-
Die Hälfte der deutschen Angestellten überprüfen E-Mails nicht auf Phishing
E-Mails sind ein häufiges Einfallstor für Cyberangriffe in Unternehmen. Laut der aktuellen Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins überprüfen jedoch rund 50 Prozent der Mitarbeitenden ihre Mails entweder nie oder nur gelegentlich auf Phishing. Diese Nachlässigkeit birgt erhebliche Risiken. Angreifer können mithilfe von Phishing-Mails und der Verwendung von künstlicher Intelligenz immer leichter Zugangsdaten zu Firmendiensten und sensiblen Informationen ausspähen oder Schadcode in das Unternehmensnetzwerk einschleusen. Mit künstlicher Intelligenz lassen sich hochgradig überzeugende Phishing-Mails erstellen, die selbst für geschulte Mitarbeitende nur schwer von legitimen Nachrichten zu unterscheiden sind. Demnach ist es alarmierend, dass trotz der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe, insbesondere unter Einsatz von…
-
Stadtwerke Kamp-Lintfort: Stadtwerke Kamp-Lintfort: Managed EDR von G DATA CyberDefense sorgt für mehr IT-Sicherheit
Die Stadtwerke Kamp-Lintfort bringen ihre IT-Sicherheit auf ein neues Level und setzen auf G DATA Managed EDR. Die IT-Systeme des Energieversorgers werden so rund um die Uhr von den erfahrenen Security-Experten des Cyber-Defense-Herstellers aus Bochum überwacht. Findet ein Cyberangriff statt, wird dieser sofort erkannt und umgehend gestoppt. Die Stadtwerke profitieren dabei von der langjährigen Erfahrung von G DATA CyberDefense und werden den anwachsenden IT-Sicherheitsvorgaben gerecht. Angesichts steigender aufsichtsrechtlicher Vorgaben zur Verbesserung der IT-Sicherheit haben sich die Stadtwerke Kamp-Lintfort für den Einsatz einer Managed-Endpoint-Detection-and-Response-Lösung (Managed EDR) von G DATA CyberDefense aus Bochum entschieden. Der Energieversorger am westlichen Rand des Ruhrgebiets benötigte einen Service, der eine frühzeitige Angriffserkennung Rund-um-die-Uhr ermöglicht. Mit dem Ziel,…
-
IT-Sicherheit ist nur bei jedem vierten deutschen Unternehmen Chefsache
Ob kleine und mittelständische Unternehmen oder Konzerne: Nur bei 25 Prozent der deutschen Firmen übernimmt die Geschäftsleitung die Verantwortung für den Bereich IT-Sicherheit. Das belegt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Cyberangriffe auf Firmen und Institutionen verursachen hohe Kosten und verdeutlichen den Stellenwert umfangreicher IT-Securitymaßnahmen. Mit der im Oktober 2024 in Kraft tretenden NIS-2-Richtlinie darf die Chefetage IT-Sicherheit nicht mehr delegieren. Sollte IT-Sicherheit Chefsache sein? Definitiv! Durch die zunehmende Digitalisierung von Arbeits- und Produktionsprozessen in Unternehmen ist Cybersecurity längst kein Nebenschauplatz mehr und sollte höchste Priorität bei der Firmenleitung haben. Cyberattacken sind sehr teuer und nehmen schnell existenzbedrohende Züge an.…
-
Cyberangriff auf die Hochschule Ruhr West: G DATA Advanced Analytics unterstützt beim Wiederaufbau der IT
Als ein Cyberangriff die Hochschule Ruhr West traf, beauftragte die IT-Leitung der Hochschule das Incident-Response-Team von G DATA Advanced Analytics. Das Bochumer Cyber-Defense-Unternehmen analysierte den Vorfall und half bei der Bereinigung der IT-Systeme von der Schadsoftware. So war die Hochschule schnell wieder handlungsfähig. Nachdem IT-Angestellte der Hochschule Ruhr West 2023 einen Cyberangriff frühzeitig erkannten und stoppten, beauftragten die Verantwortlichen das Incident-Response-Team von G DATA Advanced Analytics. Der Auftrag: eine schnelle Vorfallbewältigung und forensische Analyse des Tathergangs. Darüber hinaus sollten die Fachleute für einen sicheren Wiederaufbau sorgen. Bei der Wahl des Partners folgten die Verantwortlichen dem Rat der Ermittlungsbehörden, einen vom BSI zertifizierten Dienstleister zu beauftragen. „Das strukturierte Vorgehen von G…
-
Safer Internet Day 2024: Kinder über Sex-Bots, Fake-Accounts, Pornografie und andere Gefahren im Netz aufklären
„Let‘s talk about Porno! – Pornografie im Netz“ ist das diesjährige Motto des Safer Internet Days am 6. Februar 2024. Hinter ungewollten Nachrichten mit sexuellen Inhalten auf Social Media können Sex-Bots oder Fake-Accounts stecken. Sie verbreiten Schadsoftware über Links oder versuchen, Unwissende in Abofallen zu locken. G DATA CyberDefense gibt Eltern anlässlich des Aktionstages Sicherheitstipps, wie sie ihre Kinder online schützen und für Gefahren sensibilisieren können. In sozialen Medien kommen Kinder und Jugendliche früh mit pornografischen Inhalten – gewollt oder ungewollt – in Berührung. Sex-Bots und Fake-Accounts sind nur zwei Beispiele für Sicherheitsrisiken, die im Internet lauern. Freizügige Bilder mit sexuellem Inhalt sollen Nutzende dazu verleiten, auf Links mit Malware zu…
