• Forschung und Entwicklung

    Hannover Messe – Wasserstofftechnologie: Sicherheit und Zuverlässigkeit von Werkstoffen und Komponenten

    Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Wasserstoffexponierten Werkstoffen und Komponenten sind wesentliche Voraussetzungen bei der Etablierung von Wasserstoff als zukünftigen regenerativen Energieträger oder -speicher. Die Steigerung der Akzeptanz von Wasserstoff durch Validierung und Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Wasserstoffführenden Komponenten für die emissionsfreie Mobilität sowie die Versorgungsinfrastruktur, sind hierbei zentrale Herausforderungen. In diesem Kontext stellt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF am Hessischen Gemeinschaftsstand auf der Group Exhibit Hydrogen + Fuel Cells EUROPE (Halle 13, Stand C 40) aktuelle Analysekonzepte und individuelle Validierungsmethoden für Materialien und Systeme im Umfeld der Wasserstofftechnologie vor. Lebensdauer und Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft Wie kann Wasserstoff für mobile Anwendungen im Verkehr genutzt werden? Können…

    Kommentare deaktiviert für Hannover Messe – Wasserstofftechnologie: Sicherheit und Zuverlässigkeit von Werkstoffen und Komponenten
  • Forschung und Entwicklung

    Autonomes Fahren auf der Hannover Messe: Sicher ans Ziel mit ganzheitlicher Verifikation und virtueller Erprobung

    Damit wir in Zukunft sicher autonom fahren können, müssen alle relevanten Bauteile eines Fahrzeugs zuverlässig funktionieren. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, sollen die einzelnen Komponenten schon in der Entwurfsphase des Fahrzeugs umfassend und realistisch geprüft werden. Durch X-in-the-Loop (XiL) Tests der Sensoren wird es möglich, Fahrzeuge und Szenarien realitätsnah zu simulieren und die reale Komponente in ihrer Einsatzumgebung zu testen. Dadurch werden Einflüsse auf die Verkehrssicherheit sichtbar, die mit anderen Prüfmethoden nicht oder erst bei der Freigabe des Gesamtfahrzeugs erkannt werden können. Auf der Hannover Messe präsentieren Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt zukunftsweisende Ergebnisse (Halle 5, Stand A06). Bei der Entwicklung von hochautonomen Fahrfunktionen stellt…

    Kommentare deaktiviert für Autonomes Fahren auf der Hannover Messe: Sicher ans Ziel mit ganzheitlicher Verifikation und virtueller Erprobung
  • Forschung und Entwicklung

    Hannover Messe: Fraunhofer LBF zeigt neue Leichtbaupotenziale durch vibroakustische Metamaterialien

    Maschinenbau und Mobilität sollen noch wirtschaftlicher werden. Damit das gelingt, müssen die dort eingesetzten Komponenten effizienter hergestellt und leichter gestaltet sein. Bei solchen Konstruktionen treten jedoch oft Schwingungsprobleme auf. Im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF werden Anwendungen mit vibroakustischen Metamaterialien für das optimierte strukturdynamische Verhalten entwickelt. Vibroakustische Metamaterialien stellen eine neuartige Maßnahme zur Schwingungsminderung dar und versprechen Vorteile in der Beeinflussung des Schwingungsverhaltens gegenüber konventionellen Maßnahmen. Auf der Hannover Messe präsentieren die Fraunhofer-Forschenden neueste Ergebnisse mit Leichtbaupotenzial für Fahrzeuge (Halle 5, Stand A06). Effizienz und Komfort werden zukünftig wesentlich die Kaufentscheidung für ein Fahrzeug beeinflussen. Allerdings kollidieren bei neuen Fahrzeugkonzepten die bekannten Maßnahmen, um Schall und Schwingungen zu verringern,…

    Kommentare deaktiviert für Hannover Messe: Fraunhofer LBF zeigt neue Leichtbaupotenziale durch vibroakustische Metamaterialien
  • Forschung und Entwicklung

    »InCeight Casting C8« Tagungsband kostenfrei erhältlich, Call for Papers für zweiten Kongress läuft

