• Gesundheit & Medizin

    Übergewicht wird zur Volkskrankheit: Adipositassymposium widmet sich der Thematik

    Adipositas, starkes oder krankhaftes Übergewicht, oft auch „Fettleibigkeit“ oder „Fettsucht“ genannt, nimmt in alarmierender Weise zu und stellt mit einer Inzidenz von zirka 20 Prozent eines der fünf wesentlichen Gesundheitsrisiken in der deutschen Gesellschaft dar. Dies stellt das Gesundheitssystem vor eine zunehmende Herausforderung.  Wie entwickelt sich die Pandemie der Adipositas? Welchen Einfluss haben Bewegung und Verhalten auf die Krankheit? Welchen Beitrag kann Ernährungsberatung leisten? Was ermöglicht die Chirurgie? Und welche Erfahrungen werden aus der Praxis berichtet? Um die interdisziplinären und intersektoralen Aspekte zum Thema Adipositas und deren Begleiterkrankungen aus verschiedenen Gesichtspunkten zu beleuchten, lädt das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein zusammen mit dem Adipositasnetzwerk RLP und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Mainz zu…

  • Gesundheit & Medizin

    GK-Mittelrhein bietet spezielle Zusatz-Weiterbildung an

    Das GK-Mittelrhein fühlt sich als Maximalversorger und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in jeder Hinsicht der Lehre verpflichtet. Im medizinischen Bereich geht es dabei von der Famulatur, über das Praktische Jahr, bis hin zur Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) und darüber hinaus zu den Spezialdisziplinen. Mit mehr als 20 verschiedenen Fachabteilungen und 22 zertifizierten Zentren deckt das GK-Mittelrhein fast alle medizinischen Fachbereiche ab und hält damit auch eine Vielzahl an unterschiedlichen Weiterbildungsoptionen inklusive Spezialisierungen bereit. Eine davon ist die die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin. Für eben diese gibt es in Rheinland-Pfalz bisher nur wenige Weiterbildungsstellen. Eine davon ist im GK-Mittelrhein. Karin Stahl, Chefärztin Zentrale Notaufnahme Kemperhof und…

  • Gesundheit & Medizin

    60 kg weniger dank eines Schlauchmagens

    Zu Spitzenzeiten brachte er 150 kg auf die Waage. Jetzt sind es nur noch 90 kg. Ein Schlauchmagen brachte das Ende eines Kampfes gegen die Kilos. „Als ich 30 Jahre alt war, ging es los mit dem Übergewicht“, erzählt Roland Börner. Unaufhaltsam kletterte die Waage immer höher. „Vor 20 Jahren habe ich dann mit Diäten angefangen“, erinnert sich der heute 69-Jährige, aber leider erfolglos: 15 kg runter und danach 25 kg wieder rauf. „Dreimal habe ich einen Versuch gestartet, aber durch den Jojo-Effekt wurde es immer mehr statt weniger.“ Dann wurde Roland Börner ernsthaft krank. Trotz einer Krebserkrankung verlor der 1,76 m große Mann nur 10 kg an Gewicht. Dazu…

  • Gesundheit & Medizin

    Kemperhof eröffnet eigenes Eltern-Kind-Zentrum

    Mit rund 2500 Geburten pro Jahr bringt das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein das meiste Leben in die Region. Auch der Zuspruch in der etablierten Geburtshilfe des Kemperhofs ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. „Und mit ihr der Wunsch vieler Eltern nach Komfortleistungen und weiteren Einzel- und Familienzimmern“, berichtet Dagmar Wagner, Kaufmännische Direktorin des Kemperhofs. Um eben diesen Wünschen für die Zeit nach der Geburt noch besser nachzukommen, ist nun auch räumlich ein Eltern-Kind-Zentrum innerhalb der Kinderklinik entstanden. „Hier wird unsere ganzheitliche, familiengerechte Versorgung um eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt. Diese machen den Aufenthalt so angenehm wie möglich. Neben der ärztlichen Visite gibt es auch wie auf der integrativen Wochenstation eine Hebammenvisite.…

  • Gesundheit & Medizin

    Klinik für Kinder- und Jugendmedizin feiert 50-jähriges Jubiläum

    Es begann 1971 mit einer kleinen Kinderfachabteilung im Altbau des Kemperhofs. 1976 folgte der Umzug in ein eigenes Gebäude. 2011 beschrieb sie die damalige Gesund­heitsministerin Malu Dreyer – nach der Modernisierung und Renovierung – als größte und schönste Kinderklinik im nördlichen Rheinland-Pfalz – jetzt feiert die Kinder- und Jugendmedizin im Kemperhof ihr 50-jähriges Jubiläum. „Das Behandlungsspektrum hat sich in dieser Zeit enorm verändert. Zusätzlich zur breit aufgestellten Allgemeinpädiatrie ist in den fünf Jahrzehnten in vielen Bereichen eine überregional bedeutsame Spezialisierung gelungen“, erklärt Privatdozent Dr. Thomas Nüßlein, der seit 2008 Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist. So gibt es beispielsweise für Kinder und Jugendliche jeweils zertifiziert ein Diabeteszentrum, eine…

