• Forschung und Entwicklung

    Klimafreundliche Mobilität: Karin Müller, Bündnis 90/ Die Grünen, informiert sich über aktuelle Forschungen an Lastenfahrrädern im Fraunhofer LBF

    Mit dem Ziel, aktuelle Forschungsprojekte und damit verbundene mögliche Entlastungen für unsere Umwelt kennenzulernen, besuchte Karin Müller, Sprecherin für Verkehr der Grünen Landtagsfraktion und Vizepräsidentin des Hessischen Landtags, am 10. September das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. Hier forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an neuen nachhaltigen, intelligenten und sicheren Leichtbaustrukturen für die Mobilität. Am Beispiel Lastenfahrrad analysieren sie im Projekt »L-LBF« Potenziale für verbesserte Nutzungseigenschaften und höhere Attraktivität im Einsatz. Über die Fortschritte des Projekts informiert eine eigene Webseite unter www.lbf.fraunhofer.de/L-LBF Lastenfahrräder: Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen An handelsüblichen Lastenrädern zeigen die Darmstädter Forscherinnen und Forscher, welche Leichtbaupotenziale bestehen und wie sie ausgeschöpft werden können. So haben sie unter…

    Kommentare deaktiviert für Klimafreundliche Mobilität: Karin Müller, Bündnis 90/ Die Grünen, informiert sich über aktuelle Forschungen an Lastenfahrrädern im Fraunhofer LBF
  • Forschung und Entwicklung

    Caterpillars of the wax moth love eating plastic: Fraunhofer LBF investigates degradation process

    Can caterpillars be used to combat excessive plastic waste? Researchers at the Fraunhofer Institute for Structural Durability and System Reliability LBF have taken a closer look in an attempt to answer this question. The initial situation: larvae of the wax moth Galleria melonella are thought to eat and digest polyethylene, which is why they are considered to contribute to the CO2-neutral elimination of the mountains of plastic waste that are growing worldwide. However, whether the caterpillar can do this is still not understood and is currently the subject of controversial discussion. Within the framework of a research project on the chemical imaging analysis of plastic digestion in caterpillars (RauPE), a…

    Kommentare deaktiviert für Caterpillars of the wax moth love eating plastic: Fraunhofer LBF investigates degradation process
  • Forschung und Entwicklung

    Lastenfahrräder: Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen

    Lastenräder sind »hipp« und ein Symbol für klimafreundliche Mobilität, tagtäglich begegnen wir ihnen. Straßen und Radwege müssen an diese neue Fahrzeugkategorie angepasst werden. Aber nicht nur die Infrastruktur kann optimiert werden, Lastenräder selbst bieten noch reichlich Potenzial. Im neu gestarteten Projekt »LastenLeichtBauFahrrad« (L-LBF) suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF zusätzliche Leichtbaupotenziale dieser urbanen Vehikel. Über die Fortschritte des Projekts informiert eine eigene Webseite unter www.lbf.fraunhofer.de/L-LBF Form und Design von Lastenfahrrädern variieren von schnittig schick bis kastig oder tonnig. Sie stellen das neue Statussymbol der »mittleren Generation« dar. Junge Familien, die gerne auf das Auto verzichten und einen urbanen und umweltbewussten Lebensstil pflegen, sind zunehmend mit…

  • Forschung und Entwicklung

    Without thermal chamber: Fraunhofer LBF develops dynamic plastics testing even at low temperatures

    Plastics behave dependent on temperature and strain rate. When designing components, it is therefore important to know the behavior of the plastic used, not only under laboratory conditions, but also under the subsequent conditions of use. The entire spectrum of possible temperatures must be considered. To this end, scientists at the Fraunhofer Institute for Structural Durability and System Reliability LBF have expanded the dynamic possibilities at the institute’s own modified high-speed testing machine with a device that enables plastics to be examined even at low temperatures – validated down to -40 degrees Celsius -– without a thermal chamber. With the new device, the Fraunhofer LBF scientific team will be able…

    Kommentare deaktiviert für Without thermal chamber: Fraunhofer LBF develops dynamic plastics testing even at low temperatures
  • Forschung und Entwicklung

    Flügel die sich verformen: Mit Morphing Technologien zur Luftfahrt der Zukunft

    Leise, sicher und energiesparend soll der Luftverkehr von morgen sein. Mit der »Morphing Leading Edge« kommt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF diesem Ziel ein Stück näher. Die verformbare Flügelvorderkante passt sich den aktuellen aerodynamischen Anforderungen an. Im Langsamflug erhöht sie die Wölbung des Flügels und damit seinen Auftrieb, ohne dass sich, wie bei klassischen Hochauftriebshilfen, Umströmungslärm und Luftwiderstand erzeugende Spalte öffnen. Das digitale System der »Morphing Leading Edge« hat das Fraunhofer LBF in Kooperation mit weiteren Fraunhofer-Instituten und dem Industriepartner Airbus DS im Rahmen des von der EU geförderten Projekts »Clean Sky 2« entwickelt. Bis Ende Juli informiert das Institut auf der „ILA goes digital“ über zukunftsträchtige Luftfahrtprojekte.…

  • Forschung und Entwicklung

    Ohne Thermokammer: Fraunhofer LBF prüft Kunststoffe dynamisch auch bei tiefen Temperaturen

