-
Faires fürs heimische Osternest
Auch in diesem Jahr werden viele Ostern aufgrund der Corona-Pandemie im engsten Familienkreis feiern. Für den fairen Ostergenuss bietet Fair Trade-Pionier GEPA wieder eine große Auswahl an Geschenkideen: Die Bandbreite reicht von süßen Überraschungen fürs Osternest aus Bio-Schokolade bis Wohnaccessoires wie handbemalte Deko-Eier aus Weidenholz in Pastell, Hasen-, Huhn- Bienen- oder Schmetterlings-Anhänger sowie Libellen aus Bambus für den frisch-fröhlichen Frühlingsstrauß. Die Ostertafel komplettieren Eierwärmer aus Woll-Filz und Keramik-Eierbecher in Pastell. Nach wie vor beliebt im Oster-Schokosortiment sind Täfelchen, Riegel, Schoko- und Paranusseier, ein Confiserie-Osterlamm sowie Hasen und Häsinnen in verschiedenen Variationen. Neben diesen „klassischen“ Saisonprodukten eignen sich auch die neuen Seifen der thailändischen Handwerksorganisation SOAP-n-SCENT als Mitbringsel. Jetzt ist es…
-
GEPA: Für starke Frauen im Fairen Handel mit Kakao
Angèle Wini Gnimle (27) zeigt, wie man es mit Frauenpower, Ehrgeiz und Know-how nach oben schafft. Seit 2018 ist sie festangestellte Agrartechnikerin und Leiterin des Kakao-Aufbereitungslagers von gebana Togo. Die Kakao-Organisation ist eine der neueren Partner von Fair Trade-Pionier GEPA. Vor ihrer Tätigkeit bei der Kakao-Organisation hatte Angèle Wini Gnimle erfolgreich eine dreijährige Ausbildung beim Nationalen Landwirtschaftlichen Ausbildungsinstitut in Tovey absolviert. Bei gebana Togo kontrolliert sie als Führungskraft die Qualität der Bohnen in den unterschiedlichen Verarbeitungsstufen. Ausbildung gegen den Willen des Vaters durchgesetzt Angèle Wini Gnimle stieß zunächst mit ihrem Ausbildungswunsch auf Widerstand: „Mein Vater war nicht begeistert von dieser Idee“. Die Ausbildung war ihm schlicht zu teuer. Angèle Wini…
-
Fairness kennt keine Grenzen
Vor zehn Jahren hat Fair Trade-Pionier GEPA gemeinsam mit dem Öko-Verband Naturland und der Molkerei Berchtesgadener Land die erste faire Schokolade mit fairer Milch vorgestellt. Mit dieser Innovation wurde in einer Schokolade die aufwändige Arbeit von Kakao-, Zucker- und Bio-Milchbäuer*innen in Süd und Nord fair entlohnt und gewürdigt. Bis heute ist die GEPA nicht nur der erste, sondern auch der bedeutendste Anbieter von fairen Bio-Schokoladen mit fairer Bio-Milch. Anlässlich der digitalen BIOFACH-Messe 2021 e-SPECIAL (www.biofach.de) stellt die GEPA drei neue weiße Limited Edition-Schokoladen mit Frucht- oder Kaffeenote vor, die neben Bio-Kakao und Bio-Zucker von westafrikanischen und lateinamerikanischen Partnerkooperativen auch fair gehandeltes Milchpulver der Molkerei Berchtesgadener Land enthalten: „Lemon Crisp“,…
-
12,6 Prozent Absatzsteigerung für GEPA-Süßwaren
„Challenge“ angenommen: Bereits fünf Monate nach Einführung haben Verbraucher*innen rund 51.500 Tafeln der neuen GEPA-Klimaschokolade #Choco4Change gekauft (Stand: 01.02.2021): Ziel ist es, binnen eines Jahres mindestens 100.000 Schokoladen abzusetzen. Durch den Klimaschutz-Beitrag von 20 Cent pro Tafel können dann insgesamt 8.500 Bäume der Kakao-Kooperative CECAC-11 (São Tomé) und 400 energieeffiziente Holzöfen der Kaffeekooperative KCU (Tansania) finanziert werden. Auch hier ist der Plan bereits vor Erreichen der „Halbzeit“ um mehr als die Hälfte erfüllt worden. Mehr zur „Choco Challenge“ unter www.gepa.de/choco4change Insgesamt hat die GEPA 2020 1280,8 Tonnen Süßwaren abgesetzt – 12,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Das entspricht 15,7 Millionen Schokoladenprodukten, neben Tafeln auch Confiserie und Saisonprodukte wie Schokobischöfe oder…
-
Keine Klimagerechtigkeit ohne Handelsgerechtigkeit
Vor genau fünf Jahren haben nahezu alle Länder der Erde das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet, um die Klimakrise aufzuhalten. Im Rahmen des UN-Ambitionsgipfels am 12. Dezember sollen nun alle Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention UNFCCC ihre neuen Klimapläne präsentieren. Die internationale Fair-Trade-Bewegung fordert die Staaten auf, ihren Verpflichtungen nachzukommen und faire Handelspraktiken in den globalen Lieferketten als unverzichtbar für Klimagerechtigkeit anzuerkennen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme „Keine Klimagerechtigkeit ohne Handelsgerechtigkeit“ verdeutlichen die Fair-Handels-Organisationen, wie ungerecht die Auswirkungen der Klimakrise sind. Sie treffen vor allem Menschen im Globalen Süden, die am wenigsten dafür verantwortlich sind. Die COVID-19-Pandemie potenziert diese Ungerechtigkeit. In ihrer Erklärung betonen die Fair-Handels-Akteure, wie eng die aktuellen Gesundheits- und Umweltkrisen mit den…
-
Stiftung Warentest: „Gut“ für „Grand Noir Zarte Bitter 70%“
