-
Start der neuen Live-Stream-Reihe KARE-Talks
Im Rahmen des KARE-Projektes startet das Kunststoff-Zentrum SKZ die Live-Stream-Reihe „KARE-Talks“, in welcher Themen rund um die Transformation der Kunststoffindustrie behandelt und aktiv diskutiert werden. Das Besondere: Durch die intensive Zusammenarbeit mit kunststoffverarbeitenden Unternehmen im Kompetenzzentrum KARE und die Erhebung des Status Quo der Kreislaufwirtschaft, wissen die Experten genau, wo der Schuh drückt. Eine Schulungsreihe, die sich direkt am Bedarf der Teilnehmenden orientiert und deren Themen regelmäßig angepasst und aktualisiert werden, dazu noch kostenfrei? – Klingt kaum realistisch, ist aber die sinnvollste Antwort auf komplexe Themen in einer agilen Geschäftswelt. Gerade wenn es um das große Thema der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie geht. Im Rahmen des…
-
Launch of the new live stream series KARE Talks
As part of the KARE project, the SKZ Plastics Center is launching the live stream series “KARE Talks”, in which topics relating to the transformation of the plastics industry will be covered and actively discussed. The special feature: Thanks to the intensive cooperation with plastics processing companies in the KARE competence center and the survey of the status quo of the circular economy, the experts know exactly where the shoe pinches. A training series that is directly geared towards the needs of the participants and whose topics are regularly adapted and updated, and is also free of charge? – It hardly sounds realistic, but it is the most sensible answer…
-
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen MAINCOR und SKZ
Ökobilanz-Experten des Kunststoff-Zentrum SKZ haben im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit der MAINCOR Rohrsysteme Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für drei Rohr-Produkte erstellt und beim IBU Institut Bauen und Umwelt e.V. veröffentlicht. „Die Veröffentlichung der EPDs ist für uns ein wichtiger Meilenstein. Sie machen die Umweltwirkungen unserer Produkte transparent und ermöglichen es uns, Verantwortung zu übernehmen. Auf dieser Basis können wir gezielt Maßnahmen ergreifen, um unsere Prozesse nachhaltiger zu gestalten und Umweltbelastungen zu reduzieren“, erklärt Thomas Zeiler, Leiter Technologie MAINCOR. „Ein konkretes Beispiel ist unser rezyklatbasiertes PE-RT-Rohr ‚RE-PIPE‘, das bereits erfolgreich am Markt eingeführt wurde.“ Umweltproduktdeklarationen sind für Architekten und Planer im Bauwesen zu einem unverzichtbaren Instrument geworden. Sie bieten klare und…
-
Successful cooperation between MAINCOR and SKZ
On behalf of and in close cooperation with MAINCOR Rohrsysteme, life cycle assessment experts from the SKZ Plastics Center have prepared environmental product declarations (EPDs) for three pipe products and published them with the IBU Institut Bauen und Umwelt e.V. “The publication of the EPDs is an important milestone for us. They make the environmental impact of our products transparent and enable us to take responsibility. On this basis, we can take targeted measures to make our processes more sustainable and reduce our environmental impact,” explains Thomas Zeiler, Head of Technology at MAINCOR. “One concrete example is our recyclate-based PE-RT pipe ‚RE-PIPE‘, which has already been successfully launched on the…
-
The importance of the certified industrial foreman for plastics and rubber in today’s world
In order to counteract the shortage of skilled workers and meet the existing demand, the SKZ Plastics Centre, in cooperation with the Würzburg Chamber of Industry and Commerce, offers the ‘Certified Industrial Master Craftsman in Plastics and Rubber’ training course. In a world characterised by rapid technological developments and a constantly growing demand for innovative materials, training to become a Certified Industrial Master Craftsman in Plastics and Rubber is becoming increasingly important. This is because plastics and rubber are used in almost all areas of life – from the automotive industry to mechanical engineering and medical technology. In view of this relevance, it is crucial that prospective foremen not only…
-
Die Bedeutung des geprüften Industriemeisters Kunststoff und Kautschuk in der heutigen Zeit
