-
SKZ vergibt Premiumpartner Auszeichnung im Bereich der Forschung an die Efinger Orthopädietechnik GmbH
Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentrum die Kunststoffbranche vorantreiben. „In die Premiumpartnerauswahl kommen Unternehmen, die gemeinsam mit uns Problem- und Fragestellungen angehen und diese mit einem innovativen Ansatz lösen. Zusammen mit der Efinger Orthopädietechnik GmbH, die in der Branche als Spezialist bekannt sind, haben wir unsere Expertise gebündelt, um speziell durch die Additive Fertigung die Orthopädietechnik einen entscheidenden Schritt voranzubringen.“, berichtet Matthias Ruff, Prokurist und Vertriebsleiter Bildung & Forschung am SKZ in Würzburg. Eine Zusammenarbeit mithilfe modernster Technologien und mit Mehrwert für den Menschen „Die Umsetzung innovativer Projekte wäre ohne die hervorragende…
-
SKZ presents premium partner award in the field of research to Efinger Orthopädietechnik GmbH
As in previous years, the SKZ is once again awarding the ‘Premium Partner’ award retroactively for 2024 to companies that work together with the Plastics Centre to advance the plastics industry. ‘The Premium Partner selection includes companies that tackle problems and issues together with us and solve them with an innovative approach. Together with Efinger Orthopädietechnik GmbH, which is known in the industry as a specialist, we have pooled our expertise to take orthopaedic technology a decisive step forward, especially through additive manufacturing,’ reports Matthias Ruff, authorised signatory and Sales Manager Education & Research at the SKZ in Würzburg. Collaboration using state-of-the-art technologies and with added value for people ‘The…
-
KPA Trade Fair 2025 in Ulm – Digitalisation as the key to the circular economy
The SKZ Plastics Centre focused on the topics of sustainability and digitalization as part of its presentation session. The synergies between the trending topics of the circular economy and digital transformation were demonstrated using current application and best-practice examples. Megatrends such as sustainability and digitalization were also the focus of the KPA in Ulm in 2025. As is well known, both topics currently mean major changes for many companies in the plastics industry, but also offer immense potential. The SKZ Plastics Center also focused on these topics as part of its lecture session on the lecture stage of the KPA Forum. This gave trade fair visitors the opportunity to supplement…
-
KPA-Messe 2025 in Ulm – Digitalisierung als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
Das Kunststoff-Zentrum SKZ rückte im Rahmen seiner Vortragssession die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Fokus. Die Synergien zwischen den Trendthemen Kreislaufwirtschaft und digitale Transformation wurden anhand aktueller Anwendungs- und Best-Practice Beispielen aufgezeigt. Auch 2025 standen auf der KPA in Ulm Megatrends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus. Beide Themen bedeuten für viele Unternehmen der Kunststoffbranche bekanntermaßen aktuell große Veränderungen, bieten aber auch immense Potentiale. So rückte auch das Kunststoff-Zentrum SKZ im Rahmen seiner Vortragssession auf der Vortragsbühne des KPA-Forums diese Themen in den Fokus. Messebesucher erhielten so die Gelegenheit, die vielen Diskussionen zu Kreislaufwirtschaft und digitaler Transformation mit dem Wissen aus aktuellen Anwendungs- und Best-Practice Beispielen zu ergänzen und…
-
Rapid knowledge transfer is a basic prerequisite for agile management
It is well known that rapid technology transfer from research institutes to industry can be a massive competitive advantage. Non-university research institutions such as the SKZ Plastics Center in the case of the plastics industry are a valuable building block for the high speed of adaptation of SMEs in their respective sectors. The Würzburg institute has been a popular and reliable partner for industrial research projects for many years. At the same time, it is Europe’s largest provider of further training in the field of plastics and their processing. In recent years, the SKZ has linked these two activities ever more closely together. “Developments have shown that, in addition to…
-
Schneller Wissenstransfer ist Grundvoraussetzung für agiles Wirtschaften
