-
tekom-Frühjahrstagung 2021: gds stellt neuronale Translation Engine vor
Maschinelle Fachübersetzungen von höchster Qualität Redaktionssysteme docuglobe und XR mit erweiterten Funktionalitäten Content Delivery Portal easybrowse im Fokus Virtueller Auftritt mit zahlreichen Neuvorstellungen: Die gds GmbH, führendes Competence Center für Technische Kommunikation und Informationsmanagement, zeigt auf der tekom-Frühjahrstagung 2021 neben aktuellen Erweiterungen ihrer Redaktionssysteme docuglobe und XR eine eigene neuronale Translation Engine für Fachübersetzungen. Außerdem im Fokus: Das Content Delivery Portal easybrowse, das die zielgerichtete, schnelle und einfache Publikation digitaler Dokumentationsinhalte via Browser oder App ermöglicht. Ein vielseitiges Vortragsprogramm rundet den Messeauftritt ab. „Mit unserer Teilnahme an der tekom-Frühjahrstagung unterstreichen wir unsere Positionierung als führendes Competence Center für Technische Kommunikation und Informationsmanagement“, sagt Ulrich Pelster, Geschäftsführer der gds GmbH. „Wir…
-
Vereinfachte Content-Erstellung, schnellere Auslieferung: gds erweitert Redaktionssystem docuglobe
. Neue Funktion "Modul in Modul" Erweiterte Kopplung von docuglobe und easybrowse Präsentation auf der tekom-Frühjahrstagung Effizienter arbeiten, Transparenz erhöhen, Dubletten verhindern: Mit dem aktuellen Update des Redaktionssystems docuglobe unterstützt die gds GmbH, führendes Competence Center für Technische Kommunikation und Informationsmanagement, Redakteure nun noch besser bei der Erstellung von Technischen Dokumentationen. Die aktuellste Version von docuglobe beinhaltet dafür die neue Funktion "Modul in Modul" sowie eine verbesserte Bereitstellung der Inhalte durch eine erweiterte Kopplung von docuglobe und easybrowse, dem Content Delivery Portal von gds. Das Update wird dem Fachpublikum beim Online-Format der tekom-Frühjahrstagung vom 05. bis 07. Mai 2021 vorgestellt. „Unsere Kunden suchen zunehmend nach Lösungen, mit denen sie ihre…
-
Grenzübergreifende Zusammenarbeit für ein optimales Produkt: gds ist erster deutscher Partner beim niederländischen Netzwerk TechNet Oost
Expertencluster aus Entwicklungs- und Fertigungsunternehmen des VMO Unterstützung für OEMs entlang der kompletten Wertschöpfungskette gds bringt weitreichende Kompetenzen im Bereich der Technischen Dokumentation ein Mit vereinten Kompetenzen Innovation fördern: Die gds GmbH aus Sassenberg wird als erstes deutsches Unternehmen Teil des niederländischen Netzwerks TechNet Oost. Ziel des Expertenclusters, das aus Entwicklungs- und Fertigungsunternehmen des Industrieverbunds VMO (Verenigde Maakindustrie Oost) entstanden ist, ist die Unterstützung von Erstausrüstern entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der ersten Idee, über Design, Entwicklung und Prototypenbau bis zur Serienfertigung. Die gds GmbH bringt ab sofort ihre Kompetenzen in den Bereichen Technische Dokumentation, Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung sowie Fachübersetzungen in das Netzwerk ein. „Im Kontext von Digitalisierung und Automatisierung wird die…
-
Hohe Qualität von Dokumenten und Einhaltung von Sicherheitsstandards: Condor nutzt gds-Redaktionslösung XR/aviation
Partnerschaft mit Condor Flugdienst GmbH Einfache Erstellung von Operations Manuals XR/aviation und ARC-Desk für revisionssichere Arbeit Strukturiert, integriert und sicher: Die Anforderungen der Luftfahrt an ein Dokumentationssystem, kurz Component Content Management System (CCMS), sind besonders hoch. Im Wesentlichen, weil in der Technischen Dokumentation spezielle rechtliche sowie qualitative Vorgaben umgesetzt werden müssen. Die gds GmbH bietet mit XR/aviation und ARC-Desk Lösungen an, die sie mit der Condor Flugdienst GmbH nun umgesetzt hat. Die beiden Systeme, die einzeln oder kombiniert eingesetzt werden können, bilden dank offener Architektur und XML-basiertem Informationsmanagement ein leistungsfähiges Gesamtsystem. „XR/aviation ist die optimale Branchenlösung für die Luftfahrt“, sagt Klaus Fenchel, verantwortlich für die Bereiche Aviation und Defence der…
-
Immer die richtigen Informationen parat: gds optimiert Content Delivery Portal easybrowse
