• Forschung und Entwicklung

    Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten: Neues Projekt erarbeitet Analytik und Perspektiven zur stoffstromangepassten Schmelzeaufbereitung

    Im Rahmen des Verbundprojektes »Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten« legt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF die Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in technischen Kunststoffen. Dabei erarbeiten die Darmstädter Forschenden gemeinsam mit den Projektpartnern umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen der Zusammensetzung der Eingangsmaterialien, Einflussgrößen während der Compoundierung (z. B. Anteil und Zustand Neuware, Re-Additivierung) und den resultierenden Anwendungseigenschaften. Unterstützt durch ausgewählte analytische Methoden werden grundlegende Abhängigkeiten ermittelt, die den Projektteilnehmern das notwendige Wissen zur optimalen Beherrschung ihrer Stoffströme liefern. Mehr Rezyklate in technisch anspruchsvollen Anwendungen Von der Kunststoffindustrie werden tragfähige und praktisch umsetzbare Lösungen erwartet, die den Anteil von Rezyklaten, auch in…

    Kommentare deaktiviert für Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten: Neues Projekt erarbeitet Analytik und Perspektiven zur stoffstromangepassten Schmelzeaufbereitung
  • Events

    »InCeight Casting C8« fachübergreifender Austausch rund um gegossene Bauteile, 6.-8.3.2023, Darmstadt

    Durch den Einsatz von gegossenen Komponenten lassen sich entscheidende Wettbewerbsvorteile entlang der Wertschöpfungskette erzielen. Der hohe Qualitätsstandard von Gusserzeugnissen und das hohe Maß an Flexibilität seitens der nutzbaren Werkstoffe und Technologien in der Gießerei-Branche sind einmalig. Dem gegenüber stehen Herausforderungen durch Energiekrise und Materialengpässe, die Wettbewerbsvorteile einschränken und die die Notwendigkeit zu Effizienzsteigerungen erhöhen. Neben der Digitalisierung können Effizienzsteigerungen insbesondere durch eine verstärkte Vernetzung der am Entwicklungsprozess Beteiligten aus Industrie und Forschung vorangetrieben werden. Der internationale Kongress »InCeight Casting C8«, vom 6. bis 8. März 2023 in Darmstadt, bietet zum zweiten Mal mit fundierten Fachvorträgen, Workshops und Podiumsdiskussion diesen interdisziplinären Wissens- und Interessenaustausch mit dem Ziel, voneinander zu lernen und…

    Kommentare deaktiviert für »InCeight Casting C8« fachübergreifender Austausch rund um gegossene Bauteile, 6.-8.3.2023, Darmstadt
  • Events

    »Forum Plastic Recyclates« vom 29. bis 30. März 2023: Werkstoffliches Recycling heute für die nachhaltige Kunststoffvielfalt von morgen

    Wie können hochwertige Rezyklate aus bedruckten Verpackungen entstehen? Können analytische Fingerabdrücke eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft voranbringen? Diese und weitere Fragen beantwortet das fünfte »Forum Plastic Recyclates« am 29. und 30. März 2023 live in Darmstadt. Mit den Themen »Markt und Standards für Rezyklate«, »Mehr Qualität durch Additive« sowie »Anwendungen für rezyklierte Kunststoffe«, liegt der fachliche Schwerpunkt erneut auf dem werkstofflichen Recycling. Das Programm für die Tagung und die Online-Anmeldung sind ab sofort verfügbar. Internationaler Austausch in der Kunststoffbranche Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF lädt zum fünften Praxisforum Kunststoffrezyklate am 29. und 30. März 2023 nach Darmstadt ein. Die Fachtagung in englischer Sprache bietet den Teilnehmenden den Austausch im internationalen…

    Kommentare deaktiviert für »Forum Plastic Recyclates« vom 29. bis 30. März 2023: Werkstoffliches Recycling heute für die nachhaltige Kunststoffvielfalt von morgen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Treibhausgas-Minderungspotenzial um bis zu 30 Prozent im schweren Verteilerverkehr – Förderzusage für »evTrailer2«

