• Firmenintern

    Zeichen der Anerkennung: GEA zahlt weltweit Corona-Bonus

    Der Vorstand der GEA Group AG hat beschlossen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Ausnahme der obersten drei Führungsebenen einen einmaligen Corona-Bonus zu zahlen, um das große Engagement und die Flexibilität der Belegschaft zu würdigen. In Deutschland beträgt die Höhe der freiwilligen Auszahlung je Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter 500 EUR und ist steuer- und sozialversicherungsfrei. Eventuelle tarifvertragliche Ansprüche bleiben durch diese Sonderzahlung unberührt. "Wir wollen mit dieser Sonderzahlung ein klares Zeichen der Anerkennung und des Dankes für die außergewöhnlichen Leistungen unserer Belegschaft während der Pandemie setzen", kommentiert Stefan Klebert, Vorstandsvorsitzender der GEA Group AG. "Egal ob Produktion, Service, Vertrieb oder Engineering – dem hohen Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es maßgeblich…

  • Finanzen / Bilanzen

    GEA mit starkem Jahresauftakt

    Auftragseingang drittes Quartal in Folge gesteigert; mit 1,28 Mrd. EUR um 6,9 % unter Rekordvorjahresquartal; organischer Rückgang nur 2,5 % Umsatz mit leichtem Rückgang um 2,6 % auf 1,07 Mrd. EUR; aber organisches Wachstum von 2,2%; Anteil des Servicegeschäfts auf 35,2 % erhöht (Vorjahr 34,3%) EBITDA vor Restrukturierungsaufwand um 15,4 % auf 121,2 Mio. EUR erhöht, Marge um 1,8 Prozentpunkte auf 11,4 % deutlich verbessert GEA ist gut in das Geschäftsjahr 2021 gestartet und hat erneut bewiesen, dass das Geschäftsmodell des Konzerns robust gegenüber herausfordernden Marktbedingungen ist und sich die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung weiter positiv auswirken. Trotz der anhaltenden Covid-19-Pandemie und den hohen Vergleichswerten des Vorjahres konnte das Unternehmen beim…

  • Firmenintern

    Neue Mitglieder im Aufsichtsrat von GEA: Klaus Helmrich zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt

    Mit Ablauf der heutigen Hauptversammlung der GEA Group AG gibt es im Aufsichtsrat der Gesellschaft, der zwölf Mitglieder umfasst, sechs personelle Veränderungen. Die konstituierende Sitzung des neuen Aufsichtsrates fand unmittelbar im Anschluss an die Hauptversammlung statt. Auf dieser wurde Klaus Helmrich, ehemaliger Konzernvorstand der Siemens AG, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Insgesamt betreffen die Wechsel drei Mandate der Anteilseignerseite wie auch drei Mandate der Arbeitnehmerseite. Das Gremium bleibt weiterhin geschlechterparitätisch mit jeweils sechs Frauen und sechs Männern besetzt. "Im Namen des Vorstands und der Mitarbeiter von GEA danke ich den ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitgliedern für ihren langjährigen Einsatz. Sie alle haben diesen Konzern über viele Jahre mit großem Engagement begleitet. Sie haben dazu…

  • Maschinenbau

    GEA erreicht Gold-Standard im Nachhaltigkeitsranking von EcoVadis

    Im Nachhaltigkeitsassessment von EcoVadis erzielt GEA erstmalig eine Einstufung als "Gold-Standard" und zählt mit diesem Gesamtergebnis nun zu den besten zwei Prozent aller weltweit von EcoVadis bewerteten Unternehmen im Maschinenbausektor. Seit 2016 lässt die GEA Group ihr Nachhaltigkeitsmanagement jährlich durch die unabhängige Ratingagentur EcoVadis immer detaillierter prüfen und konnte dadurch ihr Ergebnis seitdem kontinuierlich steigern. Zuletzt lag der Konzern mit 60 Punkten auf dem Niveau "Silber". Die 68 Punkte, die das Unternehmen im Rating 2021 erreichte, heben GEA nun auf das Gold-Level. Stefan Klebert, CEO der GEA Group AG, kommentiert den Erfolg: "GEA ist weltweit einer der wichtigsten Lieferanten von Maschinen und Anlagen vieler gesellschaftlich relevanter Branchen, vor allem in…

  • Maschinenbau

    GEA schlägt Hauptversammlung zwei weitere neue Aufsichtsratsmitglieder vor

    Holly Lei, Präsidentin von Covestro China, und Prof. Dr. Jürgen Fleischer, Institutsleiter und Inhaber des Lehrstuhls für Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung in Karlsruhe, werden der Hauptversammlung als neue Mitglieder vorgeschlagen Bisherige Aufsichtsratsmitglieder Jean E. Spence und Ahmad M.A. Bastaki werden sich nach Ablauf ihrer Mandate Ende April 2021 nicht mehr zur Wahl stellen Amtsperioden für die Anteilseignervertreter und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat sollen einheitlich auf maximal vier Jahre verkürzt werden Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat weitere Entscheidungen für einen geordneten personellen Übergang im Aufsichtsrat getroffen, nachdem Klaus Helmrich bereits im Dezember als designierter Nachfolger des bisherigen Vorsitzenden Dr. Helmut Perlet vorgeschlagen wurde. Sowohl Jean E. Spence als auch Ahmad…