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und dem bestehenden Bedarf gerecht zu werden, bietet das Kunststoff-Zentrum SKZ in Kooperation mit der IHK Würzburg die Weiterbildung „Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk“ an.. In einer Welt, die von rasanten technologischen Entwicklungen und einem stetig wachsenden Bedarf an innovativen Materialien geprägt ist, gewinnt die Ausbildung zum Geprüften Industriemeister Kunststoff und Kautschuk zunehmend an Bedeutung. Denn Kunststoffe und Kautschuk finden in nahezu allen Lebensbereichen Anwendung– von der Automobilindustrie über den Maschinenbau bis hin zur Medizintechnik. Angesichts dieser Relevanz ist es entscheidend, dass angehende Meister nicht nur über fundiertes Fachwissen verfügen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln können. Hierbei erweist sich eine Präsenzausbildung als besonders wertvoll. Relevanz des…
-
Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung aus Polyethylen (PE) – akkreditierte Prüfung nach DIN EN 1555
Sichere Gasversorgung dank Qualitätssicherung: Das SKZ ist führend in der Prüfung von PE-Rohrleitungssystemen nach DIN EN 1555 und unterstützt Unternehmen mit modernster Prüftechnologie und Expertise. Der Bereich Prüfung des SKZ – Das Kunststoffzentrum in Würzburg ist führend bei der Qualitätssicherung von Rohrleitungssystemen. Als akkreditierter Partner für die Prüfung nach der DIN EN 1555 unterstützt das SKZ Unternehmen der Gas- und Kunststoffbranche bei der Einhaltung höchster Standards. Mit modernster Prüftechnologie und jahrzehntelanger Expertise gewährleistet das SKZ, dass PE-Rohre die strengen Anforderungen dieser Norm erfüllen und eine sichere Gasversorgung ermöglichen. Christian Winkler, Gruppenleiter Rohrsysteme am SKZ, betont: „Die zuverlässige Qualitätssicherung von PE-Rohren ist essenziell für eine sichere und nachhaltige Gasversorgung. Mit unserer…
-
Plastic piping systems for gas supply made of polyethylene (PE) – accredited testing in accordance with DIN EN 1555
Safe gas supply thanks to quality assurance: SKZ is a leader in the testing of PE piping systems in accordance with DIN EN 1555 and supports companies with state-of-the-art testing technology and expertise. The testing division of SKZ – The Plastics Center in Würzburg is a leader in the quality assurance of piping systems. As an accredited partner for testing in accordance with DIN EN 1555, the SKZ supports companies in the gas and plastics industry in complying with the highest standards. With state-of-the-art testing technology and decades of expertise, the SKZ ensures that PE pipes meet the strict requirements of this standard and enable a safe gas supply. Christian…
-
Commitment to sustainability leads to “Premium Partner Research” award for REHAU
As in previous years, this year the SKZ is again retroactively awarding the “Premium Partner” award for 2024 to companies that work together with the Plastics Center to advance the plastics industry. The two partners SKZ and REHAU have continuously expanded their cooperation on the topic of sustainability in recent years. Whether in the establishment of the KARE competence center, which aims to promote the transformation to a circular economy from the perspective of labor research, the preparation of corporate CO2 balances, the evaluation in the context of the EU taxonomy or the preparation of environmental product declarations. REHAU and the SKZ’s Sustainability and Circular Economy department have joined forces…
-
Einsatz für die Nachhaltigkeit führt zum „Premiumpartner Forschung“ Award für REHAU
Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentrum die Kunststoffbranche vorantreiben. Kontinuierlich haben die beiden Partner SKZ und REHAU ihre Kooperation in den letzten Jahren beim Thema Nachhaltigkeit ausgebaut. Ob beim Aufbau des Kompetenzzentrums KARE, das unter dem Blickwinkel der Arbeitsforschung die Transformation zur Kreislaufwirtschaft fördern will, die Erstellung von Unternehmens-CO2-Bilanzen, die Bewertung im Zusammenhang der EU-Taxonomie oder die Erstellung von Umweltproduktdeklarationen. Bei all diesen Themen haben REHAU und der Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft des SKZ zusammengefunden. Dr. Hermann Achenbach, Bereichsleiter am SKZ: „Wir wissen, dass bei REHAU das Thema nachhaltige Transformation weit oben…