-
It’s a perfect match: Wenn Präsenzkurse und e-Learning Hand in Hand gehen
Die Anforderungen an Fachkräfte in der Kunststoffverarbeitung wachsen stetig. Um Unternehmen und Mitarbeitende gezielt und langfristig zu unterstützen, ergänzt das Kunststoff-Zentrum SKZ einen Teil seiner Präsenzkurse mit zusätzlichen digitalen Lernmöglichkeiten. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet den Teilnehmenden von ausgewählten Präsenzkursen ab sofort kostenfrei ein unterstützendes Web-Based-Training (WBT) mit einer Laufzeit von bis zu 4 Wochen nach Kursende an. Die Teilnehmer erhalten nach dem Präsenzkurs automatisch die Zugangsberechtigung zu einem thematisch passenden e-Learning-Kurs. Dieses profitable Angebot gilt ab sofort in den Themengebieten Materialien, Compoundieren und Extrudieren, Qualitätssicherung und Spritzgießen. Vielfalt an E-Learning-Optionen auf Deutsch und Englisch Kursteilnehmer zum Kunststoff-Qualitätsprüfer erhalten beispielsweise Zugang zum e-Learning-Modul „Einteilung der Kunststoffe“. Den Zugang zum e-Learning „Grundlagen…
-
It’s a perfect match: when classroom courses and e-learning go hand in hand
The demands on skilled workers in plastics processing are constantly growing. In order to support companies and employees in a targeted and long-term manner, the SKZ Plastics Center supplements some of its classroom courses with additional digital learning opportunities. The SKZ Plastics Center is now offering participants in selected classroom courses a supporting web-based training (WBT) free of charge for up to 4 weeks after the end of the course. After the classroom course, participants automatically receive access authorization to a thematically appropriate e-learning course. This profitable offer is now available in the subject areas of materials, compounding and extrusion, quality assurance and injection molding. Variety of e-learning options in…
-
SKZ vergibt Premiumpartner Auszeichnung im Bereich der Bildung an die Gebrüder Schmid GmbH
Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentrum die Kunststoffbranche vorantreiben. „In die Premiumpartnerauswahl kommen Unternehmen, die gemeinsam mit uns Problem- und Fragestellungen angehen und diese mit einem innovativen Ansatz lösen. Zusammen mit der Gebrüder Schmid GmbH ist es uns gelungen, die Weiterbildung nachhaltig zu festigen und das Fachwissen der Mitarbeiter auf ein neues Level zu heben. Letztlich bringen wir gemeinsam die Kunststoffbranche einen entscheidenden Schritt voran“, berichtet Matthias Ruff, Vertriebsleiter Bildung & Forschung am SKZ in Würzburg. Eine Zusammenarbeit die einen Mehrwert für alle Seiten bietet Das Unternehmen Gebrüder Schmid ist ein marktführender…
-
Premium Partner Award in the field of education to Gebrüder Schmid GmbH
As in previous years, this year the SKZ is again retroactively awarding the “Premium Partner” award for 2024 to companies that work together with the Plastics Center to advance the plastics industry. "Companies are selected as premium partners if they tackle problems and issues together with us and solve them with an innovative approach. Together with Gebrüder Schmid GmbH, we have succeeded in sustainably consolidating further training and raising the expertise of our employees to a new level. Ultimately, together we are taking the plastics industry a decisive step forward," reports Matthias Ruff, Sales Manager Education & Research at SKZ in Würzburg. A collaboration that offers added value for all…
-
3D-Druck von WPC zur Herstellung endkonturnaher komplexer SiSiC-Bauteile
Das Projekt „3D-Druck von WPC zur Herstellung endkonturnaher komplexer SiSiC-Bauteile“, das am 1. April 2022 startete und bis zum 31. Januar 2025 lief, verfolgte das Ziel, eine nachhaltige und ressourcenschonende Herstellungsroute für siliziuminfiltrierte Siliziumkarbid (SiSiC)-Keramiken zu entwickeln. Hierbei wurde der Fokus auf die additive Fertigung von WPC-Grünkörpern (Wood-Plastic-Composite) mit den Verfahren Fused Filament Fabrication (FFF) und Fused Granulate Fabrication (FGF) gelegt. Die Bauteile wurden im Projektverlauf einer Pyrolyse und Infiltration mit Silizium unterzogen, um hochwertige SiSiC-Keramiken zu erzeugen. Das IGF-Projekt mit dem Förderkennzeichen 22307N, das von der AiF und dem DLR als Projektträger unterstützt wurde, hat erfolgreich die Entwicklung von innovativen Verfahren zur Herstellung von SiSiC-Keramiken mittels 3D-Druck abgeschlossen. Unter…
-
3D printing of WPC for the production of near-net-shape complex SiSiC components
