-
Guaranteed quality for products in contact with drinking water
The Plastics Center SKZ with its testing division sees itself as a system provider when it comes to confirming the suitability of products for drinking water hygiene. With an accredited certification body, trained hygiene inspectors and an accredited testing laboratory, we support customers, suppliers and certifiers in the certification process. In the future, this will also be done at the European level. The 2nd Amendment Ordinance to the Drinking Water Ordinance (TrinkwV) in December 2012 created the mandate to establish binding assessment bases for materials and substances in contact with drinking water. When the German Environment Agency’s assessment bases came into force, requirements were defined for which products in contact…
-
Neuer Abschluss zur Blasfolienextrusion
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert seine modularen Abschlüsse um ein Bildungsprogramm zur Blasfolienextrusion. Teilnehmer erhalten in den verschiedenen Kursen eine kompakte, flexible und dennoch fundierte Weiterbildung zur Technologie und optimalen Anwendung. Die Bildung im Fachbereich Materialien, Compoundieren und Extrudieren des Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg erweitert ihr Angebot an modularen Abschlüssen um die „Fachkraft für Blasfolienextrusion“. Die Blasfolienextrusion ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und erfordert ein umfangreiches Know-how, um die teilweise sehr komplexen Verfahrensabläufe steuern zu können. Je nach Anwendungsgebiet sind bestimmte Folieneigenschaften zwingend erforderlich, um beispielweise in der Lebensmittelverpackung Gasdichtheiten gewährleisten zu können. Aufteilung in Pflicht- und Wahlmodule Dieser Abschluss ist – wie auch alle anderen vom SKZ…
-
New degree program in blown film extrusion
The SKZ Plastics Center is expanding its modular training program to include blown film extrusion. Participants receive compact, flexible and yet well-founded further training on the technology and optimal application in the various courses. The Materials, Compounding and Extrusion department of the SKZ Plastics Center in Würzburg is expanding its range of modular training courses to include “Specialist in Blown Film Extrusion”. Blown film extrusion has become indispensable in today’s world and requires extensive know-how to control the sometimes very complex processes. Depending on the area of application, certain film properties are essential, for example, to ensure gas-tightness in food packaging. Division into compulsory and elective modules This qualification –…
-
Kompetenzzentrum KARE lädt zur Informations- und Vernetzungsveranstaltung am SKZ in Würzburg ein
Als Regionales Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung stellt sich KARE der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft der Region in und um Franken vor und lädt am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, zu einem Informations- und Vernetzungsevent am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg ein. Die Transformation zu einer ressourcen- und umweltschonenden Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe stellt eine unumgängliche Notwendigkeit dar und wird vor allem durch zunehmende regulatorische Anforderungen wie den „EU Green Deal“ und den EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft immer dringlicher. Unternehmen der Kunststoff-Wertschöpfungsketten sind daher gefordert, diese Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten. Die neuen Anforderungen erfordern insbesondere auch neue Konzepte für Arbeitsabläufe und -umgebungen, die von den Beschäftigten mitgestaltet werden müssen. Mit KARE soll die Transformation zur…
-
Erfolgreicher Kundentag und Erfahrungsaustausch der Managementsysteme am SKZ
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat zum Kundentag Erfahrungsaustausch der Managementsysteme am 10. Oktober 2024 in Würzburg geladen. Mehr als 80 Teilnehmer waren erschienen, um sich über Themen wie Digitalisierung, KI, additive Fertigung oder Nachhaltigkeit zu informieren. Aber auch die neue ISO 9001 oder die Energiegesetzgebung standen auf der Agenda. Unter dem Motto „FIT4FUTURE“ fand der Kundentag und Erfahrungsaustausch der Managementsysteme des SKZ-Geschäftsbereichs Zertifizierung in der SKZ-Modellfabrik statt. Die Teilnehmer erwartete dabei nicht nur interessante und abwechslungsreiche Vorträge – auch eine Führung durch verschiedene Technikumbereiche des SKZ stand auf dem Programm. Ein besonderer Höhepunkt des Tages war zudem die Ehrung der langjährig zertifizierten Kunden. SKZ-Geschäftsführer Robert Schmitt ehrte 20 anwesende Kunden für…
-
Neue Granuliersysteme für das SKZ in Würzburg
