• Forschung und Entwicklung

    All about plastics: Plastics expertise for English speakers

    The courses “Basics of plastic materials” and “Basics of plastics technology” offer a good introduction to the world of plastics, especially for career changers, young professionals and office staff. The English versions of the basic courses are offered twice a year – as a live online course and as a in-class course at the SKZ headquarters in Wuerzburg, Germany. German Plastics Center SKZ in Wuerzburg, Germany is expanding its course range to include two new English-language basic courses. The working environment is becoming increasingly international, and with it the requirements for further training and qualifications. In order to enable all employees equal to access high-quality plastics knowledge, SKZ is offering…

    Kommentare deaktiviert für All about plastics: Plastics expertise for English speakers
  • Produktionstechnik

    Chemometrics as a tool for polymer analysis

    Chemometrics is a process that combines mathematical and statistical methods with chemical knowledge and also enables the characterization of plastics and recyclates in terms of quality and individual components. This methodology is used and further developed at the SKZ Plastics Center. The increasing relevance of chemometrics in the plastics industry is a result of the growing complexity of polymer materials and the growing demands for sustainability and recycling. By combining statistical and mathematical methods with chemical expertise, chemometrics not only enables precise, fast and cost-efficient analysis, but also characterization in terms of aging condition and material composition, as well as the identification and quantification of additives, fillers and pigments. In…

    Kommentare deaktiviert für Chemometrics as a tool for polymer analysis
  • Forschung und Entwicklung

    Chemometrie als Werkzeug für die Polymeranalyse

    Chemometrie ist ein Verfahren, das mathematische und statistische Methoden mit chemischem Wissen kombiniert und eine Charakterisierung auch von Kunststoffen und Rezyklaten hinsichtlich Qualität und Einzelbestandteilen ermöglicht. Am Kunststoff-Zentrum SKZ wird diese Methodik genutzt und weiterentwickelt. Die zunehmende Relevanz von Chemometrie in der Kunststoffbranche ergibt sich aus der steigenden Komplexität von Polymermaterialen und den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Recycling. Chemometrie ermöglicht durch die Kombination von statistischen und mathematischen Methoden mit chemischem Fachwissen nicht nur eine präzise, schnelle und kosteneffiziente Analyse, sondern auch eine Charakterisierung hinsichtlich Alterungszustand und Materialzusammensetzung, wie auch die Identifizierung und Quantifizierung von Additiven, Füllstoffen und Pigmenten. Zudem ermöglicht Chemometrie auch die für die Erhöhung von Recyclingquoten und…

    Kommentare deaktiviert für Chemometrie als Werkzeug für die Polymeranalyse
  • Forschung und Entwicklung

    Thermografie: Effektive Fehlstellendetektion in Kunststoffprodukten

    In der Welt der Kunststofferzeugnisse können subtile Mängel wie Lunker oder Poren, die für das bloße Auge unsichtbar sind, die Funktionalität und Lebensdauer von Produkten beeinträchtigen. Ohne den Einsatz spezifischer Prüfverfahren wie der Thermografie werden solche Mängel häufig erst in späteren Verarbeitungsschritten oder durch Produktversagen offensichtlich. Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt hier an und endwickelt maßgeschneiderte Lösungen für eine zerstörungsfreie Qualitätsprüfung. Die Thermografie, welche den Einsatz von Wärmebildkameras umfasst, hat sich als äußerst effektives Prüfverfahren zur Detektion von Fehlstellen in Kunststoffen etabliert. Als bildgebendes Verfahren eignet sie sich besonders für die schnelle Überprüfung von Produkten unterschiedlicher Größen und zeichnet sich durch ihre Berührungslosigkeit aus. Insbesondere für homogene, großflächige und dünnwandige Erzeugnisse…

    Kommentare deaktiviert für Thermografie: Effektive Fehlstellendetektion in Kunststoffprodukten
  • Forschung und Entwicklung

    Thermography: Effective defect detection in plastic products

    In the world of plastic products, subtle defects such as cavities or pores that are invisible to the naked eye can affect the functionality and durability of products. Without the use of specific test methods such as thermography, such defects often only become apparent in later processing steps or through product failure. This is where the SKZ comes in, developing customized solutions for non-destructive quality testing. Thermography, which involves the use of thermal imaging cameras, has established itself as an extremely effective inspection method for detecting defects in plastics. As an imaging method, it is particularly suitable for the rapid inspection of products of different sizes and is characterized by…

    Kommentare deaktiviert für Thermography: Effective defect detection in plastic products
  • Ausbildung / Jobs

    Zukunft gestalten: Kunststoffbranche in und um Franken setzt auf Kreislaufwirtschaft