-
Reaktionszeit auf IT-Sicherheitslücken: Rund 20 Prozent der deutschen Firmen reagieren zu langsam
Jeder fünfte deutsche Angestellte findet, dass das eigene Unternehmen zu langsam bei IT-Sicherheitslücken reagiert. Das belegt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Die Erhebung zeigt auch, dass Firmen unterschiedlich schnell auf IT-Sicherheitshinweise reagieren, abhängig von ihrer Größe und Branche. Unternehmen, insbesondere kleinere Betriebe, stehen weiterhin vor der Herausforderung, schnell auf IT-Sicherheitslücken zu reagieren. Laut der aktuellen Studie "Cybersicherheit in Zahlen" der G DATA CyberDefense AG empfinden etwa 30 Prozent der Angestellten in Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden, dass ihr Arbeitgeber zu langsam auf identifizierte IT-Schwachstellen reagiert. Bei Firmen mit über 1.000 Mitarbeitenden zeigt sich eine vergleichsweise schnelle Reaktion auf…
-
Jeder vierte Angestellte kritisiert: Firmen nehmen Cybersicherheit nicht ernst genug
Rund 22 Prozent der deutschen Angestellten in Firmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden finden, dass der eigene Arbeitgeber zu nachlässig beim Thema IT-Sicherheit ist. Das belegt die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Das Ergebnis offenbart ein mangelndes Bewusstsein für Cyberrisiken. In größeren Betrieben mit über 1.000 Mitarbeitenden ist dagegen eine größere Awareness für das Thema vorhanden. Sicherheitsrisiken wie unsichere Passwörter, vernachlässigte Softwareupdates, ungenügender Datenschutz und nicht gesicherte Endgeräte stellen potenzielle Einfallstore für Cyberkriminelle dar. Jedoch fehlt gerade für solche einfachen IT-Sicherheitsmaßnahmen oft das Verständnis innerhalb der Belegschaft: Laut der repräsentativen Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG,…
-
Rund 40 Prozent der deutschen Angestellten unterschätzen das Risiko von Cyberkriminalität am Arbeitsplatz
Zwei von fünf deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern schätzen das Risiko, Opfer von Cyberkriminalität oder Datenklau zu werden, als gering bis sehr gering ein. Das belegt die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins. Diese fahrlässige Haltung begünstigt Cyberangriffe, da Mitarbeitende potenzielle Gefahren nicht ausreichend erkennen und so Einfallstore für Cyberkriminelle schaffen. Firmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden das Risiko von Cyberkriminalität korrekt wahrnehmen. Nur, wenn Angestellte sich der Gefahren bewusst sind, können sie dazu beitragen, diese zu minimieren und tragen so zur IT-Sicherheit des Unternehmens bei. Laut der aktuellen Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ stufen jedoch etwa 40 Prozent der Befragten die Wahrscheinlichkeit, selbst Opfer…
-
G DATA IT-Security-Ausblick 2024: Mehr Fakes, mehr Regulatorik und steigende Lösegeldforderungen
Welche Cyberrisiken bedrohen Unternehmen im kommenden Jahr? Nach Einschätzung von G DATA CyberDefense wird Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr zu einer ernsthaften Gefahr für die IT-Sicherheit. Cyberkriminelle machen sich das große Potenzial von Künstlicher Intelligenz verstärkt zunutze und gefährden mit Fakes die IT-Sicherheit. Weitere Nicht nur Cyber-Defense-Firmen setzen auf Künstliche Intelligenz, um Angriffsversuche frühzeitig aufzudecken. Cyberkriminelle missbrauchen KI für ihre Zwecke. Insbesondere die Qualität von Phishing-Mails steigt – und damit auch die Effizienz. Grundsätzlich nehmen im kommenden Jahr Fakes in allen bekannten Formen zu – von gefälschten Fotos über Videos bis hin zu Bewerbungen und auch akademischen Papern. In Zukunft lassen sich Phishing-Mails oder gefälschte Bilder kaum noch von Originalen…
-
IT-Sicherheitsmaßnahmen vernachlässigt: Geschenkestress macht es Betrügern besonders leicht
Der Black Friday steht unmittelbar bevor und viele Onlineshops locken mit Rabatten auf Artikel, die auf den Wunschzetteln von Familie und Freunden stehen. Im Onlineshopping-Rausch ist für die Deutschen allerdings nur der Preis entscheidend und nicht die eigene IT-Sicherheit, wie eine repräsentative Umfrage von G DATA CyberDefense zeigt: Nur zwei von fünf Befragten haben einen Virenschutz im Einsatz und nur 38 Prozent nutzen für jedes Onlinekonto ein eigenes, starkes Passwort. Hierdurch werden Onlineshopper zur leichten Beute für Betrüger. G DATA CyberDefense rät zur Vorsicht und gibt Tipps für den sicheren Geschenkekauf im Netz. Der Handel lockt Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell mit hohen Rabatten. Durch die anhaltende Inflation achten viele Deutsche in diesem…