• Firmenintern

    GEA nimmt Exklusivverhandlungen mit Syclef über den Verkauf seines Kälteanlagenbau- und Servicegeschäfts in Frankreich auf

    GEA und Syclef sind in exklusive Verhandlungen über den potenziellen Verkauf des GEA Kälte-Contracting-Geschäfts in Frankreich eingetreten. Syclef ist ein führendes französisches Unternehmen, das auf die Installation und Wartung von industriellen und gewerblichen Kühlsystemen spezialisiert ist. Die potenzielle Transaktion markiert den Abschluss der im Jahr 2019 eingeleiteten Portfolioüberprüfung. Über die finanziellen Details des möglichen Verkaufs haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. GEA Refrigeration France SAS mit Sitz in Les Sorinières (in der Nähe von Nantes) bietet maßgeschneiderte Kältetechniklösungen für Industriekunden. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 mit rund 220 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 75 Mio. EUR. Das Unternehmen ist auf dem französischen Markt gut etabliert. Allerdings erreicht es die von…

    Kommentare deaktiviert für GEA nimmt Exklusivverhandlungen mit Syclef über den Verkauf seines Kälteanlagenbau- und Servicegeschäfts in Frankreich auf
  • Firmenintern

    GEA gewinnt einen der größten Aufträge der Unternehmensgeschichte im wachsenden Zukunftsmarkt „New Food“

    GEA baut seine Marktposition im dynamisch wachsenden New-Food-Bereich mit einem der größten Aufträge der Unternehmensgeschichte weiter aus. Novozymes, weltgrößter Anbieter von Enzym- und mikrobiellen Technologien mit Sitz in Dänemark, betraut GEA mit der schlüsselfertigen Ausstattung einer Großanlage zur Herstellung von pflanzenbasierten Proteinen, die zur Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel benötigt werden. Der Auftragswert liegt im deutlich oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Der Bau wird noch in diesem Jahr beginnen; voraussichtlich Ende 2023 soll die neue Fabrik in Nebraska, USA, ihre Produktion aufnehmen. "Die Nachfrage nach Lebensmitteln, die eine nachweislich bessere Umweltbilanz als konventionell hergestellte Produkte haben, steigt enorm", sagt GEA CEO Stefan Klebert. "Mit unseren Technologien und Erfahrungen im Skalieren industrieller Applikationen ist GEA…

    Kommentare deaktiviert für GEA gewinnt einen der größten Aufträge der Unternehmensgeschichte im wachsenden Zukunftsmarkt „New Food“
  • Finanzen / Bilanzen

    GEA gewinnt im zweiten Quartal weiter an Dynamik – deutliche Steigerung von Auftragseingang und Ergebnis

    Auftragseingang viertes Quartal in Folge gesteigert; mit 1,29 Mrd. EUR um 25,1 % über Vorjahresquartal; Wachstum in allen Divisionen und Regionen EBITDA vor Restrukturierungsaufwand um 9,4% auf 153,7 Mio. EUR verbessert; entsprechende Marge um 1,2 Prozentpunkte auf 13,3 % gesteigert Nettoliquidität signifikant auf 203 Mio. EUR erhöht Dank der fortgesetzten Erfolge des Effizienzprogramms und der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung hat sich GEA im zweiten Quartal hervorragend entwickelt. Bei den relevanten Kennzahlen Auftragseingang, organische Umsatzentwicklung, Ergebnismarge sowie Nettoliquidität und Return on Capital Employed (ROCE) hat sich das Unternehmen erneut deutlich verbessert. So stieg das EBITDA vor Restrukturierungsaufwand um 9,4 Prozent auf 153,7 Mio. EUR (Vorjahr 140,4 Mio. EUR), wodurch die entsprechende Marge…

  • Finanzen / Bilanzen

    GEA gibt Aktienrückkaufprogramm im Volumen von bis zu 300 Mio. Euro bekannt

    Der Vorstand der GEA Group Aktiengesellschaft hat heute beschlossen, dass die Gesellschaft unter Ausnutzung der am 19. April 2018 von der Hauptversammlung erteilten Ermächtigung eigene Aktien im Wert von bis zu 300 Mio. Euro (ohne Nebenkosten) über die Börse erwirbt. Auf Basis des derzeitigen Kursniveaus (Stand: 12. August 2021, XETRA Schlusskurs) wären dies rund 7,9 Mio. eigene Aktien (entspricht rund 4,4% des derzeitigen Grundkapitals). Das Programm soll im August 2021 starten und bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Von dem genannten Gesamtvolumen sind bis zu 150 Mio. Euro für die ersten sechs Monate vorgesehen. Die erworbenen Aktien können zu allen von der Hauptversammlung am 19. April 2018 genehmigten Zwecken verwendet werden,…

  • Firmenintern

    GEA erhöht Ausblick für das Gesamtjahr 2021 und veröffentlicht vorläufige Zahlen für das zweite Quartal 2021

    GEA erhöht den Ausblick für Umsatz, EBITDA vor Restrukturierungsaufwand und Return on Capital Employed (ROCE) für das Geschäftsjahr 2021 als Folge einer bisher sehr guten Entwicklung im ersten Halbjahr 2021 und weiter greifender Effizienzmaßnahmen. Damit liegt der neue Ausblick über den aktuellen Markterwartungen (Mittelwert der jüngsten Konsensus-Schätzungen von Finanzanalysten, veröffentlicht durch Vara Research am 29. Juli 2021). GEA passt seinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2021 wie folgt an: – Umsatz soll nun organisch (bereinigt um Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments) mit 5-7 Prozent wachsen (bisher 0-5 Prozent). – EBITDA vor Restrukturierungsaufwand (zu konstanten Wechselkursen) soll nun in einer Bandbreite von 600 bis 630 Mio. EUR liegen (bisher: 530 bis 580 Mio. EUR;…