Dass ein schneller Technologietransfer von Forschungsinstituten in die anwendende Industrie ein massiver Wettbewerbsvorteil sein kann ist bekannt. Außeruniversitäre Forschungseinrichtung wie das Kunststoff-Zentrum SKZ im Falle der Kunststoffindustrie sind ein wertvoller Baustein für die hohe Anpassungsgeschwindigkeit des Mittelstandes in ihren jeweiligen Branchen. Das Würzburger Institut ist seit vielen Jahren ein beliebter und verlässlicher Partner für industrielle Forschungsprojekte. Gleichzeitig ist es europaweit der größte Anbieter von Weiterbildung im Bereich der Kunststoffe und deren Verarbeitung. In den letzten Jahren hat das SKZ diese beiden Aktivitäten immer enger miteinander verknüpft. „Die Entwicklung hat gezeigt, dass neben dem immer schneller werdenden technologischen Fortschritt und der Herausforderung Schritt zu halten auch die Schulung der Mitarbeiter in…
-
Step-by-step training in injection molding production
Injection molding production is a complex process that requires highly qualified specialists. Structured step-by-step training provides a clear career ladder that leads from set-up technician to specialist for the sampling of new tools. The SKZ Plastics Center offers a further training portfolio in the field of injection moulding that is made up of several course units and enables a career perspective that builds on one another. The various courses can be booked individually and each imparts specific knowledge and skills. Course participants acquire the necessary tools to prepare them for the many challenges of injection molding production. From the basics to becoming an expert Entry into injection molding production often…
-
Stufenausbildung in der Spritzgussfertigung
Die Spritzgussfertigung ist ein komplexer Prozess, der hochqualifizierte Fachkräfte erfordert. Durch eine strukturierte Stufenausbildung wird eine klare Karriereleiter, die vom Rüsteinrichter bis hin zum Spezialisten für die Bemusterung von Neuwerkzeugen führt, aufgezeigt. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet ein Weiterbildungsportfolio im Bereich des Spritzgusses an, dass sich aus mehreren Kurseinheiten zusammensetzt und eine aufeinander aufbauende Karriereperspektive ermöglicht. Die verschiedenen Kurse sind einzeln buchbar und vermitteln jeweils spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Kursteilnehmer erlangen das nötige Rüstzeug, das sie auf die vielfältigen Herausforderungen der Spritzgussfertigung vorbereitet. Von den Grundlagen bis zum Experten Der Einstieg in die Spritzgussfertigung beginnt oftmals mit der Ausbildung zum Rüsteinrichter. Diese Position schließt die Lücke zwischen ungelernten Mitarbeitern und…
-
Aufschlag zur zerstörungsfreien Prüfung im Tischtennis
Erfolgreiche Kooperation zwischen dem Kunststoff-Zentrum SKZ und der ESN – Deutsche Tischtennis Technologie GmbH ermöglicht präzise zerstörungsfreie Prüfung in der Produktion. Die Qualitätskontrolle während der Produktion ist ein wichtiges Instrument, um festzustellen, ob das hergestellte Produkt den Anforderungen entspricht oder ob die Produktionsparameter angepasst werden müssen. Je prozessnäher die Qualitätskontrolle erfolgt, desto schneller können Abweichungen erkannt und korrigiert werden. Die sich daraus ergebende Einsparung von Ressourcen und Energie führt zu einem klimafreundlicheren Produkt und zufriedeneren Kunden. Dies waren die Beweggründe bei der Firma ESN – Deutsche Tischtennis Technologie GmbH ein zerstörungsfreies Prüfverfahren in die Qualitätskontrolle zu integrieren. Zusammen mit der Expertise des SKZ auf dem Gebiet der Kunststoffe und der…
-
Serve for non-destructive testing in table tennis
Successful cooperation between the SKZ Plastics Center and ESN – Deutsche Tischtennis Technologie GmbH enables precise non-destructive testing in production. Quality control during production is an important tool for determining whether the manufactured product meets the requirements or whether the production parameters need to be adjusted. The closer quality control is to the process, the faster deviations can be detected and corrected. The resulting savings in resources and energy lead to a more climate-friendly product and more satisfied customers. These were the reasons behind ESN – Deutsche Tischtennis Technologie GmbH’s decision to integrate a non-destructive testing method into its quality control process. Together with the expertise of the SKZ in…