-
Spatenstich für neues GEA Werk in Janesville, Wisconsin (USA)
. Neubau rückt GEA näher an Kunden im Mittleren Westen heran Gebäude wird Net-Zero-Maßstäbe erfüllen Am neuen Standort entstehen über 70 Arbeitsplätze Investition von ca. 20 Millionen US-Dollar Eröffnung ist für Ende 2023 geplant GEA hat in Janesville im US-Bundesstaat Wisconsin den offiziellen Baubeginn seines neuen Reparatur-, Logistik-, Montage-, Produktions- und Schulungsstandorts eingeläutet. Das Unternehmen wird dort mit Blick auf die steigende Nachfrage nach Separatoren, Dekantern, Ventilen, Pumpen und Homogenisatoren, die in vielen industriellen Produktionsprozessen zum Einsatz kommen, ca. 20 Millionen US-Dollar investieren. Die Fertigstellung des knapp 8.000 Quadratmeter großen Gebäudes ist für Ende 2023 geplant. Neben modernen Büroräumen wird es ein Schulungszentrum für Kunden und Mitarbeiter beherbergen. Ein weiterer…
-
GEA erhöht Ausblick für 2022 nach starkem dritten Quartal
Auftragseingang wächst um 1,6% (organisch: – 0,7%) auf 1,37 Mrd. EUR (Q3 2021: 1,35 Mrd. EUR) Umsatz klettert um 12,9% (organisch: +10,2%) auf 1,35 Mrd. EUR (Q3 2021: 1,2 Mrd. EUR) EBITDA vor Restrukturierungsaufwand steigt um 17% auf 199 Mio. EUR (Q3 2021: 170 Mio. EUR); starker Anstieg der entsprechenden EBITDA-Marge auf 14,7 Prozent (Q3 2021: 14,2 Prozent) ROCE signifikant auf 30,6 Prozent erhöht (Q3 2021: 24,6 Prozent) Net Working Capital in % vom Umsatz liegt bei 8,9 Prozent (Q3 2021: 7,2 Prozent); Nettoliquidität u.a. wegen Aktienrückkaufprogramms reduziert auf 235 Mio. EUR (Q3 2021: 358 Mio. EUR) Ausblick für das Geschäftsjahr 2022 erhöht GEA setzt das profitable Wachstum im dritten…
-
GEA investiert 70 Mio. EUR in Pharma-Technologiezentrum in Deutschland
Neubau ermöglicht Wachstum und Innovationen im strategisch wichtigen Pharmasektor In Elsdorf entsteht GEAs zweite Fabrik der Zukunft auf über 40.000 m² Standort erfüllt anspruchsvolle Kriterien der Nachhaltigkeit und der Produktionseffizienz Alle rund 250 Mitarbeitende ziehen mit an den neuen Standort GEA investiert 70 Millionen EUR in den Bau eines Pharma-Technologiezentrums für Gefriertrocknungssysteme in Elsdorf (NRW). Auf einer Fläche von ca. 40.000 m² entsteht bis 2024 ein neuer Standort, der bessere Innovationsmöglichkeiten und weiteres Wachstum in dem attraktiven Markt der pharmazeutischen Gefriertrocknung ermöglicht. GEA hält seit vielen Jahren eine führende Position im globalen Markt der Gefriertrocknung. Dieser Prozess ist für die Herstellung von vielen injizierbaren pharmazeutischen Produkten wie zum Beispiel…
-
GEA setzt positive Entwicklung im zweiten Quartal fort; Ausblick bestätigt
Auftragseingang steigt um 8,5% (organisch: +6,7%) auf 1,40 Mrd. EUR (Q2 2021: 1,29 Mrd. EUR) Umsatz wächst um 10,0% (organisch: +8,9%) auf 1,27 Mrd. EUR (Q2 2021: 1,16 Mrd. EUR) EBITDA vor Restrukturierungsaufwand nimmt um 9,0% auf 167 Mio. EUR zu (Q2 2021: 154 Mio. EUR); entsprechende EBITDA-Marge mit 13,2 Prozent weiterhin auf hohem Niveau (Q2 2021: 13,3 Prozent) ROCE klettert auf 29,7 Prozent (Q2 2021: 21,4 Prozent) Net Working Capital in % vom Umsatz verbessert sich auf 7,9 Prozent (Q2 2021: 8,3 Prozent); Nettoliquidität mit signifikanter Erhöhung auf 264 Mio. EUR (Q2 2021: 203 Mio. EUR) Ausblick für das Geschäftsjahr 2022 bestätigt GEA verknüpft Konzernfinanzierung mit Nachhaltigkeitsstrategie GEA setzt…
-
GEA mit starkem ersten Quartal 2022
– Auftragseingang steigt signifikant um 20,4% (organisch: +20,4%) auf ein Rekordniveau von 1,54 Mrd. EUR (Q1 2021: 1,28 Mrd. EUR) – Umsatz nimmt um 5,7% (organisch: + 6,6%) auf 1,13 Mrd. EUR zu (Q1 2021: 1,07 Mrd. EUR) – EBITDA vor Restrukturierungsaufwand wächst um 14,1% auf 138 Mio. EUR (Q1 2021: 121 Mio. EUR); entsprechende EBITDA-Marge legt deutlich um 0,9 Prozentpunkte auf einen Rekordwert von 12,3 Prozent zu (Q1 2021: 11,4 Prozent) – ROCE klettert auf 29,3 Prozent (Q1 2021: 19,3 Prozent) – Net Working Capital in % vom Umsatz verbessert sich auf 6,1 Prozent (Q1 2021: 8,2 Prozent); Nettoliquidität mit deutlichem Wachstum auf 412 Mio. EUR (Q1 2021: 270…
-
GEA Aufsichtsrat: Hauptversammlung wählt zwei neue Mitglieder -gerichtliche Bestellung einer neuen Arbeitnehmervertreterin beantragt
