-
Rahmenplan für Wedau-Nord soll beschlossen werden
Die neue Nutzung der Fläche Wedau-Nord nähert sich einem weiteren Meilenstein: Im September steht die neue städtebauliche Rahmenplanung auf der Tagesordnung im Rat der Stadt Duisburg. Die neue Rahmenplanung stammt vom Frankfurter Büro AS+P Albert Speer + Partner. Sie folgt auf die ursprünglich für die Fläche beschlossene Rahmenplanung des Dortmunder Büros plan lokal. Eine erste Rahmenplanung, die im Zusammenhang mit dem Rahmenplan für die Fläche 6-Seen-Wedau entwickelt wurde, sah eine rein gewerbliche Nutzung der Fläche vor – diese Planung wurde von der GEBAG nach dem Ankauf der Flächen jedoch nicht weiterverfolgt. Da künftig eine vor allem universitäre Nutzung des Gebiets geplant ist, war eine neue städtebauliche Rahmenplanung nötig. Die rund…
-
GEBAG präsentiert Klimaschutzsiedlung beim WohneNRW-Tag
Am vergangenen Freitag (13. August 2021) präsentierte die GEBAG im Rahmen des bundesweiten Aktionstages für die öffentliche Wohnraumförderung ihre im Bau befindliche Klimaschutzsiedlung „Vierlinden-Höfe“ in Duisburg-Walsum. „Die GEBAG will mit den Vierlinden-Höfen zeigen, dass Klimaschutz auch im öffentlich geförderten Wohnungsbau wunderbar funktionieren kann. Wir realisieren hier in Walsum insgesamt 98 Wohnungen, 54 davon sind öffentlich gefördert – und wie man sieht, können wir auch in den öffentlich geförderten einen sehr hohen Wohnstandard und Ausstattungsqualität realisieren. Diese unterscheiden sich von den freifinanzierten Wohnungen nur in wenigen Punkten“, erklärte Ralf Lützenrath, Bereichsleiter Neubau bei der GEBAG, vor Ort. Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link überzeugte sich bei der Begehung vor Ort von den Qualitäten…
-
Familienzentrum in Wanheimerort nimmt Formen an
Die GEBAG errichtet auf einem Eckgrundstück in Wanheimerort (Kaufstraße / Rheintörchenstraße) ein Familienzentrum, der Rohbau wurde in dieser Woche fertiggestellt. Der eingeschossige Neubau erweitert die bestehende städtische Kita, beide Gebäude werden über ein Vordach miteinander verbunden. Der Neubau wurde durch die GEBAG selbst geplant. Die hochenergetische Fassade besteht aus einem Wärmedämmverbundsystem und wird kombiniert mit Teilflächen aus Holzlamellen und großen Fensteröffnungen zum Spielbereich. Die großen, lichtdurchfluteten Räume bieten viele Möglichkeiten für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche von Kindern und Eltern. „Und auch das Thema Klimaschutz begleitet uns bei diesem Neubau: Das Familienzentrum bekommt ein Gründach. Begrünte Dächer leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in unseren Städten: Sie bieten Lebensraum für…
-
Aktionstag für die öffentliche Wohnraumförderung
Am 13. August findet bundesweit ein Aktionstag für die öffentliche Wohnraumförderung statt. Im Rahmen des "WohneNRW-Tages" werden auch in Nordrhein-Westfalen vorbildliche Projekte des öffentlich geförderten Wohnungsbaus vorgestellt – eines davon sind die Vierlinden-Höfe der GEBAG, die erste Klimaschutzsiedlung der Wohnungsbaugesellschaft. 54 der insgesamt 98 Wohnungen in der Siedlung sind öffentlich gefördert, daher möchte die GEBAG das Projekt im Rahmen des Aktionstages präsentieren. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die Klimaschutzsiedlung und die angestrebten zukunftsorientierten Projekte zu informieren. Zudem können zwei Wohnungen besichtigt werden, die kurz vor der Fertigstellung stehen. Vor Ort stehen Vertreterinnen und Vertreter der GEBAG sowie von diversen Projektpartnern (HGMB Architekten, Naturstrom AG, Nextbike, Wirtschaftsbetriebe Duisburg) für Fragen…
-
GEBAG zieht positive Bilanz für 2020
Im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz zog GEBAG-Chef Bernd Wortmeyer gemeinsam mit Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link am 6. Juli 2021 eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2020 der GEBAG. Der Jahresüberschuss der kommunalen Duisburger Wohnungsgesellschaft GEBAG lag 2020 bei rund 5 Millionen Euro und damit rund 1,5 Mio. Euro über dem Ergebnis des Vorjahres. Die Eigenkapitalquote konnte nach einer Zuführung durch die Stadt Duisburg erneut erhöht werden. Auch der Trend der anhaltend hohen Investitionstätigkeiten der GEBAG hielt im vergangenen Jahr an: Wurden im Jahr 2019 55 Millionen Euro investiert, so lag die Höhe der Investitionen in 2020 bei 59,6 Millionen Euro. Die Tochtergesellschaft GEBAG Flächenentwicklungsgesellschaft mbH hat zudem 28,5 Mio. Euro…
