-
GEBAG modernisiert Wohnen 60plus-Anlage
Seit Anfang des Monats modernisiert die GEBAG eine Wohnen60plus-Wohnanlage in der Musfeldstraße im Duisburger Stadtteil Hochfeld. „Die Arbeiten laufen nach Plan“, so Helder Fernandes, Abteilungsleiter Instandhaltung und Modernisierung bei der GEBAG. „Eine besondere Herausforderung ist bei dieser Maßnahme, dass wir im bewohnten Zustand modernisieren – während die Mieterinnen und Mieter ihrem ganz normalen Alltag nachgehen, laufen nebenan die Arbeiten. Daher sind eine transparente Kommunikation vor und während der Bauarbeiten sowie Rücksicht und Toleranz an dieser Stelle ganz wichtig. Und wenn mal etwas nicht so gut läuft: Bitte sprechen Sie mit uns!“ Die Wohnanlage im zentralen Stadtteil Hochfeld wurde 1978 erbaut. Auf einer Gesamtwohnfläche von 2.934 Quadratmetern finden sich hier…
-
6-Seen-Wedau: Baustraßen-Ausbau gestartet
6-Seen-Wedau nimmt Formen an: Die GEBAG hat heute (19. Oktober) mit dem Ausbau der Baustraßen auf der Projektfläche begonnen. Ausgebaut werden die Baustraßen in den beiden nördlich auf der Fläche gelegenen Quartieren „Am Wasserturm“ und „Neue Gartenstadt“ – in diesen Quartieren ist auch der Vertrieb schon weitestgehend vorangeschritten. „Insgesamt werden 2.400 Kubikmeter Asphaltbelag verbaut“, erklärt Jens Sperke, Bereichsleiter Flächenentwicklung. „Die Baustraßen verlaufen im Wesentlichen dort, wo später auch die ‚echten‘ Straßen im Quartier verlaufen werden – der Fortschritt der Bauarbeiten wird also nun noch deutlicher sichtbar.“ Es werden sowohl die Hauptmagistrale (eine der späteren Hauptstraßen) als auch einige Nebenstraße errichtet, die zwischen fünf und acht Metern breit sind. „Bis zum…
-
Reparatur-Café im Citywohnpark am 21. Oktober
Am kommenden Freitag (21. Oktober) öffnet das Reparatur-Café im Citywohnpark von 16 Uhr bis 19 Uhr seine Pforten. In den Räumen des Vereins DUISentrieb e.V. gibt es wieder die Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige Geräte und Gegenstände mit fachmännischer Hilfe zu reparieren. Handwerklich versierte Helfer mit Spaß am Reparieren sind ebenfalls willkommen. Beim kommenden Termin bietet der Verein DUISentrieb eine Sonderaktion an: Man kann den Stromverbrauch eines mitgebrachten Elektrogerätes messen und die daraus entstehenden Stromkosten berechnen lassen. Ebenfalls kann das Gerät auf die elektrische Sicherheit nach VDE-Richtlinie überprüft werden. Es gelten die aktuellen Coronaschutzbestimmungen. Das Tragen einer Maske wird empfohlen. Infos: Reparatur-Café im Citywohnpark Freitag, 21. Oktober 2022, von 16:00 bis…
-
WIR-Förderpreis: GEBAG ruft zur Bewerbung auf
Die Kooperation kommunaler und kommunalnaher Wohnungs-unternehmen „WIR – Wohnen im Revier e.V.“ hat den WIR-Förderpreis ausgelobt. Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Ruhrgebiet, die sich im Bereich Integration engagieren. Dotiert ist der Förderpreis mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro, dazu gibt es weitere Sonderpreise.Teilnehmen können in diesem Jahr alle Projekte und Initiativen, die im Ruhrgebiet aktiv sind – und sich durch bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement im Bereich „Integration und Zusammenhalt“ auszeichnen und dieses langfristig fördern. Preiswürdig sind Initiativen und Projekte, die die gesellschaftliche Teilhabe von geflüchteten Menschen unterstützen, die interkulturelle Begegnung und Kommunikation für einen stärkeren Zusammenhalt fördern, das soziale Miteinander aller Nationalitäten fördern, innovative Angebote…
-
6-Seen-Wedau: Vermarktung für Architekturmeile gestartet
Das größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen nähert sich einem besonderen Meilenstein: Die Vermarktung für die Bebauung an der Traverse, die geplante Architekturmeile und eines der künftigen „Aushängeschilder“ von 6-Seen-Wedau, hat begonnen. Die zwei Baufelder, die nun vermarktet werden, haben eine Gesamtgröße von über 7.500 Quadratmetern und sind zwischen dem Quartier „Neue Gartenstadt“ im Norden und dem Seequartier im Süden der Projektfläche gelegen. Die Baufelder grenzen unmittelbar an die Traverse, die als Grünzug künftig die Uferpromenade mit der neuen Brücke Richtung Bissingheim verbinden soll. „6-Seen-Wedau macht bereits als städtebauliches Vorzeigeprojekt mit Strahlkraft von sich reden, dies beweist auch das große Interesse der Investoren an den bisher verkauften Baufeldern“, so Duisburgs Oberbürgermeister Sören…
-
