-
New partnership in the field of pipe certification between SKZ and ALKOBLAN PIPES
The Plastics Centre SKZ and ALKOBLAN PIPES of Saudi Arabia have entered into a strategic partnership in the field of pipe certification and product monitoring with the aim of further optimising quality standards for plastic pipe systems. This cooperation strengthens the global competitive position of both companies and sets new standards in the production, monitoring and certification of plastic piping systems. ALKOBLAN PIPES, an established manufacturer of PPR pipes and fittings for over 30 years, offers a wide range of plastic piping solutions used primarily in the water supply industry. The company has continuously expanded its production capacity to meet the demands of the industry and the growing expectations of…
-
Neue Partnerschaft im Bereich der Rohrzertifizierung zwischen dem SKZ und ALKOBLAN PIPES
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und ALKOBLAN PIPES aus Saudi-Arabien sind eine strategische Partnerschaft im Bereich der Rohrzertifizierung und Produktüberwachung eingegangen, um die Qualitätsstandards für Kunststoffrohrsysteme weiter zu optimieren. Diese Zusammenarbeit stärkt die globale Wettbewerbsposition beider Unternehmen und setzt neue Maßstäbe bei der Herstellung, Überwachung und Zertifizierung von Kunststoffrohrsystemen. ALKOBLAN PIPES, seit über 30 Jahren etablierter Hersteller von PPR-Rohren und -Formstücken, bietet eine breite Palette an Kunststoffrohrlösungen, die hauptsächlich in der Wasserversorgungsindustrie eingesetzt werden. Das Unternehmen hat seine Produktionskapazitäten kontinuierlich erweitert, um den Anforderungen der Branche und den wachsenden Erwartungen gerecht zu werden. Durch die Partnerschaft mit dem SKZ profitiert ALKOBLAN vom weltweit anerkannten SKZ-Qualitätszeichen, das die Zuverlässigkeit und Qualität von Produkten…
-
SKZ scientist Sophia Botsch honored as Digital Green Talent 2024
The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) has named Sophia Botsch from the SKZ Plastics Center as a Digital Green Talent. The prize is intended to recognize and internationally network young ambitious researchers in the field of digitalisation and sustainability. Digital technologies help to improve the economic efficiency and sustainability of environmental technologies worldwide. In doing so, they contribute to achieving the United Nations‘ global sustainability goals. In 2015, the UN formulated 17 so-called Sustainable Development Goals (SDGs) that define areas with an urgent need for action to ensure a sustainable, global future in prosperity. In order to promote activities in these areas in particular, the German Federal Ministry…
-
SKZ-Scientist Sophia Botsch als Digital Green Talent 2024 geehrt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat Sophia Botsch vom Kunststoff-Zentrum SKZ als Digital Green Talent ausgezeichnet. Der Preis soll junge ambitionierte Forscher im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit würdigen und international miteinander vernetzen. Digitale Technologien helfen, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Umwelttechnologien weltweit zu verbessern. Damit leisten sie einen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die UN hat im Jahr 2015 17 sogenannte Sustainable Development Goals (SDGs) formuliert, die Felder mit akutem Handlungsbedarf für eine nachhaltige, globale Zukunft in Wohlstand definieren. Um Aktivitäten insbesondere in diesen Bereichen zu fördern, zeichnete das Bundesministerium für Bildung und Forschung 20 internationale Forscher aus dem Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit als…
-
Große Nachfrage bei SKZ-Veranstaltungen zum Thema Fernwärmeleitungsbau
Um die Wärmewende in Deutschland meistern zu können, braucht es vor allem eins: geeignetes Fachpersonal. Das Kunststoff-Zentrum SKZ mit seinem Standort in Halle bietet daher verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten von Personal für den Fernwärmebereich an. Für diese Branche werden auch Teilnehmer aus den Bereichen des Rohrleitungs-, Tief- und Anlagenbaus qualifiziert. Die Energiewende ist eines der großen Themen unserer Zeit. In den kommenden Jahren sollen jährlich bis zu 100.000 Haushalte an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Um diese Wärmewende zu schaffen, müssen u. a. mehrere tausend Kilometer an Fernwärmerohren neu verlegt werden. Die Schnelligkeit hängt vor allem von den Kapazitäten an Fachpersonal ab. Bei den Versorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen gibt es schon heute Schwierigkeiten durch…
-
