• Forschung und Entwicklung

    Wie Mikroplastik-Partikel im Wasser künftig leichter identifiziert werden können

    Das gemeinsame Forschungsprojekt „KoDeKa-Plast“ des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologie (EZD) aus Selb und dem Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm ist erfolgreich abgeschlossen worden. Dabei gelang es den Forschern nicht nur, Mikropartikel im Wasser effizient zu detektieren, sondern Kunststoffpartikel zu identifizieren und sogar Erkenntnisse über die Freisetzung von Mikropartikeln zu gewinnen. Gleichzeitig wurde der Messaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Methoden deutlich reduziert. Mikroplastik nimmt in aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen eine wichtige Rolle ein. Wie der Name schon erkennen lässt, handelt es sich dabei um sehr kleine Partikel – eine Detektion und Größenbewertung ist dadurch schwierig. Insbesondere das Erkennen der Partikel in einem flüssigen Medium…

    Kommentare deaktiviert für Wie Mikroplastik-Partikel im Wasser künftig leichter identifiziert werden können
  • Forschung und Entwicklung

    SKZ erfolgreich für den Cracked-Round Bar-Test (CRB) nach ISO 18489 akkreditiert

    Der Geschäftsbereich Prüfung des Kunststoff-Zentrums SKZ, eines der führenden akkreditierten Prüflabore in Europa, hat in den vergangenen Monaten mit dem Cracked-Round Bar Test (CRB) nach ISO 18489 ein weiteres innovatives Prüfverfahren aus dem Bereich der Rohrprüfungen in sein Dienstleistungsspektrum aufgenommen. Das Verfahren konnte durch einen umfangreichen Ringversuch validiert werden und durchlief zuletzt nun auch erfolgreich das Begutachtungsverfahren durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS). Die neuartige Prüfung Cracked-Round Bar Test zielt darauf ab, das langsame Risswachstum (Slow Crack Growth, SCG) als Hauptversagensursache bei innendruckbelasteten Polyethylen (PE)-Rohren zu untersuchen. Damit ist die Durchführung dieser Prüfung auch entscheidend dafür, die Nutzungs- und Lebensdauer von Rohren zu bestimmen. Das langsame Risswachstum (SCG) stellt eine der…

    Kommentare deaktiviert für SKZ erfolgreich für den Cracked-Round Bar-Test (CRB) nach ISO 18489 akkreditiert
  • Ausbildung / Jobs

    Projekt KARE zu Gast auf der Woche der Umwelt im Schloss Bellevue

    Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat zusammen mit dem Kunststoff-Netzwerk Franken das Projekt KARE im Rahmen der Woche der Umwelt im Berliner Schloss Bellevue präsentiert. Auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt konnten sich Besucher rund um zukunftsweisende Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft informieren. Die Woche der Umwelt fand am 4. und 5. Juni 2024 bereits zum siebten Mal direkt auf dem Gelände des Schloss Bellevue statt und „soll zeigen, was wir tun können und tun müssen, um Aussicht auf eine gute Zukunft auf unserem Planeten zu haben“ – so beschrieb es Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) in seiner diesjährigen Eröffnungsrede. Qualifikation über Ideenwettbewerb Insgesamt 190 Aussteller hatten die…

    Kommentare deaktiviert für Projekt KARE zu Gast auf der Woche der Umwelt im Schloss Bellevue
  • Ausbildung / Jobs

    Practice shapes the certified industrial technician

    The current practical course of study "Certified Industrial Technician specializing in Additive Manufacturing", which is offered in cooperation with the Würzburg-Schweinfurt Chamber of Industry and Commerce, has been running for a good nine months. The second practical week took place at the beginning of June. Additive manufacturing, also known as 3D printing, is a modern manufacturing technology that is becoming increasingly important in various branches of industry. In order to do justice to this upswing and to counteract the shortage of skilled workers, the SKZ Plastics Center, in cooperation with the Würzburg-Schweinfurt Chamber of Industry and Commerce, has launched the practical course of study "Certified Industrial Technician specializing in Additive…

    Kommentare deaktiviert für Practice shapes the certified industrial technician
  • Ausbildung / Jobs

    Die Praxis formt den geprüften Industrietechniker

    Der aktuelle Praxisstudiengang „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“, der in Zusammenarbeit mit der IHK Würzburg-Schweinfurt angeboten wird, läuft seit gut neun Monaten. Anfang Juni fand die zweite Praxiswoche bei der Firma AMbitious powered by toolcraft in Georgensgmünd  statt. Die additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ist eine moderne Fertigungstechnologie, die in verschiedenen Industriezweigen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Um diesem Aufschwung gerecht zu werden und dem Fachkräftemangel entgegenzutreten hat das Kunststoff-Zentrum SKZ in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt den Praxisstudiengang „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ ins Leben gerufen. Gesamte Prozesskette des metallischen 3D-Drucks nähergebracht Der aktuelle Lehrgang, der seit knapp neun Monaten läuft, ging nun in die zweite Praxisrunde: Vom 3.…

    Kommentare deaktiviert für Die Praxis formt den geprüften Industrietechniker
  • Ausbildung / Jobs

