• Bildung & Karriere

    Verleihung des Carl-Duisberg-Gedächtnispreises und der Gmelin-Beilstein-Denkmünze

    Vom 15. bis 17. März findet die Chemiedozententagung 2021 statt – in diesem Jahr erstmalig virtuell. Zu der Online-Konferenz lädt die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie (ADUC) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) die Hochschullehrer*innen der Fakultäten für Chemie aus Deutschland und dem benachbarten Ausland ein. Nachdem die Tagung im letzten Jahr kurzfristig abgesagt werden musste, werden in diesem Jahr die Verleihung des Carl-Duisberg-Gedächtnispreises an Felix Schacher und der Gmelin-Beilstein-Denkmünze an Guillermo Restrepo nachgeholt. Die ADUC selbst zeichnet insgesamt sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus. Dr. Guillermo Restrepo, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MiS), Leipzig, erhält die Gmelin-Beilstein-Denkmünze 2020. Damit würdigt die GDCh seine interdisziplinäre Forschung, die Mathematik, Geschichte…

  • Forschung und Entwicklung

    Maßnahmen gegen Corona-Übertragung durch Aerosole: Frischluftzufuhr besser nicht von oben

    In einer aktuellen Stellungnahme analysiert der Arbeitsausschuss Feinstäube (AAF) den Aerosol-Transmissionspfad der Corona-Pandemie genauer. Die Expertinnen und Experten gehen auf Gegenmaßnahmen ein und erläutern, wie sich durch Masken, richtiges Lüften, geeignete Luftreinigung und Überkopfabsaugungen die Aerosollast und damit die Übertragung verhindern lässt. Das Papier steht kostenfrei zum Download zur Verfügung. Aerosole und ihre Ausbreitung spielen im Zusammenhang mit der Übertragung von Covid-19 eine wesentliche Rolle. Im Arbeitsausschuss „Feinstäube“ (AAF) von ProcessNet, GDCh und VDI-KRdL beschäftigen sich Ingenieur/innen, Chemiker/innen und Aerosolphysiker/innen intensiv mit der Entstehung und dem Verhalten von Aerosolen und geeigneten Maßnahmen zur Luftreinigung. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Deutschland und der Schweiz haben die Ausschussmitglieder die Rolle von…

  • Medien

    Einsatz für Chancengleichheit

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) schreibt zum ersten Mal den Hildegard-Hamm-Brücher-Preis für Chancengleichheit aus. Mit dem neuen Preis, der mit 7500 Euro dotiert ist, setzt die GDCh ein sichtbares Zeichen und würdigt vorbildhafte Leistungen zur Schaffung von mehr Chancengleichheit in der Chemie. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Teams oder Organisationen, die sich mit innovativen Projekten für Chancengleichheit einsetzen oder eingesetzt haben. Ziel ist es, Best-Practice-Beispiele und Rollenvorbilder für chancengerechtes Handeln sichtbar zu machen und zur Nachahmung anzuregen. Warum genau jetzt eine Auszeichnung für den Einsatz für Chancengleichheit eingerichtet wurde, erläutert GDCh-Präsident Professor Dr. Peter R. Schreiner in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der GDCh-Mitgliederzeitschrift Nachrichten aus der Chemie: „[Chancengleichheit] ist keine…

  • Bildung & Karriere

    300 Euro pro Monat für Chemiestudierende

    Die bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) eingerichtete August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung vergibt zum Sommersemester 2021 erneut Stipendien. Bachelor-, Diplom oder Examensstudierende der Chemie und angrenzender Gebiete können ab April 2021 ein Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat mit einer Laufzeit von 18 beziehungsweise zwölf Monaten erhalten. Bewerbungen müssen bis zum 1. Februar 2021 über das Online-Portal eingereicht werden. Bachelor-, Diplom oder Examensstudierende der Chemie und angrenzender Gebiete mit sehr guten Studienleistungen, die sich in einer wirtschaftlich ungünstigen Lage befinden, können sich um eines der etwa zwanzig Stipendien der August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung bewerben. Auch Engagement außerhalb des Studiums ist ein Kriterium für die Vergabe. Weitere Vorrausetzung ist, dass die Studierenden sich zu Beginn…

  • Medien

    Online-Veranstaltung: 100 Jahre Makromolekulare Chemie

    Vor 100 Jahren beschrieb der deutsche Chemieprofessor Hermann Staudinger erstmals die damals vollkommen unbekannte Stoffklasse der Makromoleküle. Diesem Jubiläum widmet die Fachgruppe Makromolekulare Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker ihre Tagung am 28. und 29. September, die zum großen Teil online stattfinden wird. Die Vorträge am 28. September an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg werden live im Internet übertragen. Darin geht es um das Leben des Begründers der Makromolekularen Chemie, Hermann Staudinger, um einige seiner visionären Ideen und deren Bedeutung für die Makromolekulare Chemie bis heute. Ab 14 Uhr gibt zunächst der freie Journalist Guido Deußing Einblicke in das Leben Staudingers und Professor Dr. Manfred Wilhelm, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zeigt, wie…

