-
Improving the Quality of Recyclate Films by Additivation
The use of recycled plastics is becoming increasingly popular due to its potential to reduce the environmental impact of plastic waste. However, the quality of recyclate materials significantly affects their application. With the exception of slightly damaged production waste, recycled plastics cannot be used in their original form. Usually, they are sorted, cleaned, and reprocessed to form usable granules. However, the recycled material’s stability and processing ability for its intended application often require post-stabilization with suitable additives. Fraunhofer Institute of Structural Durabiity and System Reliability LBF has developed new formulations for enhance the quality of new recyclate films. At Plastics World Expo Europe, Essen, June 14-15, 2023, Booth C834, the…
-
Sustainable elastomers: Online workshop on June 20 discusses challenges and solutions for new, environmentally friendly elastomer compounds
Elastomeric materials are used in the automotive industry, the construction sector, and many other applications. These are to become more environmentally friendly. The Fraunhofer Institute for Structural Durability and System Reliability LBF in Darmstadt is bringing together companies to provide insights into the requirements for tomorrow’s rubbers in the online workshop "Sustainable Elastomers" on June 20, 2023. Additives and rubber raw materials as well as the analytics and characterization of rubbers will be highlighted. Participants will discuss the challenges of developing and using sustainable additives and fillers, as well as the opportunities and technical approaches to compounding, applying, and recycling sustainable elastomers. Polyolefin elastomers (POE) are highly versatile materials capable…
-
Nachhaltige Elastomere: Workshop am 20. Juni zu neuen, umweltfreundlichen Elastomermischungen
In der Automobilindustrie, im Bausektor und vielen weiteren Anwendungen kommen elastomere Werkstoffe zum Einsatz. Diese sollen umweltfreundlicher werden. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt bringt Unternehmen zusammen, die am 20. Juni 2023 in dem Online-Workshop »Nachhaltige Elastomere« Einblicke in die Anforderungen für Kautschuke von morgen geben. Additive und Kautschuk-Rohstoffe sowie die Analytik und Charakterisierung von Kautschuken werden beleuchtet. Die Teilnehmenden diskutieren über die Herausforderungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von nachhaltigen Additiven und Füllstoffen sowie über die Möglichkeiten und technischen Ansätze bei der Compoundierung, der Anwendung und dem Recycling von nachhaltigen Elastomeren. Polyolefin-Elastomere (POE) sind äußerst vielseitige Materialien, die dem Endprodukt sowohl Festigkeit als auch Flexibilität…
-
Better recycling of plastic packaging: New process extracts fragrances
What doesn’t smell good is hard to recycle. This simple rule also applies to the growing volume of plastic waste worldwide. One way to recycle it in an environmentally compatible and climate-friendly manner as high-quality post-consumer recyclates is through improved sorting and reprocessing. Until now, the reduced material quality has considerably limited the reuse of plastic recyclates, and this is mainly due to their odor. Scientists at the Fraunhofer Institute for Structural Durability and System Reliability LBF have developed a new environmentally friendly process on a laboratory scale to remove odors from plastic packaging. Fraunhofer LBF will present the results of the research project at the Plastics Recycling Show Europe…
-
Fraunhofer LBF entwickelt neues Verfahren für schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
Kunststoffe als organische Substanzen degradieren in Gegenwart von Sauerstoff. Diese Autooxidationsprozesse finden z. B. während der Schmelze-Verarbeitung statt. Durch das Einbringen von Antioxidantien lassen sich die Oxidationsvorgänge zielgerichtet verlangsamen. Erst dies ermöglicht die Herstellung von Gebrauchsgegenständen durch den Spritzgussprozess. Bei einer Formulierungsentwicklung muss der optimale Anteil an Antioxidantien bisher in langwierigen Versuchsreihen ermittelt werden. Forschende am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF sehen in online-rheologischen Untersuchungen eine vielversprechende Methode, den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Organische Verbindungen, wie Kunststoffe, unterliegen der Autooxidation. Dabei handelt es sich um eine radikalische Kettenreaktion mit dem Luftsauerstoff, die durch Wärme oder Licht initiiert wird und zur langsamen Oxidation der Verbindungen führt. Eines der reaktivsten Spezies in den…
-
Kunststoffverpackungen besser wiederverwerten: Neues Verfahren entzieht Duftstoffe