  • Finanzen / Bilanzen

    GEA steigert Profitabilität im Jahr 2020 deutlich und erwartet Umsatz- und Ergebnissteigerung für 2021

    . EBITDA vor Restrukturierungsaufwand um 11,1 Prozent auf 532 Mio. EUR gesteigert; Marge um 170 Basispunkte auf 11,5 % verbessert Umsatz um 5,0 % auf 4.635 Mio. EUR leicht rückläufig (Rückgang währungsbereinigt 2,6 %) ROCE um 650 Basispunkte auf 17,1 % gesteigert Stabile Dividende von 0,85 EUR je Aktie vorgeschlagen Ausblick 2021: leichte organische Steigerung des Umsatzes, EBITDA vor Restrukturierungsaufwand zwischen 530 und 580 Mio. EUR, ROCE zwischen 16 und 20 Prozent Mittelfristziele bis 2022 angehoben GEA hat im Jahr 2020 seine Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage in einem sehr anspruchsvollen Wirtschaftsumfeld weiter gestärkt. Sowohl Auftragseingang (4.703 Mio. EUR) als auch Umsatz (4.635 Mio. EUR) gingen trotz Covid-19-Pandemie nur leicht zurück.…

  • Finanzen / Bilanzen

    GEA schließt Verkauf des Kompressorenherstellers Bock erfolgreich ab

    GEA hat die im September 2020 vertraglich vereinbarte Veräußerung des Kompressorenherstellers Bock, der bisher der Division Refrigeration Technologies zugeordnet war, an die NORD Holding erfolgreich abgeschlossen. Der Vollzug der Transaktion (Closing) ist heute erfolgt. Über die finanziellen Einzelheiten der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Bock ist ein führender Hersteller von offenen und halbhermetischen Hubkolbenkompressoren im unteren und mittleren Leistungssegment. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Frickenhausen/Deutschland beschäftigt weltweit rund 340 Mitarbeiter, die im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von knapp 90 Mio. EUR erwirtschaftet haben. Über GEA Group Aktiengesellschaft "Engineering for a better world": Das treibt die rund 18.500 Mitarbeiter von GEA an. Mit Maschinen und Services insbesondere für die Nahrungsmittel-,…

  • Firmenintern

    GEA verlängert Vertrag mit CEO Stefan Klebert bis 2026

    Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat in seiner gestrigen Sitzung den Vertrag von Stefan Klebert (55) um fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2026 verlängert. "Stefan Klebert hat GEA in den letzten beiden Jahren durch gezielte Maßnahmen wieder auf die Erfolgsspur geführt und das große Potenzial des Konzerns für nachhaltiges und profitables Wachstum aufgezeigt", erklärte Dr. Helmut Perlet, Vorsitzender des Aufsichtsrats der GEA Group AG. "Deshalb spricht ihm der Aufsichtsrat sein vollstes Vertrauen aus und wir freuen uns, dass wir die überaus erfolgreiche Zusammenarbeit weiterführen können." "Ich danke dem Aufsichtsrat für das in mich gesetzte Vertrauen", kommentiert Stefan Klebert, Vorstandsvorsitzender der GEA Group AG. "GEA ist ein fantastisches Unternehmen…

  • Firmenintern

    GEA ernennt Kai Becker zum neuen CEO der Division Refrigeration Technologies

    Kai Becker hat bei GEA die Aufgabe des CEO der Division Refrigeration Technologies zum 1. Februar 2021 übernommen. "Mit Kai Becker haben wir einen erfahrenen Manager, der seit über 15 Jahren unterschiedlichste Aufgaben bei GEA erfolgreich wahrgenommen hat," erklärt Stefan Klebert, Vorstandsvorsitzender der GEA Group AG. "Seine internationale Erfahrung und sein Technologiewissen werden für den weiteren Erfolg der Refrigeration Technologies Division von großer Bedeutung sein. Kai Becker setzt auf eine solide Basis, die wir Thies Hachfeld zu verdanken haben." Kai Becker ist seit August 2004 bei GEA tätig und leitete zuletzt die Business Unit Homogenizers der Division Separation & Flow Technologies. Für GEA war er unter anderem in China und…

  • Maschinenbau

    GEA schließt Verkauf des Geschäfts mit Stall- und Milchkühltechnik ab

    GEA hat die im November 2020 vertraglich vereinbarte Veräußerung der beiden Unternehmen Japy Tech SAS (vormals GEA Farm Technologies Japy SAS) und Royal De Boer Stalinrichtingen B.V. an die Mutares SE & Co. KGaA am 31. Dezember 2020 vollzogen. Das französische Unternehmen Japy Tech SAS produziert Milchkühltanks in Dijon. Royal De Boer Stalinrichtingen B.V. ist ein führender europäischer Anbieter für Stalltechnik mit Sitz in Leeuwarden in den Niederlanden. GEA wird weiterhin Zugang zum Produktportfolio der beiden veräußerten Unternehmen haben, um auch zukünftig individuelle Kundenbedürfnisse bedienen zu können. Die Unternehmen erzielten im Jahr 2019 einen Umsatz von zusammen rund 50 Mio. EUR. Über die finanziellen Einzelheiten der Transaktion haben die Parteien…