  • Ausbildung / Jobs

    Statistik der Chemiestudiengänge 2019 erschienen

    Im Jahr 2019 verzeichnete die Gesamtzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in den Chemiestudiengängen den zweithöchsten prozentualen Rückgang seit 1994 – 9422 Personen begannen ein Chemiestudium, dies waren 10 % weniger als im Vorjahr (10 499). Das vermeldet die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in ihrer jährlichen Statistik für Chemiestudiengänge. Insgesamt haben 3905 Studierende einen Chemiestudiengang abgeschlossen (2018: 4065). Die Zahl der Promotionen ist mit 2181 ebenfalls etwas zurückgegangen (2018: 2240), bleibt dennoch auf einem hohen Niveau. Rund 88 % der Masterabsolventen an Universitäten begannen eine Promotion. Dieser Wert ist wie schon im Vorjahr geringer als im langjährigen Mittel (90 %) und scheint sich auf einem niedrigeren Niveau eingependelt zu haben. In…

  • Bildung & Karriere

    Chemie als Schlüssel für nachhaltige Kunststoffe

    Kunststoffe haben dazu beigetragen, die moderne Welt aufzubauen. Sie sind unerlässlich, um eine nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen und sicherzustellen, dass sich zukünftige Technologien schnell und kostengünstig entwickeln. Doch der Einsatz von Kunststoffen bringt auch große ökologische Herausforderungen mit sich. Wie kann die Chemie dazu beitragen, effiziente Methoden zur Wiederverwertung von Kunststoffen zu entwickeln und langfristig Ersatzstoffe aus nachhaltigen Rohstoffen zu schaffen? Darüber diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im vergangenen Jahr beim 8. Chemical Sciences and Society Symposium (CS3). Ihre Ergebnisse haben sie nun in einem White Paper veröffentlicht. Kunststoffe finden wir inzwischen in allen Bereichen unseres Lebens: Von Lebensmittelverpackungen über Mobiltelefone bis hin zu Elektrofahrzeugen. Sie bringen viele Vorteile, stellen uns…

  • Forschung und Entwicklung

    Die Corona-Krise mit Hilfe von Mathematik und Naturwissenschaften verstehen und bekämpfen

    Die COVID-19-Pandemie kann ohne mathematisch-naturwissenschaftlichen Sachverstand nicht überwunden werden. Dies betonen fünf große mathematisch-naturwissenschaftliche Fachgesellschaften in Deutschland in einem Positionspapier. Die Fachgesellschaften vertreten die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Geowissenschaften. Die fünf Gesellschaften weisen auf die Beiträge hin, die von den Naturwissenschaften gerade in der aktuellen Krise geleistet werden. Ob es um technische Einrichtungen wie Intensivbetten oder Beatmungsgeräte geht, um die Voraussage künftiger Fallzahlen, für die mathematische, medizinische und epidemiologische Kenntnisse gleichermaßen wichtig sind, um die Erforschung des Virus, die Entwicklung neuer Tests auf COVID-19 bzw. auf Antikörper gegen das Virus oder um die Herstellung der benötigten Schutz- und Desinfektionsmittel – überall ist naturwissenschaftlicher Sachverstand gefragt. Das gilt insbesondere…

  • Bildung & Karriere

    Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2020 – Preisträger stehen fest

    Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Dirk Burdinski von der Technischen Hochschule Köln (Chemie), Martin Wilmking von der Universität Greifswald (Biologie), Ulrich Kortenkamp von der Universität Potsdam (Mathematik) sowie an Christoph Stampfer, Sebastian Staacks und Heidrun Heinke von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen (Physik). Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften würdigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung auszeichnen. Er wird vom Stifterverband, der Gesellschaft Deutscher Chemiker, der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland ausgelobt. Die Auszeichnung wird seit 2014 in…

  • Bildung & Karriere

    Simon Werrett erhält Paul-Bunge-Preis

    Der mit 7500 Euro dotierte Paul-Bunge-Preis geht in diesem Jahr an Professor Simon Werrett, University College London. Die Preisverleihung erfolgt am 2. April im Rahmen der 119. Hauptversammlung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) – der Bunsentagung 2020, die vom 1. bis 3. April an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfindet. Vergeben wird der Preis der Hans-R.-Jenemann-Stiftung gemeinsam von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der DBG. Die Auszeichnung würdigt herausragende Arbeiten zur Geschichte wissenschaftlicher Instrumente. Simon Werrett überzeugte die Jury mit seinem Werk „Thrifty Science: Making the Most of Materials in the History of Experiment“, das ein Überdenken der Art und Weise fordert, wie experimentelle Wissenschaft mit Materialien und Apparaturen umgeht. Der Autor…