• Firmenintern

    GEA gewinnt Siemens-Vorstand Klaus Helmrich als neuen Aufsichtsratsvorsitzenden

    Aufsichtsratsmitglied Dr. Helmut Perlet (Vorsitzender) wird sich nach Ablauf seines Mandats Ende April 2021 nicht mehr zur Wahl stellen Klaus Helmrich, Vorstandsmitglied Siemens AG, wird der Hauptversammlung als Nachfolger vorgeschlagen und soll Vorsitz des Gremiums übernehmen Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat die Weichen für einen geordneten personellen Übergang im Aufsichtsrat gestellt. Die Nachfolge von Dr. Helmut Perlet als Aufsichtsratsvorsitzender soll Klaus Helmrich (62), derzeit Konzernvorstand der Siemens AG und bis 30. September 2020 CEO Digital Industries, antreten. Ein entsprechender Empfehlungsbeschluss wurde vom Aufsichtsrat in seiner heutigen Sitzung getroffen, der zur Abstimmung auf der ordentlichen Hauptversammlung am 30. April 2021 stehen wird. Klaus Helmrich wird nach 35 Jahren Betriebszugehörigkeit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    GEA erreicht Spitzenpositionen im CDP-Ranking zum Wassermanagement und Klima-Benchmark

    GEA ließ sich im diesjährigen Nachhaltigkeitsranking von CDP (ehemals "Carbon Disclosure Project") erstmals in der Kategorie "Wassermanagement" bewerten und erreichte mit der Note "A" auf Anhieb das höchstmögliche Rating-Level ("Leadership") für seinen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser. Zudem erhielt GEA für seine Klimaschutzaktivitäten erneut die Note "A-" und bestätigt damit seine Rolle unter den international führenden Unternehmen im Klimaschutz. "Dass GEA mit seinem Wassermanagement direkt in das Spitzencluster der berichtenden Unternehmen rückt und wir unsere sehr gute Position auch bei den Klimaschutzaktivitäten festigen konnten, ist eine großartige Leistung," sagt Stefan Klebert, Vorstandvorsitzender der GEA Group AG. "In einem Jahr, das durch die COVID-19-Pandemie viele weitere Herausforderungen an uns gestellt…

  • Finanzen / Bilanzen

    GEA steigert EBITDA-Marge weiter und erhöht Auftragseingang leicht gegenüber Vorquartal

    Auftragseingang (1.055 Mio. EUR) 15,9 Prozent unter Rekord-Vorjahresquartal, gegenüber Vorquartal jedoch um 2,0 Prozent gesteigert Umsatz (1.146 Mio. EUR) 7,2 Prozent unter Rekordwert des Vorjahresquartals EBITDA vor Restrukturierungsaufwand (145 Mio. EUR) 1,6 Prozent über Vorjahresquartal EBITDA-Marge vor Restrukturierungsaufwand im Berichtsquartal von 11,6 auf 12,7 Prozent deutlich erhöht ROCE erheblich von 10,5 Prozent im Vorjahresquartal auf 16,3 Prozent gesteigert Free Cash-Flow im dritten Quartal um 64,9 Prozent auf 148 Mio. EUR verbessert Nettoverschuldung um 476 Mio. EUR reduziert und in Nettoliquidität (213 Mio. EUR) gedreht Im Juli 2020 angehobene Jahresprognose präzisiert In einem angespannten wirtschaftlichen Umfeld, in dem sich die COVID-19-Pandemie erneut belastend auf Auftragseingang und Umsatz von GEA ausgewirkt hat,…

  • Firmenintern

    GEA verkauft Geschäft mit Stall- und Milchkühltechnik an Mutares SE & Co KGaA

    GEA setzt die angekündigte strategische Portfoliobereinigung fort und trennt sich von zwei Unternehmen, die bisher zur Division Farm Technologies gehören. Es handelt sich dabei um das französische Unternehmen Japy SAS, das in Dijon Milchkühltanks produziert, sowie Royal De Boer Stalinrichtingen B.V., einen führenden europäischen Anbieter für Stalltechnik mit Sitz in Leeuwarden in den Niederlanden. Die Unternehmen erzielten im Jahr 2019 einen Umsatz von zusammen rund 50 Mio. EUR. Der entsprechende Kaufvertrag mit Mutares SE & Co. KGaA, einer börsennotierten Beteiligungsgesellschaft, wurde heute unterzeichnet. Über die finanziellen Einzelheiten der Transaktion, die der Genehmigung durch die Kartellbehörde unterliegt, haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Abschluss des Verkaufs wird für Dezember erwartet. "Wir…

  • Firmenintern

    GEA verkauft Kompressorenhersteller Bock an NORD Holding

    Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA verkauft im Rahmen seiner weiteren Fokussierung auf die strategischen Kernmärkte Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie den Kompressorenhersteller Bock der Division Refrigeration Technologies an die NORD Holding. Der Kaufvertrag wurde gestern unterzeichnet. Über die finanziellen Einzelheiten der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Kartellbehörden. Der Abschluss der Transaktion wird für Anfang 2021 erwartet. "Wir freuen uns mit der NORD Holding einen Mittelstandserfahrenen Eigentümer für Bock gefunden zu haben. Wir sind davon überzeugt, dass die NORD Holding das Geschäftspotential von Bock als Hersteller kommerzieller Kompressoren, die unter anderem für stationäre und transportbezogene Kühlanwendungen eingesetzt werden, bestmöglich weiterentwickeln wird.…

  • Firmenintern

    Jill Meiburg leitet ab November 2020 Corporate Communications, Marketing und Branding bei GEA Group AG

