-
ADV200-Frequenzumrichter von GEFRAN im Einstein-Elevator
Physikalische und produktionstechnische Versuche für Anwendungen im Weltraum, auf dem Mond oder sogar auf dem Mars: Was klingt wie Science-Fiction, könnte bald real werden. Denn zurzeit finden Forschungsexperimente in einem neuen Fallturm statt – unter variablen Gravitationsbedingungen und in der Schwerelosigkeit. Um außerirdische Umgebungsbedingungen zu simulieren, hat das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) mit dem Institut für Quantenoptik der Leibniz Universität Hannover ein Großprojekt auf die Beine gestellt: den Einstein-Elevator. Während die Wiederholrate bei anderen Falltürmen bei etwa zwei bis drei Versuchen am Tag liegt, kann dort alle vier Minuten ein neuer Durchlauf stattfinden. Anstelle von großen Vakuumkammern und freiem Fall, saust hier eine an Schienen geführte Versuchskammer in…
-
Neu: Sensorserie Hyperwave WPL mit IO-Link
GEFRAN erweiterte seine Palette der kontaktlosen magnetostriktiven Positionsaufnehmer um die neue Serie Hyperwave WPL. Das Besondere: die Sensoren der Serie sind nicht nur extrem messgenau und resistent gegen EMV-Störungen und Vibrationen, sondern auch mit der Schnittstelle IO-Link 1.1 ausgestattet. Dies garantiert eine optimale Integration und Kommunikation mit Industrie 4.0-Architekturen in mittelgroßen und großen Maschinen für die unterschiedlichsten Industriebereiche. Mit den berührungslosen, magnetostriktiven Wegaufnehmern der Serie WPL bietet GEFRAN Hochleistungssensoren, die mit den meisten industriellen Feldbussen kompatibel sind und eine verbesserte digitale Konnektivität besitzen. Die neuen Sensoren können deutlich mehr, als einfache analoge Messsignale zu senden. Sie erfassen eine große Vielzahl von Prozessdaten und übertragen diese schnell und sicher im digitalen…
-
Neu: Kompakte, einphasige Solid-State-Relais mit integrierter Diagnose
Die Halbleiterrelais der neuen GRS-H-Baureihe von GEFRAN eignen sich ideal für die zuverlässige Regelung aller industriellen Prozesse, bei denen die Last mit sehr kurzen Schaltzeiten gesteuert werden muss. GEFRAN entwickelte die neuen SSR eigens für industrielle Heizanwendungen u.a. in Kunststoffextrusionsanlagen, Verpackungsmaschinen, Anlagen zur thermischen Behandlung von Glas und in der Lebensmittelindustrie. In all diesen Prozessen minimiert das rechtzeitige Erkennen von Lastbrüchen und anderen potenziellen Störungen des Regelkreises die Maschinenstillstandzeiten und reduziert den Ausschuss. Daher verfügen alle Modelle der GRS-H-Serie über eine Nulldurchgangsschaltung (ZC) zum Steuern elektrischer Widerstandslasten und zur Reduktion von EMS-Störungen. Dieser Modus wird wahlweise vom Regelsystem oder von einem PID-Temperaturregler bereitgestellt und von den SSR als digitales Signal…
-
Neue Funktionen steigern Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit
GEFRAN überarbeitete alle 2-Kanal-PID-Regler seiner Performance Serie. Die Regler, die höchste Standards erfüllen, verfügen über die aktuell umfassendste Ausstattung auf dem Markt. Sie bieten neue Regelfunktionen für Motorventile und erlauben die Erstellung von Sollwertprofilen. GEFRAN passte die intelligenten Controller der neuen Generation damit an geltende Industrie 4.0-Standards an. Die jüngsten 2-Kanal-PID-Regler können viel mehr als nur regeln. Ab sofort gestattet der Remote-Service über einen Webserver die Fernüberwachung der PID-Regler und den Fernzugriff auf ihre Daten via PC, Smartphone oder Tablet. Zudem gewährleistet ein Ethernet basiertes Modbus-TCP-Slave-Protokoll den zuverlässigen Informationsaustausch der industriellen Automatisierungsnetzwerke. Gleichzeitig gestattet der Modbus-Master die Steuerung weiterer Modbus-Slave-Geräte. Damit werden die Regler zu einem nützlichen Werkzeug für die…
-
Intelligente, leistungsstarke und flexible Frequenzumrichter von Gefran
Die industrielle Hebetechnik stellt besondere Anforderungen an ihre Antriebe, die eingesetzten Komponenten müssen besonders robust, zuverlässig und flexibel sein. Aber auch die Senkung des Stromverbrauchs und die Gewinnung sauberer Energie spielen bei vielen Anlagen eine immer wichtigere Rolle. Die vektorgeregelten Frequenzumrichter für Hebezeuge und Krane von GEFRAN bieten diverse Funktionen, die einem breiten Anwendungsspektrum gerecht werden – und in Kombination mit Ein- und Rückspeiseeinheiten hohe Energieeinsparungen ermöglichen. Die intelligenten Frequenzumrichter mit feldorientierter Vektorregelung ADV200 HC von GEFRAN sind für Motorleistungen von 0,75kW bis 1,65MW ausgelegt und können als universeller Antrieb definiert werden. Sie regeln Asynchronmotoren mit oder ohne Drehzahlsensor und steuern alle Hebe- und Verstellbewegungen – zum Beispiel in Hubwerk,…