    Das Kompetenzzentrum KARE hat am 5. Dezember 2024 zu einem ersten Netzwerktreffen eingeladen. Unter dem Motto „Was muss moderne Arbeitsgestaltung für die Transformation der Kunststoffindustrie leisten?“ kamen über 100 Akteure aus der Kunststoffbranche, Politik und Gesellschaft in der Modellfabrik Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft auszutauschen. In seiner persönlichen Begrüßung stellte SKZ-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian gleich zu Beginn die zentrale Rolle der Kreislaufwirtschaft für die Zukunft der Kunststoffbranche heraus. Dr. Anja Weisgerber, Mitglied des Deutschen Bundestages, grüßte die Teilnehmenden ebenfalls ganz herzlich, diesmal per Videobotschaft aus Berlin. Dr. Weisgerber ist überzeugt: „Kreislaufwirtschaft kann nur durch Kooperation entlang der Wertschöpfung gelingen.…

    Kommentare deaktiviert für Zukunft gestalten: Kunststoffbranche in und um Franken setzt auf Kreislaufwirtschaft
  • Forschung und Entwicklung

    Vom Feststoff zur Schmelze: Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

    Die digitale Abbildung und Optimierung von Prozessen durch numerische Simulationen ist eine Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0. Besonders in der Kunststoffverarbeitung stoßen solche Simulationen jedoch an ihre Grenzen, da das komplexe Materialverhalten von Kunststoffen besondere Herausforderungen mit sich bringt. Im neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und der Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik (LS3) der Fakultät für Mathematik der TU Dortmund ist deshalb die Simulation des Aufschmelzens von Polymeren in Doppelschneckenextrudern im Fokus. Die präzise Simulation des Aufschmelzens von Polymeren in Compoundierextrudern wie Doppelschneckenextrudern ist derzeit noch nicht möglich. Dies bremst die Weiterentwicklung dieser für die Herstellung und Wiederaufbereitung von Kunststoffen unverzichtbaren Anlagen und darauf basierender Prozesse. Ziel des neu…

    Kommentare deaktiviert für Vom Feststoff zur Schmelze: Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder
  • Hardware

    Auch Hardware braucht ein Update

     Das Kunststoff-Zentrum SKZ legt als Weiterbildungszentrum großen Wert darauf, seinen Teilnehmern aktuelle und moderne Maschinen zur Verfügung zu stellen. Daher wird der Maschinenpark regelmäßig aktualisiert. Nun ist ein weiterer Neuzugang hinzugekommen: eine Haitian ZE900V-210 Zhafir Zeresmit 900 kN Schließkraft. An der Maschine sind künftig Weiterbildungsveranstaltungen und Forschungsprojekte geplant. Bei Software ist jedem klar wie unentbehrlich regelmäßige Updates sind. Doch auch im Bereich der Hardware sind regelmäßige Updates sinnvoll – dies gilt auch für den Kunststoff-Spritzguss. Umso wichtiger ist daher ein aktueller und moderner Maschinenpark, wie ihn das SKZ für die Teilnehmer seiner Weiterbildungsveranstaltungen zur Verfügung stellt. Haitian International Germany GmbH hat dem SKZ bereits eine Spritzgussmaschine für Bildungs- und Forschungsaktivitäten…

  • Forschung und Entwicklung

    Wie künstliche Intelligenz lückenhafte Kriechdaten ergänzen soll

    Materialdatenbanken bieten oft nur lückenhafte Kriechdaten für Kunststoffe. Das Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt deshalb in einem Forschungsprojekt neue Ansätze, diese Lücken mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) ohne zusätzliche experimentelle Langzeitversuche zu schließen. Im Juli 2024 ist das IGF-Forschungsvorhaben „Neue Ansätze zur KI-gestützten Kriechvorhersage für Kunststoffe mit lückenhaften Daten“ (Vorhabennummer: 01IF23351N) gestartet. Ziel des auf zwei Jahre ausgelegten Projekts ist die Entwicklung geeigneter Strategien, um mit Hilfe von KI lückenhafte Kriechdaten in Materialdatenbanken ohne zusätzliche experimentelle Langzeitversuche zu ergänzen. Dazu bündeln die beiden Forschungsstellen Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und GFaI (Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik) in Berlin ihre Kompetenzen bezüglich der Ermittlung und Charakterisierung von Materialeigenschaften und des Maschinellen Lernens (ML)…

    Kommentare deaktiviert für Wie künstliche Intelligenz lückenhafte Kriechdaten ergänzen soll
  • Forschung und Entwicklung

    Schäume besser prüfen

    Im November ist am Kunststoff-Zentrum SKZ ein neues Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Mikrowellentechnologie für die Schaumstoffanalyse gestartet. Ziel ist eine schnelle und präzise Qualitätsprüfung, die Defekte frühzeitig erkennt und die industrielle Produktion effizienter macht. Wie lässt sich Kunststoffschäumen weiter optimieren und damit eine nachhaltigere Produktion ermöglichen? Fragen, denen ein Expertenteam der zerstörungsfreien Prüfung in einem neuen Forschungsprojekt nachgehen wird. Die Forscher haben sich dabei zum Ziel gesetzt, die Erkennung von Defekten und Materialeigenschaften in Schaumstoffen mithilfe von Mikrowellenstrahlen weiter zu verbessern. „Wir stehen am Anfang eines spannenden Projekts. Durch die Nutzung kostengünstiger Systeme wollen wir dabei die Mikrowellen-Prüftechnik besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv machen“, sagt Projektleiter und Senior…