-
Online-Bürgerbeteiligung „Am Alten Güterbahnhof“ nominiert für polis AWARD
Freude in Duisburg: Die Website der Online-Bürgerbeteiligung zur Entwicklung der Fläche „Am Alten Güterbahnhof“ wurde für den diesjährigen polis AWARD nominiert. Die Jury des Awards hat in der vergangenen Woche aus über 120 Einreichungen die engere Auswahl für die Preisverleihung getroffen. Die Online-Plattform ist nominiert in der Kategorie „Kommunikative Stadtgestaltung“. Für diese wurden Projekte gesucht, mit denen die Bürgerinnen und Bürger in Stadtentwicklungsprozesse involviert und zur Mitgestaltung angeregt wurden, beispielsweise mit einem besonderen Planspiel, Dialog- oder Werkstattverfahren. So sollen Hürden in der Planungspraxis abgebaut und auf Augenhöhe mit den Menschen kommuniziert werden. Neben der Duisburger Online-Bürgerbeteiligung sind auch Kommunikationsprojekte und Initiativen u. a. aus Berlin, Leipzig und der Metropole Ruhr…
-
Aktualisierter Zeitplan: Sperrungen rund um die Regattabahn
Im Zuge der Bauarbeiten für das Projekt 6-Seen-Wedau muss ab dem 21. Juni in Teilen die Joggingstrecke an der Regattabahn gesperrt werden. In einem ersten Schritt werden Sondierungsarbeiten im Boden durchgeführt, im Anschluss wird unterirdisch ein Betonrohr verlegt. Das Rohr leitet künftig Regenwasser in den Parallelkanal der Regattabahn ein; dies dient der Umsetzung des Konzepts der „wassersensiblen Stadt“ in Duisburg. Die Zeitplanung der Sperrungen muss – bedingt durch Verschiebungen im Bauablauf – noch einmal aktualisiert werden: Zunächst wird ein Teil der Laufstrecke westlich von der Regattabahn gesperrt (parallel zur Elbinger Straße), die Vollsperrung wird vom 21. Juni bis voraussichtlich 11. Juli dauern, bis Anfang Dezember ist dann noch eine Teilsperrung…
-
GEBAG reißt Häuser in der Friedenstraße ab
Die GEBAG beginnt Ende Juni mit den vorbereitenden Arbeiten für den Abriss zweier Mehrfamilienhäuser in der Friedenstraße 11-13 in Hochfeld, die Abbrucharbeiten werden mit allen Vorbereitungen und Schadstoffsanierungen voraussichtlich bis zum Dezember dauern. Die GEBAG plant eine umfassende Aufwertung des gesamten Stadtteils Hochfeld. Keimzelle dessen soll die Umnutzung des Theisen-Geländes werden, zu dem dann auch die freiwerdende Fläche in der Friedenstraße zählt. Grundlage für die Neuplanung des Theisen-Geländes ist der Entwurf des Teams Schönborn Schmitz Architekten (Berlin) mit Querfeldeins Landschaft (Dresden), die Ende 2020 den städtebaulichen Wettbewerb zur Neuentwicklung des Geländes gewonnen haben. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH Tiergartenstraße 24-26 47053 Duisburg Telefon: +49 (203) 6004-0…
-
Sperrungen rund um Regattabahn
Im Zuge der Bauarbeiten für das Projekt 6-Seen-Wedau muss ab dem 21. Juni in Teilen die Joggingstrecke an der Regattabahn gesperrt werden. In einem ersten Schritt werden Sondierungsarbeiten im Boden durchgeführt, im Anschluss wird unterirdisch ein Betonrohr verlegt. Das Rohr leitet künftig Regenwasser in den Parallelkanal der Regattabahn ein; dies dient der Umsetzung des Konzepts der "wassersensiblen Stadt" in Duisburg. Zunächst wird ein Teil der Laufstrecke westlich von der Regattabahn gesperrt (parallel zur Elbinger Straße), die Vollsperrung wird vom 21. Juni bis voraussichtlich 11. Juli dauern, bis Anfang Dezember ist dann noch eine Teilsperrung geplant. Vom 12. bis voraussichtlich 30. Juli wird dann der Teil der Laufstrecke südlich der Regattabahn…
-
6-Seen-Wedau: Erster Meilenstein in der Vermarktung erreicht
Das größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen schreitet voran – und der Vertrieb erreicht einen ersten Meilenstein: Mitte März wurde mit den ersten beiden Vermarktungslosen der Vertrieb für das Projekt 6-Seen-Wedau gestartet. Die Vermarktung der Baufelder erfolgt über ein kombiniertes Konzept- und Bieterverfahren. Die beiden aktuell zur Vermarktung stehenden Baufelder sind 7.500 bzw. 18.600 Quadratmeter groß. Sie befinden sich im zukünftigen Quartier „Neue Gartenstadt“. Hier sollen Mehrfamilienhäuser sowie moderne Stadthäuser im Gartenstadtcharakter entstehen – in Anlehnung an die bereits bestehende Bebauung in Wedau. Insgesamt 150 vorgemerkte Investoren waren dazu aufgerufen, Interesse am Kauf eines der beiden Vermarktungslose zu bekunden. „Insgesamt haben uns 34 Interessensbekundungen erreicht, sowohl von regionalen als auch von deutschlandweit…