    Kunststoffe verhalten sich temperatur- und dehnratenabhängig. Entsprechend wichtig ist es bei der Auslegung von Bauteilen, das Verhalten des verwendeten Kunststoffs nicht nur bei Laborbedingungen, sondern unter den späteren Einsatzbedingungen zu kennen. Es gilt, das gesamte Spektrum der möglichen Temperaturen zu berücksichtigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben zu diesem Zweck die dynamischen Testmöglichkeiten am institutseigenen Schnellzerreißer mit einer Vorrichtung erweitert, die es ermöglicht, Kunststoffe auch bei tiefen Temperaturen – validiert sind bis -40 Grad Celsius – ohne Thermokammer zu prüfen. Mit der neuen Vorrichtung können die Forschenden des Fraunhofer LBF an der dynamischen Prüfmaschine, dem Schnellzerreißer, Kunststoffe auch bei Temperaturen unterhalb Raumtemperatur prüfen. Darüber hinaus…

    Kommentare deaktiviert für Ohne Thermokammer: Fraunhofer LBF prüft Kunststoffe dynamisch auch bei tiefen Temperaturen
  • Forschung und Entwicklung

    Raupen der Wachsmotte haben Plastik zum Fressen gern: Fraunhofer LBF untersucht Abbauprozess

    Lassen sich Raupen im Kampf gegen den ausufernden Plastikmüll einsetzen? Dieser Frage sind Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF detailliert nachgegangen. Die Ausgangslage: Larven der Wachsmotte Galleria Melonella fressen und verdauen angeblich Polyethylen, weshalb ihnen ein Beitrag zur CO2-neutralen Beseitigung der weltweit anwachsenden Berge von Plastikmüll zugeschrieben wird. Ob die Raupe dies bewerkstelligt, ist allerdings noch unverstanden und wird derzeit kontrovers diskutiert. Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur bildgebenden chemischen Analyse der Kunststoff-Verdauung in Raupen (RauPE) hat ein Team des Fraunhofer LBF durch hochauflösende Raman-Mikroskopie und mit Hilfe einer speziellen Software den Weg des Plastiks durch die Raupe verfolgt und wichtige Antworten auf diese offenen Fragen gefunden. Laut einer…

    Kommentare deaktiviert für Raupen der Wachsmotte haben Plastik zum Fressen gern: Fraunhofer LBF untersucht Abbauprozess
  • Firmenintern

    Wissenschaftler spenden 3.500 Euro für die Darmstädter Tafel – symbolische Scheckübergabe des Fraunhofer LBF

    Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF vergibt seit 2002 eine internationale Auszeichnung für hervorragende Leistungen von Ingenieuren, die eine Weiterentwicklung der Betriebsfestigkeit in Theorie und Praxis maßgeblich prägen. In diesem Jahr spenden Preisträger und Institutsleitung gemeinsam einen Betrag aus dem Preisgeld und privaten Mitteln an eine wohltätige, regionale Organisation und unterstützen dabei die Darmstädter Tafel. Das in Kranichstein ansässige Forschungsinstitut erinnert mit dem Ernst-Gaßner-Preis an seinen Institutsgründer und ehrt mit der Auszeichnung Experten für hervorragende Leistungen im Hinblick auf die Entwicklung von sicherheitsrelevanten, zuverlässigen Leichtbaukomponenten. In diesem Jahr hat die internationale Jury zwei Preisträger ausgewählt, die in der Automobilindustrie für sichere, leichte und zuverlässige Produkte sorgen: Dr. Yung-Li Lee,…

    Kommentare deaktiviert für Wissenschaftler spenden 3.500 Euro für die Darmstädter Tafel – symbolische Scheckübergabe des Fraunhofer LBF
  • Forschung und Entwicklung

    Praxisnahe Lösungen des Fraunhofer LBF beruhigen Schwingungen auf einfache Art

    Wenn Unternehmen Daten vernetzter Produktionssysteme geschickt erfassen und nutzen, können sie ihre Prozesse effizient führen und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Schwingungstechnische Fragestellungen spielen eine besonders große Rolle, wenn es darum geht, Produkte und Prozesse zu optimieren, da sie entscheidende Informationen über die für die Prozesscharakteristik relevanten Einflussgrößen liefern. Daher sind praxisnahe Lösungen gefragt, die auch kleine und mittlere Unternehmen mit vertretbarem Aufwand umsetzen können. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat einen Demonstrator entwickelt, der zeigt, wie schwingungsberuhigende Maßnahmen mit einfachen Mitteln umgesetzt werden können. Die Digitalisierung bietet ein breites Spektrum an Optimierungsmaßnahmen für bestehende und neu entwickelte Systeme. Durch die zunehmenden Möglichkeiten, Prozesse und Produkte sensorisch zu vernetzen und…

  • Forschung und Entwicklung

    Fraunhofer LBF nutzt evolutionäre Algorithmen: Künstliche Intelligenz optimiert Schwingungen

    Technische Systeme werden zunehmend komplexer und sollen gleichzeitig immer leichter werden. Angesichts dieser Herausforderungen kann die schwingungstechnische Optimierung von leichtbauoptimierten Strukturen schnell derart komplex werden, dass sie mit konventionellen Methoden nicht mehr beherrschbar ist. Der Lösungsraum wird sehr groß und verschiedene schwingungstechnische Maßnahmen interagieren miteinander, was zu unerwarteten Effekten führen kann. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickelt daher neue Methoden zur schwingungstechnischen Optimierung komplexer Systeme. Sie basieren auf evolutionären Algorithmen und erlauben eine schnelle und automatisierte Lösungsfindung. Zugrunde liegt eine erweiterbare Bibliothek mit verschiedenen passiven, semiaktiven und aktiven Maßnahmen, die auch in Kombination zum Einsatz kommen können. Um störende oder prozesskritische Vibrationen zu vermeiden werden häufig schwingungstechnische Zusatzmaßnahmen…

    Kommentare deaktiviert für Fraunhofer LBF nutzt evolutionäre Algorithmen: Künstliche Intelligenz optimiert Schwingungen