• Ausbildung / Jobs

    To ensure it sticks properly

    The SKZ Plastics Center has revised its course content to ensure that companies are optimally prepared for the challenges of surface treatment of plastics and bonding technology. The first newly designed seminars will take place in fall 2024.  The correct surface treatment of plastic parts and subsequent bonding processes of various joining parts are essential factors that must be taken into account in the production of components. They make a significant contribution to improving the quality, functionality and appearance of the end products and enable innovative design solutions and durable joints. However, these processes are often not considered from the outset as a downstream design process in product creation. It…

  • Ausbildung / Jobs

    Damit es richtig klebt

    Damit Unternehmen für die Herausforderungen der Oberflächenbehandlung von Kunststoffen und Klebtechnik optimal vorbereitetet werden, hat das Kunststoff-Zentrum SKZ seine Kursinhalte überarbeitet. Die ersten neu konzipierten Seminare finden im Herbst 2024 statt. Die richtige Oberflächenbehandlung von Kunststoffteilen und nachfolgende Klebeprozesse von verschiedenen Fügeteilen sind wesentliche Faktoren, die bei der Fertigung von Bauteilen berücksichtigt werden müssen. Sie tragen maßgeblich zur Verbesserung der Qualität, Funktionalität und Optik der Endprodukte bei und ermöglichen innovative Designlösungen sowie langlebige Verbindungen. Oftmals werden diese Prozesse aber als nachgelagerter Konstruktionsprozess der Produktentstehung nicht von Anfang an bedacht. Es empfiehlt sich, diese bereits bei der Produktplanung schon frühzeitig zu berücksichtigen, um Fehler zur vermeiden und dadurch Zeit und Geld…

  • Ausbildung / Jobs

    SKZ bietet innovative Prüfverfahren zur Abriebfestigkeit von Kunststoffen

    Das Kunststoff-Zentrum SKZ aus Würzburg bietet Untersuchungen zur Abriebfestigkeit von Kunststoffen gemäß internationalen Normen und Standards als Dienstleistung an. Da die Abriebfestigkeit von Kunststoffen in verschiedensten Anwendungen und Branchen ein äußerst wichtiges Qualitätsmerkmal darstellt und auch die Langlebigkeit eines Produkts bestimmt, ist die Durchführung entsprechender Prüfungen entscheidend, um eine Materialeignung zu validieren und Schadensfälle und Reklamationen vermeiden zu können. Im Kunststoffsektor haben sich eine Reihe von Prüfungen etabliert, welche die Abriebfestigkeit vom Kunststoffen bestimmen. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen hinsichtlich Beanspruchungsart und zu prüfender Materialklasse. Das SKZ bietet folgende Prüfungen an: Taber-Test Bei dem vergleichsweise universell einsetzbaren Taber-Test nach DIN ISO 9352, DIN EN ISO 5470-1 oder ASTM D 4060…

    Kommentare deaktiviert für SKZ bietet innovative Prüfverfahren zur Abriebfestigkeit von Kunststoffen
  • Forschung und Entwicklung

    SKZ investiert in neue Plasmaanlage für vielseitige Oberflächenmodifikationen

    Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat seine Ausstattung im Bereich der Oberflächentechnik durch die Anschaffung einer hochmodernen Plasmaanlage – einer Plasma Treatment Unit (kurz PTU) – der Firma Plasmatreat GmbH erweitert. Die Anlage ermöglicht mit Atmosphärendruckplasma und einem 6-Achs-Roboter die Feinstreinigung und Aktivierung von Bauteiloberflächen aus unterschiedlichsten Werkstoffgruppen – darunter Kunststoff, Metall, Glas oder Keramik. Bei der Feinstreinigung mit dem Atmosphärendruckplasma Openair-Plasma werden die Oberflächen schonend und zuverlässig von Staub, Trennmitteln, Additiven, Weichmachern und Kohlenwasserstoffen befreit. Die Aktivierung von Oberflächen durch die Plasmabehandlung findet insbesondere bei unpolaren Kunststoffen Anwendung und verändert die Oberflächeneigenschaften von hydrophob zu hydrophil. Sie unterstützt die Erhöhung der Oberflächenenergie durch die Einführung von Hydroxylgruppen und verbessert so die…

    Kommentare deaktiviert für SKZ investiert in neue Plasmaanlage für vielseitige Oberflächenmodifikationen
  • Forschung und Entwicklung

    Ten years of bonding and surface technology for plastics at SKZ

    The SKZ Plastics Center sees itself as a trailblazer for companies in the plastics industry. To this end, a constant exchange with the companies is essential. A prime example of an active and practiced transfer of knowledge and requirements is the Adhesive Bonding Technology and Surface Technology specialist group, which has been in existence for ten years. Technological progress is essential for business success. In order not to miss out on this, it is important for companies to always keep an eye on new technical advances and drive forward further developments based on current problems. This is often not easy, especially for medium-sized companies, in addition to day-to-day business and…

    Kommentare deaktiviert für Ten years of bonding and surface technology for plastics at SKZ
  • Forschung und Entwicklung