    Nachhaltig, sicher und effizient sollen schwere Nutzfahrzeuge in Europa unterwegs sein. Fahrzeughersteller müssen dafür die Treibhausgas-Emissionen von neuen Lkw bis 2025 im Durchschnitt um 15 Prozent und bis 2030 um 30 Prozent gegenüber dem Stand von 2019 senken. Das neue Verbundforschungsprojekt »evTrailer2« fokussiert auf die Entwicklung und Integration von Hocheffizienztechnologien für die elektrischen Antriebs- und Energiesysteme sowie auf die Fahrsicherheit schwerer Sattelzüge. Die Forschergruppe entwickelt das Konzept eines traktionsfähigen Sattelaufliegers zur kooperativen Antriebsunterstützung schwerer Lkw. Im Verbundforschungsprojekt »Elektrisches Antriebskooperations- und Energiesystem für schwere Nutzfahrzeuge – evTrailer2« arbeitet ein Konsortium aus Industrie und Wissenschaft an Fortschritten hinsichtlich der Fahrsicherheit schwerer Sattelzüge (N3, Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung über zwölf Tonnen) und einer weiteren…

    Kommentare deaktiviert für Treibhausgas-Minderungspotenzial um bis zu 30 Prozent im schweren Verteilerverkehr – Förderzusage für »evTrailer2«
  • Forschung und Entwicklung

    Raumfahrt: Vibroakustische Metamaterialen zur Schwingungsminderung an Satelliten

    Die hohen Kosten für Starts und die begrenzte Ladekapazität in der Raumfahrt machen einen konsequenten Einsatz von Leichtbaumaßnahmen notwendig. Oft sind Leichtbaulösungen jedoch mit Schwingungsproblemen verbunden. Vibroakustische Metamaterialien (VAMM) stellen eine innovative Maßnahme zur Minderung von Schwingungen dar und bieten Vorteile in der Beeinflussung des Schwingungsverhaltens gegenüber konventionellen Maßnahmen. Am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF wurden VAMM zur Minderung von Mikroschwingungen an optischen Geräten für Satelliten untersucht und ein Sandwich-Panel für die schwingungsarme Lagerung von sensiblen Satelliten-Bauteilen konstruiert. Mehr dazu auf der Messe »Space Tech Expo Europe« in Bremen, 15. bis 17. November 2022, Fraunhofer-Stand M22 in Halle. Satellitenstrukturen werden in der Regel aus leichten Aluminium-Sandwichplatten mit einem Wabenkern…

  • Firmenintern

    Neue Leitung: Dr. Christoph Bleicher verantwortet den Forschungsbereich Betriebsfestigkeit am Fraunhofer LBF

    Am ersten Oktober 2022 hat Dr. Christoph Bleicher die Leitung des Forschungsbereichs Betriebsfestigkeit am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt übernommen. Er verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Betriebsfestigkeitsforschung und ist in der Community gut vernetzt. Als Kenner der Branche und ihrer Belange ist eines seiner Ziele, die Beziehungen zu Kundschaft und Forschungspartnern zu intensivieren und strategische Themen für die Betriebsfestigkeit voranbringen. Christoph Bleicher ist bisher als Forscher und anerkannter Fachmann in der Gussbranche bekannt. Er arbeitet und forscht seit 12 Jahren am Fraunhofer LBF an der Lebensdauerbewertung zyklisch beanspruchter Bauteile unterschiedlichster Gusswerkstoffe und leitete die von ihm aufgebaute Gruppe »Qualifizierung gegossener Komponenten«. Zahlreiche Industrie- und Forschungsprojekte…

    Kommentare deaktiviert für Neue Leitung: Dr. Christoph Bleicher verantwortet den Forschungsbereich Betriebsfestigkeit am Fraunhofer LBF
  • Forschung und Entwicklung

    Nutzen und Anwendung von vibroakustischen Metamaterialien in industriellen Produkten: Workshop am 1. Dezember präsentiert Projektergebnisse