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat seinen Maschinenpark zum Compoundieren erweitert. Ein Stranggranulator sowie ein Unterwassergranuliersystem ergänzen das breite Portfolio an Kunststoffaufbereitungsmaschinen des Würzburger Forschungs- und Bildungsinstituts. Mit Granuliersystemen wie Stranggranulierung oder Unterwassergranulierung werden Kunststoffcompounds in die typischen zylinder- oder linsenförmigen Granulate geschnitten. Das SKZ verfügt seit neuestem über zwei neue Granuliersysteme der Maag Germany GmbH aus Großostheim, die nun die Bandbreite an verfügbaren Granulatoren im Aufbereitungstechnikum des SKZ perfekt ergänzen. Bei den beiden Geräten handelt es sich um einen Stranggranulator des Typs Primo 60E und eine Unterwassergranulierung des Typs Sphero 50. Die Anlagen werden zukünftig in den vielfältigen Forschungs- und Industrieprojekten im Fachbereich Materialien, Compoundieren und Extrudieren eingesetzt. Erfolgreiche Partnerschaft zwischen…
-
The TransBIB network aims to put bioeconomy into practice
The Plastics Center SKZ is actively involved in several work packages of the transfer network for industrial bioeconomy “TransBIB”, which connects stakeholders across industries. The aim is to establish biobased economic activity in industry and promote its practical application. Sophia Botsch, Scientist in the field of sustainability and circular economy at SKZ, and Lukas Metzger-Lindner, Bioeconomy Project Manager at PIC GmbH, talk about the challenges of establishing bioeconomic processes in practice and what TransBIB can do about them.. Ms. Botsch, what contribution can bioeconomy make to sustainability? Sophia Botsch: Bioeconomy is concerned with the use of green carbon, i.e. the use of raw materials from renewable sources such as residual biomass.…
-
Netzwerk TransBIB will Bioökonomie in die Praxis bringen
Das Kunststoff-Zentrum SKZ beteiligt sich in mehreren Arbeitspaketen aktiv am Transfernetzwerk der industriellen Bioökonomie „TransBIB“, das Akteure branchenübergreifend vernetzt. Biobasiertes Wirtschaften soll in der Industrie etabliert und seine praktische Anwendung gefördert werden. Sophia Botsch, Scientist im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft des SKZ und Lukas Metzger-Lindner, Projektmanager Bioökonomie bei der PIC GmbH, erzählen im Interview, welche Herausforderungen die Etablierung von bioökonomischen Prozessen in der Praxis mit sich bringt, und was TransBIB dagegen tun kann. Frau Botsch, welchen Beitrag kann die Bioökonomie zur Nachhaltigkeit leisten? Sophia Botsch: Die Bioökonomie beschäftigt sich mit der Nutzung von grünem Kohlenstoff, also der Verwendung von Rohstoffen aus nachwachsenden Quellen wie Restbiomasse. Dadurch ist sie essenziell für eine…
-
Einfluss von Medien auf die Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen effektiv bewerten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat zusammen mit dem Prüfgerätehersteller IPT ein Prüfgerät entwickelt, welches neue Möglichkeiten zur Untersuchung des Einflusses verschiedener Medien auf die Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen bietet. Neben der reinen Ermittlung von Versagenszeiten über klassische Medien-Zeitstandversuche ermöglicht das Gerät auch die kontinuierliche Ermittlung der Verformung des Prüflings im beheizbaren Medienbehälter sowie verschiedene Prüfmodi. Spannungsrissversagen, d.h. das Versagen unter gleichzeitiger Einwirkung von mechanischer Belastung und chemischem Medium, ist eine der häufigsten Versagensursachen für Kunststoffbauteile. Die Spannungsrissprüfung an Kunststoffen ist in der Normenreihe ISO 22088 beschrieben. Diese Verfahren stellen grundsätzlich Rankingverfahren dar und erlauben in der Regel keine quantitative Ermittlung von für die Lebensdauervorhersage relevanten Materialkennwerten. Erarbeitung eines zeitraffendes Prüfkonzepts Im Rahmen…
-
Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologie (EZD) in Selb wächst weiter
Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) wächst seit seiner Gründung vor zehn Jahren stetig weiter. So wurden bereits Anfang 2023 im Zuge der Erweiterung des EZD zwei neue Forschungsgruppen zu reaktiven und kolloidalen Systemen gegründet. Bisher kommissarisch von EZD-Standortleiter Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris geleitet, konnten diese nun durch zwei Gruppenleiter besetzt werden konnten. Die Gruppe Kolloidale Systeme wird seit 1. März 2024 von André Nogowski und die Gruppe Reaktive Systeme seit 1. Juli 2024 von Dr. Natascha Kuhl geleitet. Als Forschungseinheit des EZD bilden die zwei Forschergruppen in dem Technologiezentrum am Standort Selb ein breites Spektrum an unterschiedlichen Dispergierprozessen vom Labormaßstab bis zum Pilotmaßstab ab. Mit dem umfangreichen Maschinenpark kann nahezu…