GEBAG feiert Richtfest in Meiderich
Meilenstein erreicht: Die GEBAG hat heute (8. September 2022) offiziell Richtfest in der Bronkhorststraße in Meiderich gefeiert. Rund 40 Gäste waren anwesend, als mit dem traditionellen Richtspruch den Abschluss der Rohbauarbeiten des Neubauprojekts besiegelt wurde. Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link besuchte die Feierlichkeiten zum Richtfest und erklärte: „Neubauten mit vorwiegend öffentlich geförderten Wohnungen setzen Impulse in allen Duisburger Stadtteilen und schaffen Wohnraum für alle Bürgerinnen und Bürger. Die GEBAG ist ein wichtiger Partner, um Duisburg attraktiv und zukunftssicher weiterzuentwickeln.“ Die GEBAG errichtet ein Gebäude mit insgesamt 3.500 Quadratmetern Wohnfläche, die sich auf 56 Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen verteilen, die zwischen 46 und 110 Quadratmetern groß sind. 48 der Wohnungen sind öffentlich gefördert,…
-
„Der Everest zu Gast in Duisburg“
35.000 Kilometer legte der Fotograf Marco Stepniak mit seinem Fahrrad bereits zurück und bereiste somit fast die ganze Welt. In Zusammenarbeit mit der GEBAG stellt Marco Stepniak seine XXL-Reisefotos ab dem 22. August auf der Baufläche des zukünftigen Mercator-Quartiers aus. Seit über 30 Jahren bereist der Abenteurer und Macher Stepniak nunmehr die Welt, natürlich nie ohne seine Kamera und sein Tagebuch. Die Besucher dürfen gespannt sein, denn bei der sogenannten Bauzaun-Ausstellung gibt es auf über 70 wetterfesten überdimensionalen Bannern, befestigt an den Bauzäunen der Baustelle, nicht nur atemberaubende Landschaften, rund um die Welt und auf fast allen Kontinenten zu sehen, sondern auch Menschen in Ihrem Lebensumfeld und bei Ihrer Arbeit.…
-
Starker Anstieg der Energiepreise
Die Energiepreise sind seit Beginn des Ukrainekrieges kontinuierlich gestiegen. Mit weiteren Kostensteigerungen ist zu rechnen. In der Nebenkostenabrechnung betrifft das die Mieter besonders beim Posten „Heizkosten“. Da können am Ende böse Überraschungen lauern. „Möglicherweise ist es für Mieterinnen und Mieter sinnvoll, die monatlichen Nebenkostenvorauszahlungen vorausschauend zu erhöhen“, so Klaus Nekat, Bereichsleiter Betriebswirtschaft bei der Duisburger GEBAG. „Schon eine Erhöhung von 5 bis 10 Euro im Monat macht einiges aus und kann dazu beitragen, unangenehme Nachzahlungen, besonders bei den Heizkosten, zu vermeiden.“ Diese Anpassung müssen Mieter jedoch eigenverantwortlich bei ihrem Vermieter vornehmen, außerhalb der jährlichen Nebenkosten-endabrechnung ist eine Erhöhung durch den Vermieter nicht zulässig. Die GEBAG appelliert an ihre Mieterinnen und…
-
150 Jahre GEBAG: Start ins Jubiläum
Grund zum Feiern in der Tiergartenstraße: Die GEBAG feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen! Die kommunale Gesellschaft gehört damit zu den ältesten Wohnungsbaugesellschaften Deutschlands. Offiziell gegründet wurde die GEBAG am 24. Dezember 1872, seinerzeit als „Duisburger gemeinnützige Actien-Baugesellschaft“. Ziel der neuen Baugesellschaft war, „den weniger bemittelten Einwohnern Duisburgs billige, gesunde, gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen und Gelegenheit zum eigentümlichen Erwerb derselben zu verschaffen.“ – So steht es in den Gründungsstatuten. „An dieser Aufgabe hat sich in den vergangenen 150 Jahren Unternehmensgeschichte eigentlich nur wenig geändert“, resümiert GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer. „Natürlich ist beispielsweise mit der Flächenentwicklung in den vergangenen Jahren ein großes neues Geschäftsfeld dazugekommen, mit dem wir die…
-
GEBAG zieht positive Bilanz für 2021
Der Jahresüberschuss der kommunalen Duisburger Wohnungsgesellschaft lag 2021 bei über 10 Millionen Euro und damit über 5,4 Millionen Euro über dem Ergebnis des Vorjahres. Der vergleichsweise hohe Überschuss ergibt sich im Wesentlichen aus der Auflösung der Rückstellung für das noch aus dem Erweiterungsbau Museum Küppersmühle stammende Gerichtsverfahren in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Abzüglich dessen liegt der Jahresüberschuss bei rund 6,6 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote konnte aufgrund des hohen Ergebnisses erneut leicht erhöht werden, von 9,9 Prozent im Vorjahr auf 10,3 Prozent. Auch der Trend der anhaltend hohen Investitionstätigkeiten der GEBAG hielt im vergangenen Jahr an: Wurden im Jahr 2020 59,6 Millionen Euro investiert, so lag die Höhe der Investitionen…