    „So geht Zukunft!“

    Unter dem Motto „So geht Zukunft! – Digital. Transformativ. Resilient.“ haben sich am 13. Juni 2024 zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) präsentiert. Auch das Kunststoff-Zentrum SKZ war mit zwei Forschungsprojekten vor Ort. Rund 300 Aussteller zeigten auf dem Gelände der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow auf dem Innovationstag die Ergebnisse ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das SKZ war mit zwei Forschungsprojekten vertreten, die von Luis Wachter, Leiter der Forschungsgruppe Zerstörungsfreie Prüfung, Julius Ort, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, und Dr. Johann Erath, Innovation- und Technologietransfermanager, vorgestellt wurden. Entwicklung einer Dichtheitsprüfung von Verpackungen mittels Shearografie Zum einen wurden die…

  • Forschung und Entwicklung

    „This is how the future works!“

    Under the motto "This is how the future works! – Digital. Transformative. Resilient." numerous small and medium-sized companies presented themselves on June 13, 2024 at the SME Innovation Day of the Federal Ministry of Economics and Climate Protection (BMWK). The SKZ Plastics Center was also on site with two research projects. Around 300 exhibitors presented the results of their research and development projects at the Innovation Day on the premises of AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow. The SKZ was represented with two research projects, which were presented by Luis Wachter, head of the non-destructive testing research group, Julius Ort, research assistant in the area of sustainability and recycling management, and…

  • Forschung und Entwicklung

    Kontinuierliche Compoundierverfahren für Festsilikonkautschuk

    Silikonkautschuke nehmen aufgrund besonderer physikalischer und chemischer Eigenschaften sowie physiologischer Unbedenklichkeit sowohl in der Medizintechnik als auch in der Automobil- und Elektroindustrie eine wichtige Rolle ein. Zur Steigerung der Kosten- und Energieeffizienz gegenüber herkömmlichen Verfahren forscht das Kunststoff-Zentrum SKZ zusammen mit Industriepartnern an neuartigen, kontinuierlichen Compoundierverfahren.  Kontinuierliche Compoundierverfahren zur Herstellung von Festsilikonkautschuken bestechen im Vergleich zu aktuell angewandten diskontinuierlichen Verfahren mit Vorzügen wie einer überlegenen Verfahrenskontrolle, besseren Mischeigenschaften sowie einer allgemein hohen Qualitätskonstanz. Zudem weisen kontinuierliche Verfahren einen geringeren Energiebedarf auf und tragen damit zu der Einsparung von CO2 bei. Ein weiterer attraktiver Faktor ist die damit einhergehende Kosteneinsparung. Trotz der zahlreichen Vorteile finden kontinuierliche Compoundierverfahren im Hinblick auf Festsilikonkautschuk…

    Kommentare deaktiviert für Kontinuierliche Compoundierverfahren für Festsilikonkautschuk
  • Forschung und Entwicklung

    Continuous compounding processes for solid silicone rubber

    Silicone rubbers play an important role in medical technology as well as in the automotive and electrical industries due to their special physical and chemical properties and physiological harmlessness. In order to increase cost and energy efficiency compared to conventional processes, the SKZ Plastics Center is working with industrial partners to research innovative, continuous compounding processes. Continuous compounding processes for the production of solid silicone rubbers have advantages over the discontinuous processes currently used, such as superior process control, better mixing properties and generally high quality consistency. In addition, continuous processes have lower energy requirements and therefore contribute to CO2 savings. Another attractive factor is the associated cost savings. Despite…

    Kommentare deaktiviert für Continuous compounding processes for solid silicone rubber
  • Produktionstechnik

    Für die Qualität von Rohrleitungs-Systemen weltweit im Einsatz

    Die Inspektoren des Kunststoff-Zentrums SKZ auditieren weltweit Produktionsstätten von Unternehmen, die diverse Rohrsysteme produzieren. Dabei führen sie Produktüberwachungen (nach DIN EN ISO/IEC 17020) für nahezu alle renommierten Zertifizierungs-Firmen für Trinkwasser-/Abwasser, Heizungs-/Gas- Anwendungen durch. Die Qualität und Sicherheit hinsichtlich Rohrsystemen für Trinkwasser-, Heizungs- und Abwasser- und Gas-Anwendungen sind von entscheidender Bedeutung. Grundsätzlich gewährleisten Zertifizierungen, dass Handwerker und Endverbraucher sich auf qualitativ hochwertige Rohrsysteme mit einer jahrzehntelangen Lebensdauer verlassen können. Die international renommierten Partner-Zertifizierer des SKZ sind DVGW, ÖVGW, WRAS, DIN CETCO, AFNOR, SVGW, Qplus und ÖNORM (ASI). Mehr als 200 Überwachungsaudits pro Jahr Das SKZ überprüft mit seinem ca. 20-köpfigen Auditoren-Team in der Regel halbjährig oder jährlich weltweit die Produktionsstätten verschiedener…

    Kommentare deaktiviert für Für die Qualität von Rohrleitungs-Systemen weltweit im Einsatz