The project “3D printing of WPC for the production of near-net-shape complex SiSiC components”, which started on April 1, 2022 and ran until January 31, 2025, aimed to develop a sustainable and resource-saving production route for silicon-filtered silicon carbide (SiSiC) ceramics. The focus here was on the additive manufacturing of WPC (wood-plastic composite) green bodies using the fused filament fabrication (FFF) and fused granulate fabrication (FGF) processes. During the course of the project, the components were subjected to pyrolysis and infiltration with silicon in order to produce high-quality SiSiC ceramics. The IGF project with the funding code 22307N, which was supported by the AiF and the DLR as project management…
-
Innovatives Verfahren zur Beschleunigung des PLA-Abbaus: Neues Projekt zur Entwicklung industriell anwendbarer, umweltfreundlicher Kunststofflösungen
Das SKZ arbeitet zusammen mit den Partnern von der RWTH Aachen und Peiler & Klein Kunststofftechnik GmbH, arbeiten an der Entwicklung eines industriell anwendbaren Verfahrens zur Integration von PLA-abbauenden Enzymen in Kunststoffe. Ziel des Projekts ist es, Kunststoffprodukte zu erschaffen, die einerseits eine hohe mechanische Belastbarkeit während ihrer Nutzung aufweisen und dabei nach Ablauf der Nutzungszeit unter natürlichen Umweltbedingungen schnell abgebaut werden können. Das Projekt, das eine Laufzeit von 2,5 Jahren hat, verfolgt einen innovativen Ansatz, um PLA-abbauende Enzyme wie Proteinase K und ICCG in Kunststoffprodukte zu integrieren. Diese Enzyme werden mithilfe eines Adhäsionsvermittlerpeptids an die Oberfläche von Zeolith gebunden, einem porösen Trägermaterial, das als Träger für die Enzyme fungiert.…
-
Innovative process to accelerate PLA degradation: New project to develop industrially applicable, environmentally friendly plastic solutions
The SKZ is working together with partners from RWTH Aachen University and Peiler & Klein Kunststofftechnik GmbH on the development of an industrially applicable process for integrating PLA-degrading enzymes into plastics. The aim of the project is to create plastic products that have a high mechanical load-bearing capacity during use and can be quickly degraded under natural environmental conditions at the end of their useful life. The project, which will run for 2.5 years, is pursuing an innovative approach to integrating PLA-degrading enzymes such as proteinase K and ICCG into plastic products. These enzymes are bound to the surface of zeolite, a porous carrier material that acts as a carrier…
-
The SKZ Plastics Center expands its range of services with new system technology
The SKZ Plastics Center is expanding its additive manufacturing portfolio with additional systems for processing high-performance thermoplastics and resin materials. This investment strengthens the company’s position and enables the production of high-precision components for demanding industrial applications. This also expands the range of contract manufacturing services for components. Material extrusion: processing high-performance thermoplastics The new P400 system from Apium enables the processing of demanding high-performance thermoplastics such as PEEK, PPSU and PEI using the fused layer modeling (FLM) process. These materials are characterized by their high temperature and chemical resistance as well as their mechanical strength. The system opens up new possibilities for the production of complex, functional components that…
-
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert Dienstleistungsangebot mit neuer Anlagentechnik
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert sein Angebot im Bereich der additiven Fertigung um weitere Anlagen für die Verarbeitung von Hochleistungsthermoplasten und Harzmaterialien. Mit dieser Investition stärkt das Unternehmen seine Position und ermöglicht die Fertigung hochpräziser Bauteile für anspruchsvolle Anwendungen in der Industrie. Hiermit wird auch das Dienstleistungsspektrum der Auftragsfertigung von Bauteilen erweitert. Materialextrusion: Verarbeitung von Hochleistungsthermoplasten Die neue Anlage P400 von Apium erlaubt die Verarbeitung anspruchsvoller Hochleistungsthermoplaste wie PEEK, PPSU und PEI im Fused Layer Modeling (FLM) Verfahren. Diese Materialien zeichnen sich durch ihre hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, sowie ihre mechanische Belastbarkeit aus. Das System eröffnet neue Möglichkeiten zur Herstellung komplexer, funktionaler Bauteile, die in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt,…