-
Intelligente und sparsame Energiekonzepte von Gefran
Nicht überall auf der Welt ist eine zuverlässige Stromversorgung durch ein stabiles öffentliches Netz gegeben. Wenn also mancherorts keine klassische Trassen-Anbindung vorhanden ist oder Ausfälle und Störungen an der Tagesordnung sind, wird hier ein System benötigt, das aus einer alternativen Stromquelle Drehstrom generieren kann. Die Einspeise-/Rückspeiseeinheit AFE200 mit Active-Front-End-Technologie von Gefran ist eine intelligente und flexible Lösung, die für Smart-Grid-Anwendungen entwickelt wurde. Die AFE200 ist vielseitig, leistungsstark und kompakt. Sie kann nicht nur Energie in ein bestehendes Netz zurückspeisen (On Grid) – sondern auch aus einer beliebigen Energiequelle ein Drehstromnetz generieren (Off Grid). Den mittels Solarenergie, Windkraft, Biomasse, Dieselgenerator o.ä. erzeugten, ungeregelten Gleichstrom wandelt die Einheit in dreiphasigen Wechselstrom um.…
-
Marcello Perini übernimmt den Vorstandsvorsitz von Gefran
Am 28. April 2020 ernannte der Aufsichtsrat der internationalen GEFRAN Gruppe Marcello Perini (51) zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Gruppe. Perini folgt damit auf Alberto Bartoli, der das Amt bis zum Dezember 2019 innehatte. Marcello Perini, der seine gesamte berufliche Laufbahn innerhalb der GEFRAN Gruppe absolvierte, studierte Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Brescia und hält seit 2019 außerdem einen Executive MBA der polytechnischen Hochschule für Wirtschaftswissenschaften in Mailand (MIP). Er begann seine Tätigkeit für GEFRAN 1995 in der Sensorentwicklung und übernahm schnell Positionen mit wachsender Verantwortung und strategischen Bedeutung. Dazu zählten u. a. die Technische Leitung des Geschäftsbereichs Sensorik, die Position des Geschäftsführers für den Geschäftsbereich Sensorik und Automation…
-
HIX-Serie für die sichere und umweltfreundliche Kunststoffverarbeitung
Die GEFRAN-Gruppe erweitert ihr Sortiment an Drucksensoren für Polymere um die quecksilberfreien Schmelzdrucksensoren der HIX-Baureihe für Extrusionsanlagen. Sie erfüllen die Anforderungen von Maschinenbauern, Systemintegratoren sowie Endanwendern in der Polymerproduktion und eignen sich für hohe Temperaturen sowie explosionsgefährdete Bereiche. In Kunststoff-Extrusionsanlagen ist die Messung des Massedrucks geschmolzener Polymere besonders wichtig, um konstante Materialeigenschaften und somit eine hohe Qualität des Endproduktes sicherzustellen. Für die Echtzeitüberwachung dieser Parameter bietet GEFRAN mit der HIX-Serie eine komplette Palette an Schmelzdrucksensoren, die besonders sicher, umweltfreundlich und bereit für Industrie 4.0-Anwendungen sind. Außerdem gewährleisten sie zuverlässige und wiederholbare Prozesse. HIX (HART – IMPACT – ATEX) steht einerseits für das HART-Kommunikationsprotokoll und andererseits für die die ATEX-Zertifizierung, die…
-
Schließkraft und Holmparallelität schnell eingestellt
Um eine optimale Fertigungsqualität von Spritzgussteilen zu gewährleisten, müssen die wesentlichen Maschinenparameter regelmäßig überprüft und eingestellt werden. Besonders wichtig sind hierbei Einspritzdruck, Schließkraft und die gleichmäßige Kräfteverteilung zwischen den Holmen der Spritzgussmaschine. Die GEFRAN-Tochter Sensormate stellte hierzu ihr überarbeitetes Holmdehnungsmesssystem QE1008-W vor. Die dazu gehörige Sensormate-App für Android vereinfacht die erforderliche Messung und Dokumentation deutlich. Hoher Benutzerkomfort und einfaches Archivieren Die zur K-Messe vorgestellte App wurde nochmals deutlich überarbeitet, um die Übersichtlichkeit und den Bedienkomfort bei der mobilen Überprüfung von Spritzgussmaschinen weiter zu optimieren. Die Messung erfolgt über zwei Sensoren pro Holm, die einfach und schnell per Magnet montiert werden. Die App zeigt die individuellen Messwerte der Sensoren, die biegekompensierte…