    Zehn Jahre Kleben und Oberflächentechnik für Kunststoffe am SKZ

    Das Kunststoff-Zentrum SKZ sieht sich als Wegbereiter für die Unternehmen der Kunststoffindustrie. Hierzu ist ein stetiger Austausch mit den Unternehmen unerlässlich. Ein Musterbeispiel eines aktiven und gelebten Transfers von Wissen und Anforderungen ist der seit zehn Jahren bestehende Expertenkreis Kleben und Oberflächentechnik. Technologischer Fortschritt ist unerlässlich für unternehmerischen Erfolg. Um diesen nicht zu verpassen, ist es für Unternehmen wichtig, stets ein Auge auf neue technische Fortschritte zu haben und Weiterentwicklungen anhand aktueller Problemstellungen voranzutreiben. Dies ist neben dem Tagesgeschäft und den täglichen wirtschaftlichen Herausforderungen gerade für mittelständische Unternehmen oftmals nicht einfach. SKZ schlägt „Brücke zwischen Grundlagenforschung und direkter industrieller Anwendung“ Das Kunststoff-Zentrum SKZ aus Würzburg unterstützt die Kunststoffindustrie genau hier.…

    Kommentare deaktiviert für Zehn Jahre Kleben und Oberflächentechnik für Kunststoffe am SKZ
  • Forschung und Entwicklung

    SKZ and Fraunhofer IFAM are researching innovative possibilities for process monitoring of sealants

    In the new IGF research project “SteP-in”, the SKZ Plastics Center and the Fraunhofer Institute for Manufacturing Technology and Advanced Materials IFAM are using several non-destructive testing methods to advance the quality assurance of sealing compounds. Modern techniques such as air ultrasound and optical profilometry are used to determine the curing progress inline and AI-based curing models are developed. Air inclusions and other defects are to be detected using a new thermography technique. Due to their comprehensive functions, sealants have many areas of use, from everyday applications in the home to high-performance applications in the aerospace industry. During application, the curing time specified by the manufacturer is often used and…

    Kommentare deaktiviert für SKZ and Fraunhofer IFAM are researching innovative possibilities for process monitoring of sealants
  • Forschung und Entwicklung

    SKZ und Fraunhofer IFAM forschen an innovativen Möglichkeiten zur Prozessüberwachung bei Dichtstoffen

    Das Kunststoff-Zentrum SKZ und das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM setzten in dem neuen IGF-Forschungsprojekt „SteP-in“ auf mehrere, zerstörungsfreie Prüfmethoden, um die Qualitätssicherung an Dichtmassen voranzutreiben. Um den Aushärtefortschritt inline zu bestimmen, werden moderne Techniken wie der Luftultraschall und die optische Profilometrie eingesetzt und KI-basierte Aushärtemodelle entwickelt. Lufteinschlüsse und andere Mängel sollen mit einer neuen Thermografie-Technik detektierbar werden. Dichtmassen haben durch ihre umfassenden Funktionen viele Einsatzbereiche, von alltäglichen Anwendungen im Eigenheim bis hin zu Hochleistungsanwendungen in der Luft- und Raumfahrt. Häufig wird bei der Anwendung auf die vom Hersteller angegebene Aushärtezeit zurückgegriffen und mit einem Sicherheitsfaktor beaufschlagt oder es werden prozessbegleitende Messungen an separaten Proben durchgeführt. Dabei werden…

    Kommentare deaktiviert für SKZ und Fraunhofer IFAM forschen an innovativen Möglichkeiten zur Prozessüberwachung bei Dichtstoffen
  • Forschung und Entwicklung

    Regulatory aspects of plastic selection

    Regulations are designed to ensure that the environment and end users are protected in the best possible way – this is particularly true for the medical industry. However, it is often a challenge for many small and medium-sized companies to keep track of all the relevant requirements. The SKZ Plastics Center and the Swiss company Gradical are offering a two-day intensive course in collaboration from fall 2024, which will provide an overview of the most important regulations, material compliance processes and their integration into companies. The course will take place for the first time on Wednesday and Thursday, October 28 and 29, 2024, at the SKZ headquarters in Würzburg and…

    Kommentare deaktiviert für Regulatory aspects of plastic selection
  • Ausbildung / Jobs

    Regulatorische Aspekte der Kunststoffauswahl

    Regularien sollen sicherstellen, dass Umwelt und Endverbraucher bestmöglich geschützt werden – das gilt im Besonderen für die Medizinbranche. Doch für viele kleine und mittelständische Unternehmen ist es oft eine Herausforderung, über alle entsprechenden Anforderungen den Überblick zu bewahren. Das Kunststoff-Zentrum SKZ und das Schweizer Unternehmen Gradical bieten ab Herbst 2024 in Zusammenarbeit einen zweitägigen Intensivkurs an, der einen Überblick über die wichtigsten Regularien, Material Compliance Prozesse und deren Einbindung in Unternehmen gibt. Der Kurs findet erstmalig am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Oktober 2024, am SKZ-Hauptsitz in Würzburg statt und vermittelt umfassende Kenntnisse zu regulatorischen Aspekten, die bei der Kunststoffauswahl zu berücksichtigen sind. Im Fokus des neuen Lehrgangs stehen…

    Kommentare deaktiviert für Regulatorische Aspekte der Kunststoffauswahl