    Der internationale Kongress der Gießerei-Industrie zur intelligenten Verknüpfung von Konstruktion, Gießen, Simulation und Analyse »InCeight Casting C8« bietet die Möglichkeit zum Austausch aller am Produktlebenszyklus von Gussbauteilen beteiligten Disziplinen. Herstellende und Anwendende von Gussbauteilen sowie Expertinnen und Experten für Betriebsfestigkeit und zerstörungsfreie Prüfung, Produktentwicklung, Konstruktion und Gießereitechnik treffen sich, um ein gemeinsames Verständnis für die unterschiedlichen Anforderungen und Bedarfe an leistungsfähige und effiziente Gussprodukte zu entwickeln. Vom 6. bis 8. März 2023 findet der zweite Kongress »InCeight Casting C8« in hybrid Darmstadt statt. Der Call for Papers ist bis 15. Mai geöffnet. Interdisziplinärer Kongress für Hochleistungs-Gussbauteile Auf dem Programm der »InCeight Casting C8« stehen die Disziplinen Konstruktion und Produktentwicklung, Betriebsfestigkeit,…

    Kommentare deaktiviert für »InCeight Casting C8« Tagungsband kostenfrei erhältlich, Call for Papers für zweiten Kongress läuft
  • Forschung und Entwicklung

    Ressourceneffizienz: Langzeitlagerung von OLED-Modulen

    Displays mit organischen lichtemittierenden Dioden (OLED) sind in zahlreichen modernen Elektrogeräten (z. B. Haushalt, weiße Ware) und Steuerungen von Industrieanlagen (z. B. Kräne, Roboter, Medizinische Geräte) verbaut, weil sie hohe Auflösung und Kontraste ebenso wie geringen Bauraum und Stromverbrauch bieten. Technologische Verbesserungen bringen die Hersteller in immer kürzeren Innovationszyklen auf den Markt, was die Ersatzteilversorgung von OLED-Displays für typische Zeiträume von mindestens zehn Jahren erschwert. Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben das Alterungsverhalten von OLED-Displays aus analytischen Daten ermittelt, um deren Haltbarkeit, z. B. während einer Langzeitlagerung, zu beurteilen. Damit die Ersatzteile für OLED-Displays ihre Zuverlässigkeit und Funktionalität für 10 bis über 20 Jahre bewahren, sind…

  • Forschung und Entwicklung

    Internationaler Austausch in der Kunststoffbranche

    Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF lädt zum vierten Praxisforum Kunststoffrezyklate am 24. März 2022 ein. Die virtuelle Tagung in englischer Sprache bietet den Teilnehmenden den Austausch im internationalen Kreis und bringt Kunststofferzeuger, Kunststoffverarbeiter, sowie Reycler und die Anwenderindustrien Fahrzeug, Weißware, Bau und Verpackung zusammen. Die digitale Tagungsumgebung bietet verschiedene Möglichkeiten für den direkten Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten und ermöglicht einen hochqualifizierten, fachlichen Austausch sowie ein Wissen-Update, mit dem teilnehmende Unternehmen konkurrenzfähig bleiben. Schnittstelle Wissenschaft und Wirtschaft Das Fraunhofer LBF als anwendungsorientierte Forschungseinrichtung und neutraler Ansprechpartner bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und hat speziell im Themenumfeld Rezyklate eine führende Rolle in der Forschungslandschaft. Mit der Durchführung…

  • Forschung und Entwicklung

    »InCeight Casting C8«, fachübergreifender Kongress rund um gegossene Bauteile, öffnet Call for Papers

    Keine Windenergieanlage würde Energie wandeln, kein Auto das gewünschte Ziel erreichen, wenn nicht auch Gussbauteile leichter und ganzheitlicher optimiert gefertigt werden würden. Die Digitalisierung in der Produktentwicklung und Produktion fordert Gießer und Anwender, neue Wege zu gehen und eine steigende Menge an Messdaten zu verarbeiten und vor allem zu beurteilen. Im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit der Gießereiindustrie ist es von hohem Interesse, diese ganzheitliche Produktwertschöpfung zu betrachten. Der zweite Kongress »InCeight Casting C8« vom 6. bis 8. März 2023 bietet diesen interdisziplinären Wissens- und Interessenaustausch und leistet damit einen Beitrag zum gemeinsamen Verständnis der diversen unterschiedlichen Anforderungen an Gussbauteile. Der Call for Papers ist ab sofort bis 15. Mai 2022 geöffnet.…