Was nicht gut riecht, ist schlecht wiederzuverwerten. Diese einfache Regel gilt auch für die weltweit wachsenden Kunststoffabfälle. Ein Weg zu ihrer umweltverträglichen und klimaschonenden Verwertung als hochwertiges »Post-Consumer«-Rezyklat führt über eine verbesserte Sortierung und Wiederaufbereitung. Bislang schränkt die verringerte Materialqualität die Wiederverwendung der Kunststoffrezyklate erheblich ein, und das liegt vor allem an ihrem Geruch. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben einen neuen umweltfreundlichen Prozess im Labormaßstab entwickelt, um Duftstoffe aus Kunststoffverpackungen zu entfernen. Das Fraunhofer LBF stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes auf der Plastics Recycling Show Europe PRSE, Amsterdam (10. bis 11. Mai 2023, Halle 11, Stand P3) und auf der Plastics World Expo Europe,…
-
Flat force sensors offer new possibilities for data acquisition: Altosens GmbH launches Fraunhofer technology on the market
Whether in the industrial environment, in mobility or at home: "Smart services" require data that is processed and evaluated. Altosens GmbH, a Fraunhofer LBF spin-off from Osnabrück founded in April 2022, offers novel cloud-based force sensors that measure forces where this was previously not easily possible. This allows unexpected service operations to be reduced and therefore systems that are difficult to access to be operated more economically. Such a monitoring system can, for example, increase the profitability of wind turbines, especially for offshore turbines, where on-site maintenance is costly due to difficult accessibility. More information is available from the Altosens team in the Startup Area at Hannover Messe, Hall 17,…
-
Hannover Messe – Wasserstofftechnologie: Zuverlässigkeit und Materialkreisläufe von Werkstoffen und Komponenten
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von wasserstoffexponierten Werkstoffen und Komponenten sind wesentliche Voraussetzungen bei der Etablierung von Wasserstoff als zukünftige regenerative Energieträger oder -speicher. Die Steigerung der Akzeptanz von Wasserstoff durch Validierung und Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von wasserstoffführenden Komponenten sind hierbei zentrale Herausforderungen für die emissionsfreie Mobilität sowie die Versorgungsinfrastruktur. Gleichzeitig spielt die Kreislauffähigkeit der verwendeten Materialien bei der Rohstoff- und Ressourcensicherung als auch bei der Reduzierung des „Carbon Footprints“ eine zentrale Rolle. In diesem Kontext stellt das Fraunhofer-Leistungszentrum GreenMat4H2 am Hessischen Gemeinschaftsstand auf der Group Exhibit Hydrogen + Fuel Cells EUROPE (Halle 13, Stand C36) aktuelle Analysekonzepte und individuelle Validierungsmethoden für Materialien und Systeme im Umfeld der Wasserstofftechnologie vor.…
-
Flache Kraftsensoren bieten neue Möglichkeiten der Datenerfassung: Altosens GmbH bringt Fraunhofer-Technologie auf den Markt
»Smart Services« setzen Daten voraus, die verarbeitet und ausgewertet werden. Ob im industriellen Umfeld, in der Mobilität oder zuhause. Die Altosens GmbH, ein im April 2022 gegründetes Fraunhofer LBF-Spin-Off aus Osnabrück, bietet neuartige cloudbasierte Kraftsensoren an, die Kräfte dort messen, wo dies bisher nicht einfach möglich war. Damit können unerwartete Serviceeinsätze reduziert und schwer zugängliche Systeme wirtschaftlicher betrieben werden. Mit einem solchen Monitoringsystem kann beispielsweise die Rentabilität von Windenergieanlagen gesteigert werden, da insbesondere bei Offshore-Anlagen Wartungen vor Ort aufgrund der schweren Erreichbarkeit hohe Kosten verursachen. Mehr Informationen gibt das Altosens-Team in der Startup Area der Hannover Messe, Halle 17, Stand B 65. Die digitale Transformation, Industrie 4.0 und »Smart Services«…
-
Fraunhofer koordiniert ein Projekt zur Harmonisierung einer verkehrsspezifischen Ökobilanzierung (LCA) – Europäisches Projekt „TranSensus LCA“ in Brüssel gestartet
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST koordinieren gemeinsam eine Unterstützungs- und Koordinierungsmaßnahme, die darauf abzielt, einen allgemein akzeptierten und angewandten Ökobilanzierungsansatz für emissionsfreie Fahrzeuge (ZEV) zu definieren und zu harmonisieren. Beide Institute brachten 44 wichtige Interessengruppen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von emissionsfreien Fahrzeugen zusammen, darunter Fahrzeug- und Batteriehersteller, die Zulieferindustrie, Energieversorger und Recycler. Diese einzigartige Initiative wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Rahmenprogramms Horizont Europa unterstützt und hatte ihre Auftaktveranstaltung am 1. Februar in Brüssel mit 60 Anwesenden. Die Berücksichtigung kommender Technologien, Strategien zur Emissionsreduzierung, Ziele der Kreislaufwirtschaft und auch potenzieller sozialer Fragestellungen, wird über den gesamten Lebenszyklus von…