• Forschung und Entwicklung

    Wenn Kunststoffe ermüden …

    Werden Kunststoffbauteile zyklischen Belastungen ausgesetzt, versagen sie aufgrund von Materialermüdung bei niedrigeren Lastniveaus als unter einmaliger Belastung. Am Kunststoff-Zentrum SKZ beschäftigen sich Experten deshalb mit Möglichkeiten dieses Verhalten schneller und kostengünstiger abschätzen zu können. In einem Forschungsvorhaben wurde eine physikalisch basierte Lebensdauerabschätzung erfolgreich umgesetzt. Viele Kunststoffbauteile unterliegen im Einsatz zyklischen Belastungen. Über die Lebensdauer geben Wöhler-Diagramme Auskunft. Die Angabe erfolgt in Form von Lastspielen, die in Abhängigkeit von der äußeren Beanspruchung bis zum Versagen ertragen werden können. Dabei kann abhängig vom Materialverhalten im Wesentlichen zwischen Kurzzeitfestigkeit, Zeitfestigkeit und Langzeitfestigkeit unterschieden werden. Für die Bauteilauslegung interessiert häufig besonders der Zeitfestigkeitsbereich, der bei thermoplastischen Kunststoffen i. d. R. im Bereich von 10.000…

  • Ausbildung / Jobs

    When plastics fatigue …

    If plastic components are subjected to cyclical loads, they fail at lower load levels than under a single load due to material fatigue. Experts at the SKZ Plastics Center are therefore working on ways to estimate this behavior more quickly and cost-effectively. In one research project, a physically based service life estimation was successfully implemented. Many plastic components are subject to cyclical loads during use. Wöhler diagrams provide information about the service life. The information is given in the form of load cycles that can be endured until failure, depending on the external stress. Depending on the material behavior, a distinction can be made between short-term strength, fatigue strength and…

  • Forschung und Entwicklung

    Spektroskopie und KI haben die Alterung von Kunststoff im Blick

    Unter der Projektleitung der Silicann Systems GmbH startet das SKZ startet zusammen mit der HAIP Solutions GmbH und dem Fraunhofer IFF das Forschungsprojekt SpectralAIge. Die damit verbundenen Herausforderungen in der Abfallwirtschaft verlangen innovative Lösungen. Im Verbundprojekt SpectralAIge sollen die weltweit ersten spektroskopischen Messsysteme entwickelt werden, welche die prozessbedingte Materialalterung von Kunststoffen schnell und präzise bewerten können. Mit der Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) sollen die bestmöglichen Entscheidungen für die Aufbereitung und Verwendung von Sekundärkunststoffen getroffen werden, um unterschiedlich stark gealtertes Kunststoffmaterial zu erkennen, zu sortieren und dem optimalen Recyclingpfad zuzuführen. Mit den gewonnen Projekterkenntnissen soll die Erkennung von degradierten Materialien im geschlossenen PET-Pfandflaschen-Kreislauf und in Kunststoffsortieranlagen möglich sein. Dies bietet…

    Kommentare deaktiviert für Spektroskopie und KI haben die Alterung von Kunststoff im Blick
  • Energie- / Umwelttechnik

    Spectroscopy and AI keep an eye on the ageing of plastic

    Under the project management of Silicann Systems GmbH, the SKZ is launching the SpectralAIge research project together with HAIP Solutions GmbH and the Fraunhofer IFF. The associated challenges in waste management require innovative solutions. The SpectralAIge joint project aims to develop the world’s first spectroscopic measurement systems that can quickly and precisely assess the process-related material ageing of plastics. With the support of artificial intelligence (AI), the best possible decisions are to be made for the processing and use of secondary plastics in order to recognize and sort plastic material that has aged to varying degrees and to feed it into the optimal recycling path.  The knowledge gained from the…

    Kommentare deaktiviert für Spectroscopy and AI keep an eye on the ageing of plastic
  • Forschung und Entwicklung

    Für die Sicherheit bei Wasserstofftransport und -speicherung

    Die neue Importstrategie der Bundesregierung soll Deutschland und der deutschen Wirtschaft die Versorgung mit ausreichend Wasserstoff und H2-Derivaten ermöglichen. Wasserstoff ist ein hochaktuelles Thema und mehr und mehr Bauteile wie z. B. Rohrleitungen, müssen der Anwendung mit Wasserstoff sicher standhalten. Zu diesem Thema haben sich Hahn-Schickard aus Villingen-Schwenningen und das Kunststoff-Zentrum SKZ aus Würzburg zusammengetan. Hahn-Schickard stellt Lösungen mit Mikrosystemtechnik her, sogenannte mikroelektromechanische Systeme (MEMS). Diese Systeme sind kleiner als ein Fingernagel und finden auch im Bereich von Wasserstoff geführten Teilen Anwendung. Das SKZ als Europas größtes Institut im Kunststoffbereich möchte derlei Systeme an z. B. Rohren und Kunststoffbauteilen integrieren, um ein Warnsystem bei H2-Leckagen zu etablieren. Gemeinsam widmen sich…