    Kommentare deaktiviert für GEA erhöht Ausblick für das Gesamtjahr 2021 und veröffentlicht vorläufige Zahlen für das zweite Quartal 2021
  • Produktionstechnik

    GEA plant weltweit erste Pilotanlage zur Herstellung von Krillprotein

    Für Aker BioMarine, Norwegen, wird GEA die weltweit erste Pilotanlage zur Hydrolyse von Proteinen aus Krill und damit einen weiteren Auftrag im Wachstumsfeld New Food projektieren und umsetzen. Im Juli 2021 unterzeichneten die Partner den Engineering-, Procurement- und Construction-Vertrag mit einem Auftragswert im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Kunde ist ein Biotechnologieunternehmen, das die antarktischen Kleinkrebse fängt und Inhaltsstoffe auf Krillbasis für funktionelle Lebensmittel, Aquakultur und Tierfütterung entwickelt. Aker BioMarine möchte in der neuen Pilotanlage ein hochkonzentriertes Proteinisolat zur Verwendung in Nahrungsmitteln und Getränken herstellen und den kommerziellen Vertrieb von Humanproteinpulver aus Krill vorbereiten. Der nächste Schritt zur Kommerzialisierung des Krill-Humanproteinpulvers ist die nun beauftragte Pilotanlage. Sie wird den derzeitigen Prozess im kleinen…

  • Firmenintern

    GEA unterstützt Opfer der Flutkatastrophen in Deutschland und China mit 100.000 EUR

    GEA unterstützt die durch die jüngsten Flutkatastrophen in Not geratenen Menschen durch Spenden mit einer Gesamtsumme von 100.000 EUR. Als global agierendes Unternehmen begrenzt der Konzern seine Spenden jedoch nicht auf die deutschen Hochwassergebiete. GEA hat auch die dramatische Lage in China im Blick, wo das Unternehmen ebenfalls seit Langem verschiedene eigene Standorte unterhält und insgesamt rund 1.300 Mitarbeiter beschäftigt. "Die extremen Wetterereignisse in Deutschland und China erinnern uns eindringlich daran, dass der Klimawandel die dringendste Herausforderung der Welt ist. Alle Unternehmen sind gefordert, ihre Anstrengungen zum Schutz unseres Planeten konsequent weiterzuverfolgen", sagt Stefan Klebert, Vorstandsvorsitzender der GEA Group AG. "Unsere Gedanken sind bei den unverschuldet in Not geratenen Menschen…

  • Firmenintern

    GEA unterzeichnet Vereinbarung zum Verkauf des Kälte-Contracting-Geschäfts in Spanien und Italien

    GEA hat gestern eine Vereinbarung über den Verkauf seiner Kälte-Contracting-Aktivitäten in Spanien und Italien an das französische Familienunternehmen Clauger unterzeichnet, einem Spezialisten für industrielle Kälte- und Klimasysteme. Die Transaktion erfolgt im Rahmen der Portfolio-Optimierungsstrategie von GEA. Ziel ist es, ausgewählte Geschäftsbereiche mit vergleichsweise geringen Margen zu veräußern. Über die finanziellen Details des Verkaufs, der noch unter dem Vorbehalt der üblichen Abschlussbedingungen steht, haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Abschluss der Transaktion wird im Herbst 2021 erwartet. Die beiden Gesellschaften, die Teil der Transaktion sind, sind die GEA Refrigeration Italy S.p.A. mit Sitz in Castel Maggiore (bei Bologna), Italien, sowie die GEA Refrigeration Ibérica S.A. mit Sitz in Alcobendas (bei Madrid),…

  • Firmenintern

    GEA verlängert Vorstandsmandat von Finanzvorstand Marcus Ketter bis 2027

    Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat in seiner gestrigen Sitzung die Bestellung von Marcus A. Ketter (53) zum Finanzvorstand der Gesellschaft um fünf Jahre bis zum Ablauf des 19. Mai 2027 verlängert. Dem Vorstand gehört er seit Mai 2019 an. Seine bisherige Bestellung hatte eine Laufzeit von drei Jahren bis zum 19. Mai 2022. "Wir freuen uns, dass wir mit Marcus Ketter auch in den kommenden Jahren gemeinsam die Erfolgsgeschichte von GEA weiter fortschreiben werden", kommentiert Klaus Helmrich, Aufsichtsratsvorsitzender der GEA Group AG. "Er hat seit seiner Bestellung entscheidend zum Turnaround des Unternehmens beigetragen. Hier ist insbesondere auch die starke Reduzierung des Net Working Capital und die damit verbundene…

  • Maschinenbau

    GEA setzt Maßstab im Maschinen- und Anlagenbau: Treibhausgas-Reduktion auf Net Zero bis 2040

    Ambitionierte Zwischenziele: Reduktion der Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2 um 60 Prozent und in Scope 3 um 18 Prozent bis 2030 (Basisjahr 2019) Umfassende Klimastrategie setzt auf Innovation, Modernisierung der eigenen Infrastruktur und emissionsfreie Mobilität Eigene Aktivitäten bereits seit Jahresbeginn klimaneutral Die GEA Group AG hat heute eine umfassende Klimastrategie bekannt gegeben. Mit den dazugehörigen Klimazielen zeigt sich GEA fest entschlossen, die eigenen Treibhausgasemissionen (THG) entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 auf netto null zu reduzieren. Das Unternehmen hat diese Verpflichtung und die Zwischenziele für 2030 der Science Based Targets Initiative (SBTi) zur Validierung vorgelegt, der weltweit anerkannten, unabhängigen Organisation zur Prüfung von Klimazielen. GEA erwartet in der zweiten…