-
The European Center for Dispersion Technology (EZD) in Selb continues to grow
The Colloidal Systems group has been headed by André Nogowski since March 1, 2024 and the Reactive Systems group by Dr. Natascha Kuhl since July 1, 2024. As a research unit of the EZD, the two research groups in the technology center at the Selb site cover a broad spectrum of different dispersion processes from the laboratory scale to the pilot scale. With the extensive machinery, almost every (dispersing) process from wetting and homogenization to real size reduction can be mapped using an agitator bead mill. With the expansion of the EZD to include a laboratory for surface coating and characterization, as well as a dispersion pilot plant, coatings can…
-
Qualifizierung von Kunststoffschweißern am SKZ
Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS) hat die Richtlinie DVS 2212-1 überarbeitet und dabei neue Prüfgruppen zur Qualifizierung von Kunststoffschweißern veröffentlicht. Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat dies bereits in die Tat umgesetzt. Diese Richtlinie dient als Grundlage zur Bewertung und Zertifizierung von Fachkräften, die in verschiedenen Schweißverfahren im Bereich der Kunststoffe tätig sind. Die Überarbeitung stellt sicher, dass die Qualifikation der Schweißer den neuesten technologischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen entspricht. Die Richtlinie führt mehrere neue Prüfgruppen ein, um den unterschiedlichen Anforderungen und Komplexitäten der Schweißprozesse gerecht zu werden. Die Einführung dieser neuen Prüfgruppen soll hierbei sicherstellen, dass die Schweißer umfassend auf die spezifischen Herausforderungen der jeweiligen Schweißverfahren vorbereitet…
-
Ein Leuchtturmprojekt für Oberfranken und ganz Bayern
Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb feiert in diesem Jahr sein 10. Jubiläum. Seit der Inbetriebnahme konnte sich das EZD als wichtiger Entwicklungspartner für die Industrie in den Bereichen Farbe, Lacke und Klebstoffe etablieren und auch seine Kompetenzen erweitern. Dieses Ereignis wurde zum Anlass genommen, ein Pressegespräch mit politischen Vertretern zu organisieren: Am 27. September 2024 besuchten Staatssekretär Martin Schöffel, MdL Landrat Peter Berek sowie der Oberbürgermeister der Stadt Selb Ulrich Pötzsch das EZD in Selb. Von Seiten des SKZ waren SKZ-Vorstandvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian und EZD-Standortleiter Felipe Wolff Fabris anwesend. Das EZD ist ein Leuchtturmprojekt in Oberfranken, das von Deutschlands größtem Kunststoff-Institut, dem Kunststoff-Zentrum SKZ mit…
-
Renewable raw materials: how thermoset materials can become more sustainable
Thermosets are currently in high demand again due to their numerous advantages. At the same time, they are only recyclable to a limited extent. The Plastics Center SKZ is working with industrial partners on the sustainability of thermosets and aims to develop bio-based thermosets in the BioDurInject project. Thermosets are used for many injection-molded products due to their various advantageous properties. The cross-linked plastics are characterized, among other things, by high durability, heat resistance, dimensional stability, good fire properties and excellent electrical insulation properties. In contrast to thermoplastics, however, recycling is limited due to the cross-linking. This is a disadvantage in view of the current trend towards more sustainable plastic…
-
Nachwachsende Rohstoffe: Wie Duroplastmaterialien nachhaltiger werden können
Duroplaste sind aktuell aufgrund zahlreicher Vorteile wieder eine sehr gefragte Materialklasse. Gleichzeitig sind diese nur eingeschränkt recyclingfähig. Das Kunststoff-Zentrum SKZ beschäftigt sich gemeinsam mit Partnern aus der Industrie mit der Nachhaltigkeit von Duroplasten und möchte in dem Projekt BioDurInject biobasierte Duroplaste entwickeln. Duroplaste werden, aufgrund verschiedener, vorteilhafter Eigenschaften für viele Spritzgussprodukte verwendet. Die vernetzten Kunststoffe zeichnen sich unter anderem durch hohe Lebensdauer, Hitzebeständigkeit, Dimensionsstabilität, gute Brandeigenschaften und hervorragende elektrische Isolationseigenschaften aus. Im Gegensatz zu Thermoplasten ist die Recyclingfähig aufgrund der Vernetzung allerdings eingeschränkt. Dies ist vor dem Hintergrund des aktuellen Trends zu nachhaltigeren Kunststoffprodukten ein Nachteil. Deshalb ist der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für diese Materialklasse besonders wichtig, sodass z.…
