• Gesundheit & Medizin

    Einzigartigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg

    Uta war 40 Jahre alt, als die Schmerzen in der Hüfte losgingen. „Das war Anfang 2017. Als hätte man einen Schalter umgelegt – plötzlich waren die Schmerzen da“, erinnert sich die sportliche Berlinerin noch sehr genau. Bis dahin war sie gerne aktiv, ging Joggen, Squashspielen, Inlineskaten, war auf dem Fahrrad unterwegs und im Winter Skifahren. „Da ging dann ganz schnell fast gar nichts mehr – nur unter starken Schmerzen.“ Es folgte ein Arztbesuch nach dem anderen. Trotz Gymnastik, Bewegung, Schmerztherapie und starken Medikamenten wurde es nicht besser. Uta leidet von Geburt an unter einer Hüftdysplasie, also einer Fehlstellung, die vier Jahrzehnte lang keinerlei Beschwerden bei ihr hervorgerufen hatte. Doch die…

  • Gesundheit & Medizin

    Hochkarätig besetztes Aids- und Hepatitisforum widmet sich auch dem Corona-Virus

    In nur wenigen Monaten hat das Corona-Virus die Welt als Pandemie insgesamt und die jedes Einzelnen grundlegend verändert. Die Intensität wissenschaftlicher Forschung und der Focus auf die globale Bewältigung ist allenfalls vergleichbar mit der HIV-Forschung. Tatsächlich ergeben sich Parallelen, nicht nur in der Intensität der pandemischen Bedrohung, Stigmatisierung und der vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderung. Für Hepatitis C als heilbare Erkrankung ist die Eradikation Anspruch unseres Handelns. Die gesundheitlichen Herausforderungen der Gegenwart sind also Thema des 24. Aids- und Hepatitisforums am Samstag, 19. September, 9 bis 15 Uhr. Dazu laden der Arbeitskreis AIDS/STI Rheinland-Pfalz Nord, die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) und der Förderverein der Immunologischen Ambulanz Koblenz alle Interessierten…

  • Gesundheit & Medizin

    Über 80.000 Einsätze pro Jahr

    Seit 25 Jahren ist Stiftmobil in Koblenz und Umgebung mit seinen gelben Flitzern unterwegs. Was damals als „wesentlicher Schritt in Richtung Gesundheitszentrum mit einem Komplettprogramm an Leistungen“ am Ev. Stift St. Martin begann, rundet heute das Angebot des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein als Maximalversorger im nördlichen Rheinland-Pfalz ab. Der Startschuss für Stiftmobil fiel am 15. August 1995 und brachte eine neue Form der ambulanten pflegerischen Versorgung mit sich. Die Patienten bekamen die Möglichkeit, auch nach ihrem stationären Aufenthalt zu Hause professionell gepflegt zu werden. Zu Beginn richtete sich das Angebot an ältere Menschen in der südlichen Vorstadt von Koblenz, mit den Jahren breitete sich das Gebiet aber immer weiter aus. So wurde…

  • Gesundheit & Medizin

    Bestmögliche Medizin um mehr Komfort und Service ergänzt

    Ein Projekt, welches weit über die Region hinaus strahlt: die interdisziplinäre Komfortstation, die der Kemperhof gestern eingesegnet hat. „Ein tolles Projekt mit hervorragendem Ergebnis, das unseren Mitarbeitern und Patienten ab der kommenden Woche zugutekommt“, freut sich Geschäftsführerin Melanie Zöller und dankt dem gesamten Team um Projektleiterin Dagmar Wagner, welches maßgeblich an der erfolgreichen Umsetzung sowie dem nun bald anlaufenden Stationsbetrieb beteiligt ist. Die Komfortstation ist der erste Meilenstein in der Umsetzung eines definierten Konzeptes nach Maßgabe des Verbandes der Privaten Krankenversicherungen. In gut 18 Monaten hat das interprofessionelle Projektteam alles darangesetzt, dem Wunsch der Wahlleistungspatienten nach mehr Komfort und Service noch besser gerecht zu werden. Mit Erfolg: Entstanden ist die…

  • Gesundheit & Medizin

    Nach der Operation direkt nach Hause

    Es ist der Wunsch vieler Menschen, im eigenen Zuhause gesund zu werden – und der medizinische Fortschritt macht es möglich! Immer mehr Eingriffe und Operationen können ambulant durchgeführt werden. Mit Hilfe von schonenden Operationsverfahren und durch die Weiterentwicklung von Narkose-Verfahren erfüllen sie die gleichen Qualitätsstandards wie eine stationär durchgeführte Operation. Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein hat deshalb für seine Patienten ein eigenes Ambulantes OP-Zentrum (AOZ) etabliert. Dr. Rainer Oster, Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, leitet das Zentrum in der Kurfürstenstraße in der südlichen Vorstadt. „Im Gegensatz zu stationär-operativen Eingriffen können die Patienten bei ambulanten Operationen das AOZ schon nach einigen Stunden verlassen und in ihre vertraute häusliche Umgebung zurückkehren. In…

