• Dienstleistungen

    Nächste Chance für den Nachwuchs im Facility Management: Bewerbungsphase für gefma-Förderpreise 2025 gestartet

    Seit fast drei Jahrzehnten setzt sich gefma im Rahmen der gefma-Förderpreise für die Unterstützung von Nachwuchskräften im Facility Management ein. Auch 2025 zeichnet der Deutsche Verband für Facility Management wieder exzellente wissenschaftliche und praxisorientierte Arbeiten aus. Akademiker und Praktiker haben die Chance, Preisgelder im Gesamtwert von 12.000 Euro zu gewinnen. Bereits zum 28. Mal vergibt gefma die renommierten Förderpreise für hervorragende Abschlussarbeiten aus FM- und verwandten Studiengängen sowie für herausragende Projektarbeiten aus der Fachwirt Facility Management Ausbildung (gefma). Über 210.000 Euro an Sponsorengeldern hat der Verband bisher in diesem Zusammenhang vergeben und damit die Wahrnehmung und Anerkennung für das Facility Management als zukunftsweisendes Berufsfeld maßgeblich unterstützt. Mit über 160 ausgezeichneten…

  • Dienstleistungen

    Neue gefma Richtlinie unterstützt bei Einführung und Betrieb von IT-FM-Systemen

    Der Einsatz von IT-FM-Systemen spielt im Immobilien- und Facility Management eine immer bedeutendere Rolle. Doch in der Praxis scheitern Digitalisierungsprojekte oft an fehlenden Personalressourcen, die für die Einführung und den Betrieb dieser Systeme erforderlich sind. Um Projekte zur Digitalisierung im Facility Management erfolgreich umzusetzen, sind daher eine fundierte Analyse der personellen Kapazitäten und eine systematische Personalbemessung entscheidend. Die neue Richtlinie GEFMA 270-2 „Ressourcenbemessung im FM, Teil 2: Einführung und Betrieb von IT-FM-Systemen“ setzt genau hier an und liefert wertvolle Grundlagen für die Planung von Ressourcen. Sie deckt sowohl die Einführungsphase als auch die Betriebsphase von IT-FM-Systemen ab und bietet Fachabteilungen Argumentationshilfen, um die notwendigen personellen Kapazitäten für CAFM-Systeme und andere…

  • Dienstleistungen

    gefma-Förderpreise 2024: Nachhaltiges Engagement für Bildung und Wissen im Facility Management

    Mit der Verleihung der gefma-Förderpreise auf dem Jahresevent in München setzt der Deutsche Verband für Facility Management auch 2024 wieder ein starkes Zeichen für die Förderung von Wissenschaft, Innovation und Nachwuchs in der Branche. Die Preise ehren exzellente Hochschulabschlussarbeiten sowie Projektarbeiten der Ausbildung zum Fachwirt Facility Management (gefma). Die Förderpreise für Hochschulabschlussarbeiten wurden in diesem Jahr zum 27. Mal vergeben. In dieser Zeit wurden insgesamt ca. 160 Absolventen von etwa 45 Hochschulen ausgezeichnet und rund 210.000 Euro an Fördergeldern ausgeschüttet. „Die gefma-Förderpreise sind ein zentraler Bestandteil unseres Engagements für Aus- und Weiterbildung im Facility Management“, erklärt Professor Markus Lehmann, gefma-Vorstand und Vorsitzender der Jury für Hochschulabschlussarbeiten, der gemeinsam mit Jurymitglied…

  • Dienstleistungen

    GEFMA 502: Eignungs- und Zuschlagskriterien korrekt angewendet

    Im Rahmen der Ausschreibung und Vergabe von Facility Services kommt den sogenannten Eignungs- und Zuschlagskriterien eine besondere Bedeutung zu. Öffentliche Auftraggeber sind verpflichtet, Eignungskriterien zur Selektion grundsätzlich geeigneter Dienstleister sowie Zuschlagskriterien zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes unter allen geeigneten Bietern festzulegen. In der Privatwirtschaft orientiert man sich in der Regel, zumindest bei größeren Vergabevolumina, an diesem Verfahren. Die neue Richtlinie GEFMA 502 „Kriterien zur Anwendung bei der Ausschreibung & Vergabe von Facility Services“ stellt die unterschiedlichen Kriterien für die Ausschreibung und Vergabe von Facility Services anschaulich dar, erläutert sie und gibt Auftraggebern Empfehlungen zu deren Anwendung. Sie enthält außerdem konkrete Beispiele für öffentliche und privatwirtschaftliche Auftraggeber. Die neue Veröffentlichung des…

  • Dienstleistungen

    gefma liefert präzise Orientierung für die Dokumentation im gesamten Immobilienlebenszyklus

    Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Dokumentationsprozesse nicht nur den rechtlichen Anforderungen genügen, sondern auch praktikabel und effizient gestaltet sind? Die Publikationen GEFMA 922-1ff. beantworten diese Frage für den gesamten Lebenszyklus von Immobilien – von der Planung über den Betrieb bis zum Abriss. Damit bieten die gefma-Verzeichnisse eine wertvolle Orientierungshilfe für Planer, Errichter, Bauherren und Betreiber. Die Verzeichnisreihe wurde nun aktualisiert und den neuesten Entwicklungen im Regelwerk angepasst. Dadurch stieg die Gesamtzahl der erfassten Dokumente von 1.060 auf nunmehr 1.502 an. Sie decken den gesamten Lebenszyklus von Immobilien inkl. der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ab. Mehr als 1.500 Dokumente –…