    Kommentare deaktiviert für »InCeight Casting C8«, fachübergreifender Kongress rund um gegossene Bauteile, öffnet Call for Papers
  • Forschung und Entwicklung

    Baubranche: Ressourceneffiziente Sandwichelemente dank zerstörungsfreiem Monitoring – neues Forschungsprojekt startet

    Jährlich werden in Deutschland mehr als 20 Millionen Quadratmeter Sandwichelemente, beispielsweise für Fassaden von Industriehallen oder Kühlhäusern, produziert, ganze 200 Millionen in der Europäischen Union. Durch die Optimierung der Produktionsprozesse besteht ein erhebliches Potenzial zur Material- und Energieeinsparung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi fördert jetzt mit dem neuen Forschungsprojekt »Ressourceneffiziente Sandwichelemente durch zerstörungsfreies Monitoring für den Leichtbau ReSaMon« die ressourceneffiziente Herstellung dieser leichten Sandwichelemente für den Bausektor. Sandwichelemente für den Raumabschluss von Dächern und Wänden im Hochbau bestehen aus zwei dünnen metallischen Deckschichten mit einem Kern aus Polyurethan-Hartschaum. Sie sind seit vielen Jahren unverzichtbare Bauprodukte. Mögliche Schwachstellen der Bauelemente, wie Schäden durch wärmeinduzierte Spannungen, sind an der Außenseite…

    Kommentare deaktiviert für Baubranche: Ressourceneffiziente Sandwichelemente dank zerstörungsfreiem Monitoring – neues Forschungsprojekt startet
  • Forschung und Entwicklung

    Galileo-Preis an Dr. Christoph Bleicher aus dem Fraunhofer LBF

    Dr. Christoph Bleicher erhielt am 2. Dezember 2021 für seine Arbeiten und besonderen Leistungen zum Ermüdungsverhalten von Großbauteilen aus Gusswerkstoffen den Galileo-Preis, eine Gemeinschaftsauszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DGM mit dem Stahlinstitut VDEh und dem Deutschen Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. (DVM). Bleicher leitet zahlreiche Forschungsprojekte zur Bemessung und Optimierung von zyklisch beanspruchten Bauteilen aus Gusswerkstoffen. Er ist Initiator der „InCeight Casting“, dem ersten disziplinübergreifenden Kongress für die Gussbranche. Mit seinem Team entwickelt er neue Methoden zur Werkstoffcharakterisierung als Grundlage für zuverlässige Leichtbaulösungen von Gussbauteilen am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. Dr. Christoph Bleicher forscht seit elf Jahren am Fraunhofer LBF an der zyklischen Bewertung…

  • Forschung und Entwicklung

    Schmelzeverarbeitung hochgefüllter Compounds besser verstehen: Fraunhofer LBF initiiert neues Projekt

    Die Abrasivität von hochgefüllten Kunststoff-Compounds während der Schmelzeverarbeitung ist in Fachkreisen ein viel diskutiertes Thema. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF werden in ihrem neuen Verbundprojekt die Zusammenhänge zwischen Anteil und Morphologie der Füllstoffpartikel, dem Gehalt an Haftvermittlern und Rheoadditiven eingehender erforschen, um die letztlich vorliegende Abrasivität des Compounds besser verstehen zu können. Die Erkenntnisse sollen die Material- und Produktentwicklung entlang der Wertschöpfungskette von Kunststoff-Compounds optimieren. Hochgefüllte Compounds: Vielfältig, kostengünstig und funktionell Hochgefüllte Kunststoff-Compounds gewinnen zunehmend an Bedeutung. Eine wichtige Klasse daraus stellen zum Beispiel Compounds mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit dar, die zur Integration von elektronischen Bauteilen dienen. Bei LED-Leuchten ermöglichen sie eine hohe Designfreiheit und…

    Kommentare deaktiviert für Schmelzeverarbeitung hochgefüllter Compounds besser verstehen: Fraunhofer LBF initiiert neues Projekt