-
Schön bunt
Das Einfärben von Kunststoffen ist bereits bei Neumaterialien eine Herausforderung, da sowohl der Prozess als auch die Kunststoffe und Farbmittel optimal aufeinander abgestimmt sein müssen. Mit den stetig steigenden Vorgaben zur Kreislaufwirtschaft müssen vermehrt Recyclingkunststoffe in Produkten eingesetzt werden. Das Kunststoff-Zentrum bietet daher den Kurs „Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen“ an, um Kunststoffverarbeitern das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben. Bereits Neumaterialien einzufärben, ist für Kunststoffverarbeiter eine Herausforderung: Prozess, Kunststoffe und Farbmittel müssen optimal aufeinander abgestimmt werden. Beim Einfärben von Recyclingkunststoffen sinken die Anforderungen andie Einfärbung keineswegs – im Gegenteil: Hier entstehen neue Schwierigkeiten beim Einstellen der Farbe. „Bei Sekundärkunststoffen gibt es starke farbliche Schwankungen und auch die Materialreinheit…
-
Beautifully colorful
The coloring of plastics is already a challenge with new materials, since both the process and the plastics and colorants must be optimally matched to each other. With the ever-increasing demands for recycling management, more and more recycled plastics have to be used in products. The Kunststoff-Zentrum therefore offers the course “Quality Assurance in the Coloring of Recycled Plastics” to provide plastics processors with the necessary tools. Coloring new materials is a challenge for plastics processors: the process, plastics and colorants must be optimally matched to each other. When coloring recycled plastics, the demands on the coloring are by no means reduced – on the contrary: here, new difficulties arise…
-
Making injection molding more sustainable and efficient
In a new training course, the SKZ Plastics Center and the Wittmann Group are demonstrating the potential of gas injection molding. In addition to highlighting the advantages and areas of application, participants are also trained in practical application in the process. Material and energy savings are a goal of many companies. In addition to the obvious cost savings, the reasons for this also include the conservation of resources and a sustainability strategy. At the same time, a reduction in component quality must not be risked. In injection molding, gas injection technology offers a simple and very efficient way to combine these objectives for thick-walled components. Cavity in the component The…
-
Den Spritzguss nachhaltiger und effizienter machen
In einem neuen Lehrgang veranschaulicht das Kunststoff-Zentrum SKZ gemeinsam mit der WITTMANN Group die Potenziale des Gasinjektionsspritzgießens. Neben dem Aufzeigen der Vorteile und Anwendungsgebiete werden die Teilnehmer auch in der praktischen Anwendung im Prozess geschult. Material- und Energieeinsparung sind ein Ziel vieler Unternehmen. Neben den offensichtlichen Kosteneinsparungen sind die Hintergründe auch Ressourcenschonung und Nachhaltigkeitsstrategie. Gleichzeitig darf keine Reduktion der Bauteilqualität riskiert werden. Im Spritzguss bietet die Gasinnendrucktechnologie eine einfache und sehr effiziente Möglichkeit, diese Zielsetzungen für dickwandige Bauteile zu kombinieren. Hohlraum im Bauteil Das Prinzip des Verfahrens ist einfach. Im Spritzgussprozess wird ein Gas in die mit Kunststoffschmelze gefüllte Kavität des Werkzeugs injiziert, wodurch ein Hohlraum im Bauteil erzeugt wird.…
-
Erfolgreiche Zusammenarbeit: Rehau setzt beim Thema Nachhaltigkeit auf das SKZ
Die Nachhaltigkeitsanforderungen an die Kunststoffindustrie werden immer vielfältiger. Um sich hier gut aufzustellen, ist es wichtig, auch auf Expertise außerhalb des eigenen Unternehmens zu setzen. Als Kunststoffverarbeiter hat Rehau erkannt, dass das Kunststoff-Zentrum SKZ hierfür genau der richtige Partner ist. Ob kommende Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD-Pflicht), die Erstellung von Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen (EPD) oder die Transformation zur Kreislaufwirtschaft – die Herausforderungen für Unternehmen sind vielfältig. Dessen ist sich auch Andreas Jenne, Sustainability Officer bei Rehau Industries, bewusst: „Für uns ist die Kreislaufwirtschaft eines der wesentlichen Handlungsfelder. Dafür haben wir eine breite Basis aufgebaut: Von eigenen Kriterien und Scorecards für eine kreislauffähige Produktentwicklung und unseren Entwicklungsteams, die an Recyclingmöglichkeiten forschen, bis hin zu…