  • Dienstleistungen

    Nachhaltigkeit im Fokus: Münchner Büroensemble THE m.pire erhält SustainFM Zertifizierung

    Mit dem THE m.pire in München wurde im Oktober eine weitere Immobilie mit der begehrten SustainFM Zertifizierung für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb ausgezeichnet. gefma – Deutscher Verband für Facility Management bestätigt mit der Zertifizierung der Bayerischen Hausbau Real Estate als Eigentümer und dem Unternehmen Caverion Deutschland als zuständiger Facility Manager, dass das 2010 fertiggestellte Büroensemble in der Parkstadt Schwabing in München effizient und vor allem nachhaltig betrieben wird. SustainFM, als führender Standard für nachhaltiges Facility Management, trägt maßgeblich zur Werterhaltung, Wertsteigerung und langfristigen Optimierung der Immobilie bei, die aus dem 23-stöckigen Skyline Tower und mehreren vier- bis siebenstöckigen Campusgebäuden besteht und über eine Gesamtfläche von mehr als 44.000 m² verfügt. „Die…

  • Dienstleistungen

    gefma veröffentlicht neues White Paper zur zentralen Bedeutung von ESG aus Sicht des Facility Managements (FM)

    gefma – Deutscher Verband für Facility Management hat mit GEFMA 984-2 ein neues White Paper veröffentlicht, das die zentrale Bedeutung von Environmental, Social, and Governance (ESG) im Kontext des Facility Managements beleuchtet. Angesichts der Herausforderungen der notwendigen nachhaltigen Transformation in der Immobilienwirtschaft bietet das Dokument wertvolle Hinweise und Handlungsempfehlungen, wie die FM-Branche ihrer Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung von Gebäuden gerecht werden kann. Der gesamte Immobiliensektor steht vor der dringenden Aufgabe, seine CO₂-Emissionen zu reduzieren. Die dafür notwendigen Investitionen werden jedoch durch Unsicherheiten am Markt gebremst. Aufgrund von unzureichender Datenverfügbarkeit, schlecht kalkulierbaren Renditerisiken, wechselnden regulatorischen Vorgaben und dem Fehlen standardisierter Nachhaltigkeitsprozesse beim Immobilienbetrieb zögern viele Eigentümer und Investoren notwendige Veränderungen hinaus.…

  • Dienstleistungen

    Neue gefma-Publikationen zu klimaneutralen Sekundärprozessen zeigen Wege zu mehr Nachhaltigkeit in Kliniken auf

    gefma – Deutscher Verband für Facility Management steht seit jeher für verlässliche Leitlinien im Bereich Facility Management. Diese sind gerade im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen der Immobilienbranche in Sachen Nachhaltigkeit besonders wichtig. In den letzten drei Jahren hat die Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Abstimmung mit dem gefma-Arbeitskreis Nachhaltigkeit Sekundärprozesse in Krankenhäusern untersucht. Daraus entstanden sind die neue Richtlinie GEFMA 162-2 „Klimaneutrale Sekundärprozesse in Krankenhäusern“ sowie das White Paper GEFMA 984-3 „Leitfaden zur Ermittlung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen nicht-medizinischer Prozesse im Krankenhaus“. Beide Veröffentlichungen, die im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts entstanden sind, bieten Entscheidungsträgern in Krankenhäusern praxisnahe Werkzeuge zur Senkung…

  • Dienstleistungen

    Strategische Allianz: gefma und IFMA Schweiz stärken länderübergreifende Zusammenarbeit im Facility Management

    gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V. und die IFMA Schweiz haben heute eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit im Bereich Facility Management (FM) in Deutschland und der Schweiz zu intensivieren. Die Generalversammlung der IFMA Schweiz bildete den würdigen Rahmen, um diese Kooperation bekannt zu geben. Die Vereinbarung hat das Ziel, exzellente FM-Praxis, Bildung und Forschung in beiden Ländern zu fördern, das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung des FM zu stärken und die Entwicklung des Branchennachwuchses zu unterstützen. „Diese Vereinbarung bündelt die Kompetenzen unserer beiden Verbände und treibt die Entwicklung des Facility Managements im Interesse unserer Mitglieder und unserer beiden Länder voran“, betont Jürgen Schneider, Geschäftsführer von gefma. „Dazu gehören…

  • Dienstleistungen

    gefma veröffentlicht aktualisierte Richtlinie für effektives Flächenmanagement in Immobilien

    Flächenmanagement spielt beim Betrieb von Immobilien eine zentrale Rolle. Es trägt zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette bei und umfasst alle Prozesse, die mit der Planung, Nutzung und Bewirtschaftung von Flächen in einer Immobilie zusammenhängen. Für ein erfolgreiches Flächenmanagement hat gefma jetzt die aktualisierte Richtlinie GEFMA 130-1 „Grundlagen des Flächenmanagements“ veröffentlicht. Sie richtet sich neben FM-Dienstleistern an Projektentwickler, Architekten und Nutzer von Immobilien. Regina Zeitner, Leiterin des gefma Arbeitskreises Flächenmanagement, unterstreicht die hohe Bedeutung des Themas: „Flächen sind die Basis der Immobilienwirtschaft – die korrekte Erfassung und effiziente Nutzung ist ein Muss für die Unternehmen.“ Das Minimieren von Leerständen, das Optimieren der Flächennutzung und die Flexibilität, um auf veränderte Nutzungen der…