  • Gesundheit & Medizin

    GK-Mittelrhein präsentiert Jahresbericht 2019

    Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein blickt auf ein turbulentes Jahr 2019 zurück, in welchem sich das Team aus rund 4.000 Mitarbeitern sehr engagiert den stetig steigenden Herausforderungen im Gesundheitswesen gestellt hat. Im vierten Jahresbericht des Maximalversorgers lesen Sie Interessantes und Wissenswertes dazu. Auf 48 Seiten sind alle fünf Krankenhausstandorte und die drei Geschäftsbereiche Seniocura, Rehafit und das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Mittelrhein vorgestellt – mit aktuellen Zahlen aus 2019. Zudem wird das mittlerweile etablierte Bildungs- und Forschungsinstitut Mittelrhein mit seinen vielfältigen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten in den Fokus gerückt. Im Kapitel Höhepunkte werden Ereignisse, Zahlen, Menschen, Konzepte und Kampagnen 2019 vorgestellt. Einmal mehr wird hierdurch sichtbar, dass das GK-Mittelrhein ein starker und potenzialreicher…

  • Bildung & Karriere

    Doppelspitze des GK-Mittelrhein gebildet

    Die Sana Kliniken AG hat die Doppelspitze für das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gebildet: Zum 1. Juli ist auch Karl-Ferdinand von Fürstenberg Geschäftsführer und bildet mit Melanie Zöller die Doppelsitze des Maximalversorgers. Zöller hat bereits seit Anfang März die Leitung der fünf Krankenhäuser in Koblenz, Mayen, Boppard und Nastätten sowie deren verbundenen Unternehmen inne und wird auch weiterhin als Sprecherin der Geschäftsführung fungieren. „Mit Melanie Zöller und Karl-Ferdinand von Fürstenberg haben wir zwei erfahrene Krankenhaus-Manager fürs GK-Mittelrhein gewinnen können. Wir sind davon überzeugt, dass beide die richtige Managementpersönlichkeit für diese herausfordernde Aufgabe haben und dafür Sorge tragen, dass sich das Unternehmen weiter stabilisiert“, so Sana Regionalgeschäftsführer Sascha John. Melanie Zöller (35) hat…

  • Gesundheit & Medizin

    GK-Mittelrhein stellt die Weichen für ein zukunftssicheres Konzept

    Weniger Bürokratie, aber mehr Profil, um die medizinische Versorgung in der Region auf definiertem Qualitätsniveau sicherzustellen. Dafür haben sich die sechs Gesellschafter des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein in den vergangenen Wochen gemeinsam stark gemacht. Seit März 2020 ist die Sana Kliniken AG mit dem Management der GK-Mittelrhein gGmbH beauftragt. Im Sinne einer schlanken Managementstruktur und effizienten Entscheidungswegen wurde nun auch der Gesellschaftsvertrag geändert. Die sechs Gesellschafter des Unternehmens – die Stiftung Ev. Stift St. Martin, die Stadt Koblenz, der Landkreis Mayen-Koblenz, die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist Boppard, die Stiftung Seniorenhaus zum Heiligen Geist Boppard und die Diakoniegemeinschaft Paulinenstift Wiesbaden – haben auch zukünftig den Anspruch, mit ihrem sektorenübergreifenden Versorgungskonzept ein verlässlicher,…

  • Gesundheit & Medizin

    Zweiter Geschäftsführer für GK-Mittelrhein bestellt

    Die Sana Kliniken AG stellen weiteren Geschäftsführer für das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein: Ab 1. Juli wird Karl-Ferdinand von Fürstenberg eine Doppelspitze mit Melanie Zöller bilden. Zöller hat bereits seit Anfang März die Leitung der fünf Krankenhäuser in Koblenz, Mayen, Boppard und Nastätten sowie deren verbundenen Unternehmen inne und wird auch weiterhin als Sprecherin der Geschäftsführung fungieren. „Wir freuen uns sehr darüber, mit Karl-Ferdinand von Fürstenberg einen versierten Krankenhaus-Manager dazuzugewinnen, der die Gesundheitsbranche seit vielen Jahren bestens kennt. Da er sowohl im klinischen Bereich als auch in der Altenpflege in leitender Funktion tätig war, sind wir davon überzeugt, dass er die richtige Managementpersönlichkeit für diese herausfordernde Aufgabe ist. Gemeinsam mit Melanie Zöller…

  • Gesundheit & Medizin

    Gemeinsam für eine starke Gesundheitsversorgung in der Region

    Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) hat die drei Koblenzer Kliniken – BundeswehrZentralKrankenhaus Koblenz, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein und Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur – gemeinsam mit der Koordinierung der stationären Versorgung rund um die aktuelle Corona-Pandemie für das Gebiet Mittelrhein-Westerwald beauftragt. Auf Basis der in Koblenz gesammelten positiven Erfahrungen in der klinikübergreifenden Zusammenarbeit möchten die Führungsspitzen nun die bereits seit Februar bewährte Organisation und Kommunikation zur Vernetzung mit den Kliniken der Region – auch über mehrere Gebietskörperschaften hinweg – nutzen. „Vor diesem Hintergrund stimmt sich das sogenannte koordinierende Lagezentrum (KLZ) dieser drei Kliniken mit den weiteren Krankenhäusern in der Region ab. Um eine schlanke und funktionale Struktur für das größte…