• Produktionstechnik

    GEA rüstet ressourcenschonende Molkerei mit gesamter Milchverarbeitungstechnologie aus

    Der Technologiekonzern GEA ist im ersten Quartal 2020 von der Hochwald Foods GmbH beauftragt worden, die gesamte Milchverarbeitungstechnologie für eine neue Molkerei in Mechernich bei Köln zu liefern. Der Auftrag umfasst die Ausführungsplanung, Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie Abnahme aller prozess- und verfahrenstechnischen Be- und Verarbeitungsanlagen zur Herstellung der unterschiedlichen Milchprodukte. Hochwald Foods, eines der größten Molkereiunternehmen in Deutschland, will in der neuen Anlage zukünftig pro Jahr rund 800 Mio. Liter Milch zu hochwertigen Milchprodukten wie H-Milch, H-Sahne, H-Mischmilchprodukte sowie Kondensmilch und H-Trinkjoghurt verarbeiten. Mit der Installation der ersten Anlagenteile soll noch vor Ende 2020 begonnen werden. Die Inbetriebnahme des Werks ist für Mitte 2021 geplant. "Wir freuen uns…

  • Produktionstechnik

    GEA Technologie nimmt zentrale Stellung in klimaneutraler Smoothie-Fabrik ein

    Der globaler Anbieter von Prozesstechnologie GEA wurde von innocent Ltd., einem führenden europäischen Smoothie- und Safthersteller, als wichtiger Technologiepartner für die Planung und den Bau einer branchenführenden, CO2-neutralen Saftproduktionsanlage in den Niederlanden ausgewählt. Die innocent-Anlage, deren Eröffnung für 2021 geplant ist, wird jährlich 400 Millionen Flaschen gekühlten Saft für den europäischen Markt produzieren, was etwa 60 Prozent der Jahresproduktion des Unternehmens an abgefüllten Säften entspricht. Im Rahmen eines Projekts, das die Art und Weise, wie viele Nahrungsmittel und Getränke in Zukunft hergestellt werden, verändern könnte, investiert innocent insgesamt 250 Mio. US-Dollar in eine richtungsweisende Anlage, die am neuen "Rotterdam Food Hub" im Hafengebiet der Stadt gebaut wird. Der Lösungsansatz der…

  • Finanzen / Bilanzen

    GEA startet mit sehr gutem erstem Quartal in herausforderndes Jahr 2020

    . Auftragseingang (1,38 Mrd. EUR) um 16,0 Prozent gesteigert Umsatz (1,09 Mrd. EUR) um 3,5 Prozent verbessert; Anteil Service auf 34,3 Prozent erhöht Book-to-Bill-Ratio von 1,26 (Vorjahr 1,12) EBITDA vor Restrukturierungsaufwand (105 Mio. EUR) um 41 Prozent erhöht durch operative Verbesserungen sowie Einsparungen aus den laufenden Restrukturierungsprogrammen Der Technologiekonzern GEA hat im ersten Quartal 2020 nur sehr geringe Auswirkungen der Coronakrise auf das operative Geschäft hinnehmen müssen und ist mit einem deutlich gesteigerten Auftragseingang sowie EBITDA vor Restrukturierungsaufwand in das laufende Geschäftsjahr gestartet. Die gute Entwicklung beruht im Wesentlichen auf der im Januar neu eingeführten Konzernorganisation sowie auf operativen Verbesserungen infolge der im vergangenen Jahr eingeleiteten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im…

  • Firmenintern

    GEA und SAP kündigen strategische Partnerschaft an

    GEA und SAP kündigten heute eine strategische Partnerschaft an, die die digitale Transformation von GEA vorantreiben und die Entwicklung des Produktportfolios von SAP für führende Engineering-, Technologie- und Industrieunternehmen beschleunigen wird. Die beiden Unternehmen blicken auf eine langjährige und produktive Zusammenarbeit zurück. Die strategische Partnerschaft wird diese Beziehung auf eine neue Ebene heben und für beide Unternehmen gegenseitige Vorteile bringen. GEA hatte auf seinem Kapitalmarkttag am 26. September 2019 in London Pläne für die Konsolidierung seiner globalen Prozess- und ERP-Systemlandschaft mit den Programmen Global BPM und Global SAP angekündigt. Die Partnerschaft soll nicht nur neue Maßstäbe in Bezug auf Qualitätssicherung und Zusammenarbeit bei der Entwicklung der IT-Architektur schaffen, sondern auch…

  • Firmenintern

    GEA verschiebt Hauptversammlung und hält an Dividende fest

    Präsenzveranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie auf Ende des Jahres verschoben Gesundheit der Teilnehmer und Wahrung der Aktionärsrechte stehen im Vordergrund Unveränderter Dividendenvorschlag in Höhe von 0,85 EUR je Aktie Maximal mögliche Abschlagszahlung von 0,42 EUR je Aktie für Anfang Mai 2020 beschlossen Der Technologiekonzern GEA verschiebt aufgrund von COVID-19 die ursprünglich für den 30. April 2020 in Düsseldorf geplante ordentliche Hauptversammlung auf Ende des Jahres. Die Gesundheit von Aktionärinnen und Aktionären, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der beteiligten Dienstleister hat dabei höchste Priorität. Durch die Verschiebung der Präsenzveranstaltung trägt GEA aktiv dazu bei, die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen. GEA will auch in diesem Jahr seinen Aktionären die Möglichkeit geben, ihre Rechte…

  • Firmenintern

    GEA 2019 mit Zuwächsen bei Auftragseingang und Umsatz – wesentliche Fortschritte beim Konzernumbau erzielt

    . Auftragseingang und Umsatz auf Rekordniveau EBITDA vor Restrukturierungsaufwand (479 Mio. EUR) trotz Sondereinflüssen (rund 41 Mio. EUR) am oberen Ende des prognostizierten Korridors Starker Free Cash-Flow von 342 Mio. EUR führte zu positiver Nettofinanzposition (28 Mio. EUR) Stabile Dividende von 0,85 Euro je Aktie vorgeschlagen GEA in Nachhaltigkeitsindex DAX 50 ESG aufgenommen Der Technologiekonzern GEA hat im Geschäftsjahr 2019 die eigenen Prognosen für Umsatz, EBITDA vor Restrukturierungsaufwand und Kapitalrendite erfüllt bzw. leicht übertroffen. Trotz eines schwierigen Marktumfeldes verzeichnete GEA Zuwächse bei Umsatz und Auftragseingang. Das EBITDA vor Restrukturierungsaufwand lag im oberen Bereich des Zielkorridors. Die Prognose für die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) wurde leicht übertroffen. Zudem konnte…

  • Firmenintern

    GEA im neuen DAX 50 ESG Index gelistet

    Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA gehört von Beginn an zu den 50 Unternehmen, die aufgrund ihres beispielhaften Umgangs mit den Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im neuen DAX 50 ESG Index gelistet sind. Wie die Deutsche Börse mitteilt, bildet dieser Nachhaltigkeits-Index die Top-50-Firmen basierend auf ESG-Performance (Environmental, Social, Governance), Börsenwert und -umsatz ab. Er soll dabei helfen, diese Aspekte bei der ganzheitlicheren und zukunftsorientierten Bemessung von Unternehmenswerten noch besser einbeziehen zu können. "Nachhaltigkeitskriterien werden sowohl für institutionelle Investoren als auch für Privatanleger immer relevanter bei ihren Investitionsentscheidungen. Wir begrüßen es sehr, dass diesen Anlegern mit dem neuen DAX 50 ESG eine transparente Möglichkeit geboten wird, in Unternehmen zu investieren, die sich…