Online und offline sowie geräte- und standortunabhängig Kompatibel mit jedem Redaktionssystem Einfach zu handhaben und markterprobt Mobil, flexibel und komfortabel: Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden diese Eigenschaften auch bei der Bereitstellung von technischem Content immer wichtiger. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig Cloud-basierte Inhalte und Netzwerksicherheit für den Erhalt der Handlungsfähigkeit und standortunabhängiges Arbeiten sind. Als Plattform für zielorientierte, strukturierte und einfach zur Verfügung gestellte Inhalte ist die Content Delivery Plattform easybrowse von gds online wie offline von überall nutzbar. Schnell und effizient stellt diese Inhalte zielorientiert und übersichtlich zur Verfügung. Unstrukturierte Dateninformationen im Überfluss gehören so der Vergangenheit an. „Ein Content Delivery Portal kann mehr als eine…
-
Dokumentationsmanagement für die Luftfahrtindustrie: gds GmbH und IT Flight Ops Solutions AB entwickeln WingDox
Partnerschaft zwischen gds GmbH, IT Flight Ops Solutions AB und Virtual eTraining AB Modulares, offenes, XML-basiertes Dokumentations- und Trainingssystem für Airlines Redaktionssystem, Content Delivery System, interaktive, virtuelle Lernplattform Schnell, kosteneffizient und risikoarm: Die neue Lösung WingDox erleichtert Airlines die Erstellung, Bearbeitung und Nutzung ihrer Dokumentation. Die gds GmbH kooperiert hierfür mit ihren Partnern IT Flight Ops Solutions AB und Virtual eTraining AB. Ziel war es, sowohl das E-Learning-Tool Taggis, als auch das Digital Document Distribution System DocBrowser mit dem Prüf- und Genehmigungsportal ARC-Desk und dem Redaktionssystem XR/aviation der gds GmbH zu kombinieren. Damit entsteht eine modulare Plattform, die Medienbrüche vermeidet, Airlines eng verzahnt und die nahtlose Erstellung, Prüfung und Verteilung…
-
Reibungslosere Abläufe und ein Plus an Expertise: Timo Brinkmann ist neuer Leiter Technische Redaktion der gds GmbH
. Langjährige Erfahrung in Qualitätsmanagement und Prozesskoordination Optimierung und Betreuung der internen Schnittstellen Führungskraft aus den eigenen Reihen Strukturiert, modularisiert und normenkonform: Die Erstellung einer Technischen Dokumentation ist komplex. So muss diese nicht nur sämtliche relevanten Informationen enthalten, sondern auch fachgerecht in unterschiedliche Sprachen übersetzt werden können und CE-konform sein. Daher verstärkt die gds-Gruppe, Fullservice-Dienstleister für die Technische Dokumentation, nun seine Technische Redaktion. Timo Brinkmann übernimmt zur Optimierung der Prozesse und Schnittstellen ab sofort die Leitung dieses Bereichs. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und die Arbeit mit den Technischen Redakteuren“, sagt Brinkmann. Ziel sei es vor allem, die internen abteilungsübergreifenden Abläufe zwischen Vertrieb, Projekt- und Kapazitätsplanung sowie Nachkalkulation…
-
Kostenfreier Einstieg ins Redaktionssystem: gds bietet docuglobe-HOMEOFFICE
. Cloudlösung zur völlig kostenfreien Nutzung für Neukunden Renommiertes Standardtool auf höchstem Niveau Einfach, professionell und markterprobt Sicher, richtlinienkonform und einfach zu handhaben: So sollte ein Redaktionssystem sein. Das gilt auch in heutigen Zeiten. Die Corona-Krise und die daraus resultierende Verlagerung vieler Arbeitsplätze ins Homeoffice bedeuten für viele Technische Redakteure einen geänderten Arbeitsalltag. Damit die Erstellung von Technischen Dokumentationen auch am heimischen Schreibtisch gelingt, braucht es die entsprechende Software. Daher stellt gds nun allen Neukunden die Cloudlösung ihres Redaktionssystems docuglobe kostenfrei zur Verfügung. Mit docuglobe-HOMEOFFICE können so weiterhin jegliche Prozesse zur Erstellung der Technischen Dokumentation von jedem Ort aus optimiert werden. „Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Unterstützung“, so Ulrich Pelster, Geschäftsführer…
-
Mensch und Maschine: gds Sprachenwelt schafft hybriden Ansatz für Fachübersetzungen
Neuer Analyse-Prozess für Übersetzungen Messung der MT-Tauglichkeit Human-in-the-Loop-Ansatz Die vollautomatische Übersetzung von Texten mittels Machine Translation – kurz MT – ist vor allem durch Dienste wie Google Translate bekannt. Mit Syntax, Terminologie und Komplexität, gibt es bei Dokumenten und Technischen Dokumentationen jedoch viele Faktoren, die einen Text beeinflussen und prägen. Sollen diese Texte fehlerfrei übersetzt werden, steht häufig die Frage im Raum, ob eine Übersetzung via MT möglich ist. Daher hat die gds GmbH nun das Analyse-Tool MT-Scan entwickelt, das bei der Wahl der Übersetzungsmethode für jedes Dokument unterstützt. So minimiert das neue Werkzeug des Fullservice-Anbieters für die Technische Dokumentation den Kosten- und Zeitaufwand einer Fachübersetzung und maximiert die Effizienz.…