  • Gesundheit & Medizin

    Pandemien in den Griff bekommen: Aids- und Hepatitisforum widmet sich der Thematik

    Pandemien wie Sars-CoV2 zeigen die Vulnerabilität der Gesellschaft durch Virusinfektionen. Während bei Covid-19 um eine ausreichende Impfung der Bevölkerung gerungen wird, ist 40 Jahre nach den ersten Aids-Fällen keine Impfung in Sicht. Dagegen kann HIV heute gut medikamentös kontrolliert und Hepatitis C fast regelhaft geheilt werden. Wie aber bekommen wir die Pandemien in den Griff, wie können wir behandeln, wo impfen? Mit welchen Auswirkungen ist durch den Klimawandel auf Gesundheit zu rechnen? Mit diesen herausragenden Themen beschäftigt sich das Aids- und Hepatitisforum in seinem 25. Jahr. Der Arbeitskreis Aids RLP-Nord lädt dazu zusammen mit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung e.V. in Mainz und dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein für Samstag, 25. September, 9…

  • Gesundheit & Medizin

    Professor Weigand ist neuer Chefarzt im Kemperhof

    Zum 1. Juli 2021 hat Prof. Dr. Kilian Weigand als Chefarzt die Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Gastroentero­logische Tumortherapie und Diabetologie übernommen. Der gebürtige Würzburger war vor seinem Wechsel in das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Leitender Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (Gastroen­terologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Infektiologie). Seine medizinische Laufbahn hat der 45-Jährige mit dem Studium an der Ruprechts-Karls-Universität in Heidelberg begonnen, promovierte dort und erlangte 2010 seinen Facharzt für Innere Medizin. Zunächst war er weiter in der Medizi­nischen Klinik IV des Universitätsklini­kums Heidelberg tätig. 2011 erlangte er die Schwer­punkt­bezeichnung Gastroenterologie. 2012 habilitierte er an der Medizinischen Fakultät Heidelberg und wechselte als Oberarzt an das Universitätsklinikum…

  • Gesundheit & Medizin

    GK-Mittelrhein präsentiert Jahresbericht 2020

    Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein blickt auf ein sehr herausforderndes Jahr 2020 zurück. Das Corona-Virus und dessen vielfältige Auswirkungen haben die volle Aufmerksamkeit verlangt. Dass auch in dieser Zeit allen rund 175 000 stationären und ambulanten Patienten in den fünf Krankenhäusern und mehr als 10 Praxen des MVZ, sowie den etwa 200 Bewohnern und den fast 800 Rehabilitanden ein bedarfsgerechtes medizinisches, pflegerisches und therapeutisches Leistungsangebot auf definiertem Qualitätsniveau angeboten werden konnte, ist dem hoch engagierten und motivierten Team zu verdanken. Dieses Team und zukunftsweisende Entwicklungen im GK-Mitterhein werden auf 48 Seiten vorgestellt. Wissenswertes gibt es auch über die Tochtergesellschaften – Seniocura, Rehafit, MVZ Mittelrhein und GZ-Service – sowie das Bildungs- und Forschungsinstitut…

  • Gesundheit & Medizin

    Ausländische Pflegekräfte stärken das Team des GK-Mittelrhein

    „Bienvenido al GK-Mittelrhein“ und „Welcome to GK-Mittelrhein“ hieß es gestern im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein. Sieben Pflegekräfte aus Mexiko, Kolumbien und Namibia wurden im Rahmen eines Willkommenstages begrüßt. „Wir freuen uns, dass wir das Projekt nach langer Vorbereitungszeit und Planung jetzt starten können und heißen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich Willkommen“, so Projektleiterin Savita Slavin, Standortverantwortliche Pflegedienstleiterin im Kemperhof. Um ihnen einen guten Einstieg ins Unternehmen zu bieten, wurden sie zunächst im Kemperhof offiziell begrüßt und haben einige wichtige Informationen erhalten. Nach einem kleinen Rundgang über das große Gelände, wechselte die Gruppe auch ans Ev. Stift, da sie auch dort im Einsatz sein werden. Mit einem leckeren Eis in der Hand…

  • Gesundheit & Medizin

    Sie sind ausgezeichnet: Chefärzte des GK-Mittelrhein

    Sie gehören zu den Top-Medizinern 2021 in Deutschland: Prof. Dr. Atesch Ateschrang und Dr. Ansgar Rieke. In der aktuellen Focus-Ärzteliste sind die beiden Mediziner aus dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein für ihre hohe medizinische Kompetenz mit dem hochwertigen Focus-Siegel ausgezeichnet worden. Prof. Dr. Atesch Ateschrang ist Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Ev. Stift St. Martin. Überregional bekannt ist er vor allem für seine Expertise im Bereich des Knies, speziell Kreuzband/Meniskus. Prof. Ateschrang hat federführend die ersten Studien und Publikationen zur Behandlung als auch zu innovativen Techniken mit Erhalt des vorderen Kreuz- und Seitenbandes durchgeführt. Die Behandlung komplexer Knieinnenverletzungen wurde im Ev. Stift St. Martin durch die Impulse von Prof. Ateschrang etabliert…