    Jill Meiburg (48) übernimmt zum 1. November 2020 die Leitung des Bereichs Unternehmenskommunikation, Marketing und Markenmanagement der GEA Group AG. In dieser Funktion berichtet sie direkt an Stefan Klebert, dem CEO der GEA Group, und folgt damit auf Nicole Pichin, die das Unternehmen zu Ende Juli 2020 verlassen hat. Aktuell arbeitet Jill Meiburg als Senior Vice President, Sustainability Communications and Programs, bei Deutsche Post DHL Group. Bei GEA wird Meiburg die globale Kommunikationsstrategie des Unternehmens steuern und dabei neben der internen und externen Kommunikation auch das Corporate Marketing und Markenmanagement sowie die Außenbeziehungen des Unternehmens verantworten. "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Jill Meiburg eine ausgewiesene Kommunikationsexpertin für unser…

  • Firmenintern

    Veränderung im Aufsichtsrat von GEA

    Frau Professor Dr. Annette G. Köhler (53) wurde vom Amtsgericht Düsseldorf mit Wirkung zum 1. Oktober 2020 in den Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft bestellt. Die anerkannte Expertin für nationale und internationale Rechnungslegung lehrt seit 2005 Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität Duisburg-Essen. Sie folgt auf Hartmut Eberlein (68), der sein Mandat zum 30. September 2020 niedergelegt hat. Es ist geplant, dass Prof. Köhler sich auf der Hauptversammlung am 26. November 2020 den Aktionären zur Wahl stellt. "Nach 42 Jahren Berufstätigkeit und davon mehr als einem Drittel für die GEA tätig, möchte ich mich von der aktiven Arbeit zurückziehen", so Hartmut Eberlein zu seiner Entscheidung. "Der Aufsichtsrat hat die…

  • Produktionstechnik

    GEA treibt Optimierung des Produktionsnetzwerks voran und investiert in Standortausbau in Polen

    Die GEA Group AG hat strategische Leitlinien und signifikante Investitionen für die weitere Optimierung ihres Produktionsnetzwerkes beschlossen. Die Produktion am Standort in Bodenheim bei Mainz soll in diesem Zusammenhang bis Ende 2024 geschlossen werden. Das Werk im polnischen Koszalin wird zum Kompetenzzentrum für Pumpen und so genannte spanende Bearbeitung ausgebaut. In diesen Ausbau investiert GEA rund 30 Mio. Euro. Auch an weiteren Standorten werden Investitionen sowie eine Konsolidierung von Produktions- und Prozessschritten erfolgen. Ziel ist es, das globale Produktionsnetzwerk von GEA weiter zu stärken, um so die Produktivität zu steigern und die Gesamtkosten zu senken. Die beschlossenen Investitionen und die Leitlinien der dahinterstehenden Produktionsstrategie sind weitere Kernelemente in der Gesamtstrategie…

  • Finanzen / Bilanzen

    GEA mit deutlicher Ergebnisverbesserung trotz COVID-19-Auswirkungen – Jahresprognose teilweise angehoben

    EBITDA vor Restrukturierungsaufwand (140 Mio. EUR) im zweiten Quartal deutlich um 26,2 Prozent gesteigert Auftragseingang (1.034 Mio. EUR) 9,8 Prozent unter Vorjahr Umsatz (1.165 Mio. EUR) 6,6 Prozent unter Vorjahr; Servicegeschäft robuster, Anteil auf 33 Prozent gestiegen ROCE steigt von 10,5 Prozent im Vorjahr auf 14,8 Prozent Free Cash-Flow im zweiten Quartal auf 182 Mio. EUR verbessert (Vorjahr 9 Mio. EUR) Nettoliquidität zum Stichtag bei 92 Mio. EUR (Vorjahr -330 Mio. EUR) Gesamtbelegschaft um 1.141 Mitarbeiter reduziert Jahresprognose teilweise angehoben GEA hat im zweiten Quartal 2020 das EBITDA vor Restrukturierungsaufwand deutlich auf 140,4 Mio. EUR (Vorjahr 111,2 Mio. EUR) um 26,2 Prozent gesteigert, obwohl der Umsatz aufgrund der COVID-19-Pandemie rückläufig…

  • Firmenintern

    GEA steigert vorläufiges Ergebnis im zweiten Quartal deutlich und erhöht teilweise Gesamtjahresprognose 2020

    Im zweiten Quartal 2020 hat GEA Group Aktiengesellschaft das EBITDA vor Restrukturierungsaufwand* auf voraussichtlich 140,4 Mio. EUR gesteigert. Damit liegt der Wert über der Kapitalmarkterwartung, die sich aus dem Mittelwert der Konsensus-Schätzung von Finanzanalysten ergibt, die VARA Research für GEA zusammengestellt hat. Für das EBITDA vor Restrukturierungsaufwand lag der Konsensus bei 114,6 Mio. EUR. Der Return on Capital Employed (ROCE), für den keine Schätzung vorliegt, beträgt voraussichtlich 14,8 Prozent (Vorjahr 10,5 Prozent). Aufgrund der soliden Entwicklung im ersten Halbjahr erhöht GEA trotz der weiterhin bestehenden Unwägbarkeiten durch COVID-19 teilweise den bisherigen Ausblick für 2020: Beim Umsatz erwartet GEA unverändert eine leicht rückläufige Entwicklung (Vorjahr 4.880 Mio. EUR) Für das EBITDA…

    Kommentare deaktiviert für GEA steigert vorläufiges Ergebnis im zweiten Quartal deutlich und erhöht teilweise Gesamtjahresprognose 2020