    Vibroakustische Metamaterialien können als Schwingungsminderungsmaßnahme in den verschiedensten Branchen zum Einsatz kommen, beispielsweise im Maschinen- und Fahrzeugbau oder in der Raumfahrt. Sie mindern störenden Körper- oder Luftschall und helfen, Gerätschaften zu stabilisieren und Komfort zu steigern. Fraunhofer-Forschende und Vortragende aus der Industrie zeigen am 1. Dezember 2022 in Stuttgart am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, wie industrielle Anwendungen profitieren können. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Lärm kann die Lebensqualität und den Komfort im Alltag maßgeblich beeinflussen. Konventionelle Ansätze zur Schwingungs- und Lärmreduktion stoßen oft an ihre Grenzen. Ein innovativer Lösungsansatz sind vibroakustische Metamaterialien (VAMM). Bei VAMM handelt es sich um Strukturen mit speziell, meist periodisch, angeordneten strukturdynamischen und/oder akustischen Resonatoren. Die hohe…

    Kommentare deaktiviert für Nutzen und Anwendung von vibroakustischen Metamaterialien in industriellen Produkten: Workshop am 1. Dezember präsentiert Projektergebnisse
  • Forschung und Entwicklung

    Biobased plastics for lightweight solutions

    As part of the “BIOBATTERY” project, researchers from Fraunhofer LBF, in cooperation with a battery manufacturer, are developing integrated functional housings made from natural fiber reinforced bio-based plastics. Using the example of battery modules, they are demonstrating standardizations for a range of performance applications in the automotive and mechanical engineering industries. The goal is the efficient and cost-effective series manufacturing of lightweight components. Using structure-property relationships to design bio-based plastic products. At the heart of the project is the creation of the first ever lightweight construction process based on natural-fiber-reinforced bio-based plastics that have been specially designed for mass production. Housings for lithium-ion batteries, which find particular use in mobility-based…

  • Forschung und Entwicklung

    Kunststoffe – alles Müll? »Open Lab« im Fraunhofer LBF gibt Einblicke in die Kunststoffforschung

    Als erste Stadt in Deutschland erhielt Darmstadt vor 25 Jahren den Ehrentitel »Wissenschaftsstadt«. Auch das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gehört seit über 80 Jahren zur Wissenschaftslandschaft Darmstadts. Am Freitag, 7. Oktober 2022 können Interessierte zwischen 15 und 18 Uhr im »Open Lab« viel Neues über »gute« Kunststoffe erfahren. Führungen, Kurzvorträge, Exponate, Experimente und Mitmachaktionen rund um Recycling und Kreislaufwirtschaft stehen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nachhaltige, zuverlässige Kunststoffe für hochwertige Anwendungen Der Kunststoffmarkt ist vielfältig, jede Branche, jedes Produkt hat seine individuellen Herausforderungen. Die Forschenden am Fraunhofer LBF in Darmstadt arbeiten an Lösungen für maßgeschneiderter Kunststoffe und unterstützen so Industriepartner bei der effizienten Herstellung ihrer Produkte.…

    Kommentare deaktiviert für Kunststoffe – alles Müll? »Open Lab« im Fraunhofer LBF gibt Einblicke in die Kunststoffforschung
  • Forschung und Entwicklung

    K-Fair: New methods for reliable lifetime estimation of plastic recyclates

    Recyclates make products sustainable and competitive. Safety and reliable function must be guaranteed in the process. Researchers from the Fraunhofer Institute for Structural Durability and System Reliability will be demonstrating how the quality of products made from recycled plastics can be reliably tested in the early development process, before series production, at the Fraunhofer booth, Hall 7, SC01, at the "K-Messe" in Düsseldorf from October 19 to 26. So-called recyclates made from recycled plastics can be found in more and more products of our daily use. Scientists from the Fraunhofer Institute for Structural Durability and System Reliability LBF are investigating how these can also be used for highly stressed components.…