    Kommentare deaktiviert für Für die Sicherheit bei Wasserstofftransport und -speicherung
  • Forschung und Entwicklung

    For safety in hydrogen transportation and storage

    The German government’s new import strategy is intended to provide Germany and the German economy with a sufficient supply of hydrogen and H2 derivatives. Hydrogen is a highly topical issue and more and more components, such as pipelines, must be able to withstand the use of hydrogen. Hahn-Schickard from Villingen-Schwenningen and the SKZ Plastics Center from Würzburg have joined forces on this topic. Hahn-Schickard manufactures solutions using microsystems technology, so-called microelectromechanical systems (MEMS). These systems are smaller than a fingernail and are also used in the field of hydrogen-guided parts. As Europe’s largest institute in the field of plastics, the SKZ would like to integrate such systems into pipes and…

    Kommentare deaktiviert für For safety in hydrogen transportation and storage
  • Forschung und Entwicklung

    Von der Faser zum Spritzgießbauteil

    Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und die PTS Institut für Fasern & Papier gGmbH in Heidenau legen ihre jahrelangen Erfahrungen und technologischen Möglichkeiten zusammen, um Fasersuspensionen mittels spritzgießtechnischer Verfahrensansätze zu verarbeiten. Die griechische Göttin Minerva steht für Fortschritt und Innovation. Wenn man überlegt ein Kunststoff-Produkt durch Papier zu ersetzen, gerne aber die ursprünglichen Produktionsprozesse beibehalten möchte, bedarf es beidem. Vor allem aber benötigt man eine starke Partnerschaft. Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und die PTS Institut für Fasern & Papier gGmbH in Heidenau legen ihre jahrelangen Erfahrungen und technologischen Möglichkeiten zusammen, um Fasersuspensionen mittels spritzgießtechnischer Verfahrensansätze zu verarbeiten. Die prozess- und materialtechnische Umsetzung des Papierspritzgusses aus Naturfasern in einer wasserhaltigen…

  • Forschung und Entwicklung

    SKZ presents premium partner award to Meusburger Georg GmbH & Co KG

    As in previous years, the SKZ is once again awarding the “Premium Partner” award retroactively for 2024 to companies that work together with the Plastics Center to advance the industry. In cooperation with Meusburger, an injection molding error catalog was developed as a ’solution aid for injection molders‘ and published in printed form. Moulding faults can be identified here on the basis of fault patterns and rectified by means of the described corrective measures. The error catalog is available free of charge from Meusburger and the SKZ and is available in German, English and Italian. Cooperation at eye level and added value for the plastics industry “The premium partner selection…

    Kommentare deaktiviert für SKZ presents premium partner award to Meusburger Georg GmbH & Co KG
  • Ausbildung / Jobs

    SKZ vergibt Premiumpartner Auszeichnung an die Meusburger Georg GmbH & Co KG

    Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum die Branche vorantreiben. In Zusammenarbeit mit Meusburger wurde ein Spritzgieß-Fehlerkatalog als ‚Lösungshilfe für Spritzgießer‘ entwickelt und in gedruckter Form veröffentlicht. Formteilfehler können hier anhand von Fehlerbildern erkannt und durch beschriebene Abstellmaßnahmen behoben werden. Der Fehlerkatalog ist kostenfrei bei Meusburger und dem SKZ erhältlich und steht in den Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch zur Verfügung.. Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und Mehrwert für die Kunststoffbranche „In die Premiumpartnerauswahl kommen Unternehmen, die gemeinsam mit uns Problem- und Fragestellungen angehen und diese mit einem innovativen Ansatz lösen. Zusammen mit dem…

    Kommentare deaktiviert für SKZ vergibt Premiumpartner Auszeichnung an die Meusburger Georg GmbH & Co KG
  • Forschung und Entwicklung

    All about plastics: Kunststoffwissen auch in Englisch

    Die Lehrgänge „Basics of plastic materials“ und Basics of plastics technology“ bieten vor allem Quereinsteigern, Berufsanfängern und kaufmännischen Angestellten einen guten Einstieg in die Welt der Kunststoffe. Die englischen Varianten der Grundlagenkurse werden zweimal jährlich angeboten – als Live-Online-Kurs und als Präsenzkurs am SKZ-Hauptsitz in Würzburg. Die Bildung im Fachbereich Materialien, Compoundieren und Extrudieren des Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg erweitert ihr Angebot um zwei neue englischsprachige Grundlagenkursen. Die Arbeitswelt wird immer internationaler, und mit ihr die Anforderungen an Weiterbildungen und Qualifikationen. Um allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gleichermaßen Zugang zu hochwertigem Kunststoffwissen zu ermöglichen, bietet das SKZ zwei neue Grundlagenkurse in englischer Sprache an. Mit der Erweiterung der Grundlagenkurse in Englisch…

    Kommentare deaktiviert für All about plastics: Kunststoffwissen auch in Englisch