Auf der heutigen Hauptversammlung der GEA Group Aktiengesellschaft wurden zwei neue Aufsichtsratsmitglieder gewählt. Jörg Kampmeyer, Geschäftsführender Gesellschafter der Gebr. Knauf KG, sowie Dr. Jens Riedl, Investmentpartner bei der Groupe Bruxelles Lambert (GBL). Zudem hat die Gesellschaft die gerichtliche Bestellung von Nancy Böhning als neues Mitglied auf Arbeitnehmerseite beim zuständigen Gericht beantragt. Jörg Kampmeyer (53) ist seit dem 1. Januar 2022 gerichtlich bestelltes Mitglied des Aufsichtsrates, nachdem Frau Dr. Molly P. Zhang ihr Mandat zum 31. Dezember 2021 niedergelegt hatte. Mit der Wahl durch die Hauptversammlung wurde das Aufsichtsratsmandat von Jörg Kampmeyer als Vertreter der Anteilseigner nunmehr bis zur Hauptversammlung 2025 bestätigt. Dr. Jens Riedl (48) tritt mit seiner heutigen Wahl…
-
Bundesminister Özdemir besucht GEA Stand auf der Anuga FoodTec
Cem Özdemir hat heute den GEA Stand auf der Anuga FoodTec in Köln besucht. Hier verschaffte sich der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft einen Überblick über technische Entwicklungen zur Erschließung alternativer Nahrungsquellen. GEA widmet sich Produktionstechnologien zum Herstellen von Nahrungsmitteln und -bestandteilen auf pflanzlicher, mikrobieller und auf Basis von Zellkulturen, um industrielle Applikationen zu skalieren. In diesem dynamisch wachsenden New-Food-Markt hat GEA bereits eine führende Position inne und erwartet bis 2026 einen Auftragseingang von über 400 Millionen Euro pro Jahr. "Wir müssen nicht nur neue Wege der Ernährung finden, sondern diese Nahrungsmittel auch erschwinglich und verfügbar machen," sagt Heinz-Jürgen Kroner, Senior Vice President Liquid and Filling Technologies bei GEA. "Als…
-
Dieter Kempf wird designierter Vorsitzender des GEA Aufsichtsrates als Nachfolger von Klaus Helmrich
Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat gestern in einer außerordentlichen Sitzung dem Antrag auf gerichtliche Bestellung des ehemaligen BDI-Präsidenten Prof. Dieter Kempf (69) zum Aufsichtsratsmitglied zugestimmt. Gleichzeitig wurde Prof. Dieter Kempf – vorbehaltlich seiner gerichtlichen Bestellung – zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Damit wird er die Funktion von Klaus Helmrich (64) übernehmen, der sein Amt aus persönlichen Gründen mit Wirkung zum 15. Mai 2022 niedergelegt hat. Prof. Dieter Kempf führte von 2017 bis 2020 den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und ist nach Ablauf seiner Amtszeit satzungsgemäß Vizepräsident der Organisation. Der gebürtige Münchener stieg 1991 beim Softwareunternehmen DATEV eG in Nürnberg als Mitglied des Vorstands ein und war…
-
GEA und Mitarbeitende spenden 250.000 EUR für Ukraine-Hilfe
GEA Mitarbeitende aus 42 Ländern beteiligen sich an Spendenaktion Deutsches Rotes Kreuz setzt Geldspende gezielt für humanitäre Hilfe in der Ukraine ein GEA Landesgesellschaften und Divisionen unterstützen weitere Aktionen GEA und seine Mitarbeitende haben 250.000 EUR für die Opfer des Ukraine-Kriegs an das Deutsche Rote Kreuz gespendet. In einer globalen Spendenaktion haben GEA Beschäftigte aus 42 Ländern 125.000 EUR gesammelt. Diese Summe wurde von GEA verdoppelt. "Ein Krieg auf europäischem Boden in dieser Größenordnung war bis vor Kurzem unvorstellbar und wir verurteilen diesen aufs Schärfste. Die Bilder und Nachrichten, die wir täglich sehen und hören, sind erschütternd und unsere Gedanken sind bei allen Menschen, die von diesem Krieg betroffen sind,"…
-
GEA erzielt profitables Wachstum in 2021 und schlägt höhere Dividende vor
– Auftragseingang mit deutlichem Wachstum von 11% (organisch: +14%) auf 5,2 Mrd. EUR (2020: 4,7 Mrd. EUR) – Umsatz steigt um 1,5% (organisch: +4,3%) auf 4,7 Mrd. EUR (2020: 4,6 Mrd. EUR) – EBITDA vor Restrukturierungsaufwand legt um 17,3% auf 624,8 Mio. EUR zu (2020: 532,5 Mio. EUR); Marge wächst um 1,8 Prozentpunkte auf 13,3 Prozent und damit auf das höchste Niveau seit 2016 (2020: 11,5 Prozent) – ROCE signifikant auf 27,8 Prozent gesteigert (2020: 17,1%) – Net Working Capital in % vom Umsatz mit starker Verbesserung auf 5,1 Prozent (2020: 7,9 Prozent); Nettoliquidität von 245 Mio. EUR auf 500 Mio. EUR mehr als verdoppelt – Erhöhte Dividende von 0,90…