Fair und gut: In der aktuellen Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „test“ hat die Schokolade „Grand Noir Zarte Bitter 70%“ von Fair Trade-Pionier GEPA mit „gut“ abgeschlossen. Bei den Einzelbewertungen erhielt die GEPA zweimal „sehr gut“ („Mikrobiologische Qualität, Nutzerfreundlichkeit Verpackung) und dreimal „gut“ (Sensorik, Inhaltsstoffe, Deklaration). Warentest bescheinigte der GEPA außerdem, den Erzeugern Preise „weit über Weltmarktniveau“ zu zahlen. Insgesamt hat Warentest 24 Bitterschokoladen untersucht. Davon schnitten 13 Anbieter mit „gut“, neun mit „befriedigend“ und zwei mit „ausreichend“ ab. Darüber hinaus hat Warentest auch die Nachhaltigkeitsaussagen auf den Verpackungen von acht Anbietern überprüft.Kakao-Anbau: Preis bestimmt das Familieneinkommen Die GEPA konnte die Fragen zu Produktionsbedingungen bei ihrem Kakaopartner COOPROAGRO (Dominikanische Republik) und zu…
-
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Bio-Kaffeelinie „Orgánico“ unter den Finalisten beim neuen Design-Preis
Nicht nur auf den Inhalt, auch auf die Verpackung kommt es an: Der GEPA-Klassiker „Bio Café Orgánico“ hat sich in einem mehrstufigen Wettbewerb beim ersten „Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design“ in der Unterkategorie „Ikone“ unter den rund 50 Nominierten als einer von 26 Finalisten durchsetzen können. Erst in diesem Frühjahr war die Orgánico-Familie relauncht und erweitert worden. Fazit der Jury: „Ein gutes, faires Bio-Produkt, das eine hohe Glaubwürdigkeit hat.“ Als „sehr ansprechend und modern“ überzeugte das „auf das Notwendigste reduzierte Verpackungsdesign, das die Bio-Marke mit ihrem Markenversprechen dennoch klar und differenziert erkennbar kommuniziert.“ Die Jury hob außerdem die vielfältigen Zubereitungsarten und klimaneutrale Herstellung hervor. Die Finalisten sind gelistet nach ihrer…
-
Corona: 27 GEPA-Partner erhalten Gelder zur Existenzsicherung
Antrag angenommen: 27 Partner des Fair Trade-Pioniers GEPA werden aus dem Corona-Hilfsfonds des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) rund 1,1 Mio. Euro erhalten. Die Kleinbauergenossenschaften, Verarbeitungsbetriebe und Exportunternehmen im Globalen Süden, die von der Krise existentiell betroffen sind, können sie so besser abfedern und ihre Existenz sichern. Die Gelder werden für dringend benötigte Lebensmittel, Saatgut, Hygieneartikel und Präventionsmaßnahmen verwendet. Außerdem werden laufende Betriebskosten und gezielte Beratungsdienstleistungen übernommen, die die Geschäftstätigkeit der Produzentenorganisationen auch zukünftig sicherstellen. Die GEPA hat ihre Partner intensiv bei der Antragstellung unterstützt. Insgesamt hat das BMZ in Kooperation mit dem Forum Fairer Handel (FFH) und Fairtrade International rund 13 Mio. Euro in die Soforthilfe von…
-
CSR-Preis der Bundesregierung: Auszeichnung für „verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement“ geht an die GEPA
Sieger im Wettbewerb: Das Fair Handelsunternehmen GEPA wird beim CSR-Preis der Bundesregierung für „verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement“ ausgezeichnet. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Staatsekretär Björn Böhning haben jetzt die fünf Preisträger des CSR-Preises in unterschiedlichen Kategorien verkündet. In ihrer Wettbewerbskategorie konnte sich die GEPA als mittelständisches Unternehmen neben vier weiteren Nominierten, darunter zwei international tätigen Konzernen, durchsetzen. Denn die GEPA hat die neunköpfige Jury als „Pionierunternehmen des Fairen Handels überzeugt“. In der Laudatio, die als Video-Botschaft übertragen wurde, hieß es außerdem: „So gelingen langfristige und partnerschaftliche Kooperationen auch in Ländern mit schwierigen Rahmenbedingungen.“ Die Jury setzt sich aus Mitgliedern des Nationalen CSR-Forums zusammen, u. a. den Staatssekretären der Ministerien für Arbeit, Wirtschaft und…
-
#Choco4Change – Die echte faire Klimaschokolade
In der bundesweiten Fairen Woche hat das Fair Handelsunternehmen GEPA seine neue Klimaschokolade zusammen mit der ehemaligen Fußballnationalspielerin (2005 – 2015) und GEPA-Botschafterin Celia Šašić sowie Schüler*innen der Gesamtschule Wuppertal-Barmen präsentiert. Mit der neuen #Choco4Change kann man gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun: Sie ist nicht nur fair gehandelt und bio – sondern pro verkaufter Tafel fließen unter dem Schlagwort „Mein Beitrag“ 20 Cent in Klimaprojekte beim GEPA-Kakaopartner CECAQ-11 in São Tomé und beim Kaffeepartner KCU in Tansania. Denn der Klimawandel trifft vor allem die Kleinbäuer*innen in Ländern im Globalen Süden. Fairer Handel und Bio-Anbau tragen an sich schon zu mehr Klimaschutz bei – mit der neuen Klimaschokolade werden noch…