel müssen hohe Durchsatzraten bewältigt werden, während die Digitalisierung immer schneller voranschreitet. Eine erste Antwort auf diese Entwicklung bietet der »evoBOT«. Der autonome Roboter hat während der ersten Testfahrten bei Cargogate am Münchner Flughafen bewiesen, wie vielseitig einsetzbar er ist. »Die Entwicklung und der Ausbau des Bereichs Cargo…