T.EN Zimmer GmbH wird zum ersten Mal als Premiumpartner Forschung des SKZ ausgezeichnet
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat rückwirkend für das Jahr 2023 die Auszeichnung „Premiumpartner Forschung“ erstmals an die T.EN Zimmer GmbH vergeben. Der Partner des SKZ wurde somit für die umfassende und innovative Zusammenarbeit im Forschungs- und Entwicklungsbereich in der Kunststofftechnik geehrt. „In die Premiumpartnerauswahl kommen Unternehmen, die gemeinsam mit uns innovative Themen (weiter-)entwickeln, die Forschung nachhaltig forcieren und ausbauen sowie über den Standard hinaus die Kunststoffbranche entscheidend voranbringen“, berichtet Matthias Ruff, Prokurist und Vertriebsleiter Bildung & Forschung am SKZ in Würzburg Die T.EN Zimmer GmbH, bekannt für ihre über 70-jährige Tradition in der Polymerprozesstechnologie, hat sich als führender Anbieter von Technologien, Ingenieurdienstleistungen, Projektmanagement und Beschaffungsservices für die Produktion von Polyestern, 1.3-Propandiol,…
-
EZD goes green: T.EN Zimmer GmbH is being recognized as a premium research partner of the SKZ for the first time
The Plastics Center SKZ has awarded the title of “Premium Research Partner” to T.EN Zimmer GmbH for the first time, with retrospective effect for 2023. The SKZ partner was honored for its comprehensive and innovative collaboration in the field of research and development in plastics technology. “The selection of premium partners includes companies that (further) develop innovative topics together with us, sustainably promote and expand research, and decisively advance the plastics industry beyond the standard,” reports Matthias Ruff, authorized signatory and sales manager for education and research at SKZ in Würzburg. T.EN Zimmer GmbH, known for its over 70-year tradition in polymer process technology, has established itself as a leading…
-
How artificial intelligence secures our infrastructure
At the SKZ Plastics Center, the Pipe-safe project has been launched to put an AI assistant for quality assurance of welds in pipeline construction into practical use. This will enable the welded joints on gas and water pipes to be evaluated using AI, thus relieving the burden on skilled workers. The safety of the supply infrastructure, especially in pipeline construction, depends to a large extent on the quality of the welds. That is why high standards apply in the training of plastic pipe welders – for example, welded joints are checked again by another specialist in the construction site trench. These are crucial measures to ensure the security of gas,…
-
Wie Künstliche Intelligenz unsere Infrastruktur sichert
Am Kunststoff-Zentrum SKZ ist das das Projekt Pipe-safe gestartet, welches einen KI-Assistenten zur Qualitätssicherung von Schweißnähten im Rohrleitungsbau in den Praxiseinsatz bringen soll. Dadurch können mittels KI die Schweißverbindungen an Gas- und Wasserleitungen bewertet und Fachkräfte entlastet werden. Die Sicherheit der Versorgungsinfrastruktur, insbesondere im Rohrleitungsbau, hängt maßgeblich von der Qualität der Schweißnähte ab. Deshalb gelten in der Ausbildung von Kunststoffrohrschweißern hohe Standards – so werden Schweißverbindungen nochmals durch eine weitere Fachkraft im Baustellengraben geprüft. Dies sind entscheidende Maßnahmen, um die Versorgungssicherheit im Gas-, Wasser und Abwasserbereich sicherzustellen und Unfälle zu vermeiden. Aktuell keine 100prozentige Kontrolle möglich Die Prüfung der Schweißnähte im Graben muss zerstörungsfrei und unter Baustellenbedingungen erfolgen. Aktuell ist…
-
Wie die Computertomographie den Prüfprozess effizienter macht
Die Computertomographie als Werkzeug der zerstörungsfreien Prüfung macht den Prüfprozess von Kunststoffen deutlich effizienter. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet hier zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten – von Analysen von fasergefüllten und geschäumten Kunststoffteilen über die Detektion innenliegender Fehlstellen, Erfassung und Vergleich von geometrischen Merkmalen und Dichteverläufen bis hin zur Koordinatenmesstechnik. Ein Vorteil der Computertomographie für die zerstörungsfreie Prüfung von Kunststoffen ist die Möglichkeit zur simultanen hochauflösenden Prüfung mehrerer Proben. Dies beschleunigt den Prüfprozess erheblich, da beispielsweise mehrere Zugstäbe gleichzeitig gescannt werden können. Zudem ermöglicht die Visualisierung kleinster Details selbst an größeren Bauteilen eine zerstörungsfreie Prüfung, wodurch die Entnahme von Probenausschnitten oft obsolet wird. Dies spart nicht nur Zeit, sondern maximiert auch die Effizienz im…