-
Demonstration am 12. November in Berlin: Stoppt das Massaker auf den Färöer-Inseln
Gemeinsam gegen Delfin- und Walschlachtungen! Schluss mit volksfestartigen Massakern an intelligenten Meeressäugern unter dem Deckmantel von Tradition und Subsistenzwirtschaft! Am Samstag, 12. November 2022 (ab 16 Uhr), organisiert die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) eine Demonstration auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor. Ziel ist es, eine unmissverständliche Botschaft an die Einwohner der Färöer-Inseln zu senden und gleichzeitig jene MitbürgerInnen zu informieren, die sich der regelmäßig stattfindenden Gräueltaten im Nordatlantik nicht bewusst sind. Zu den Rednern auf der Demo gehören die DelfinschützerInnen und SchauspielerInnen Tessa Mittelstaedt und Sigmar Solbach (1. Vorsitzender der GRD). Am 12. November wird die GRD in Berlin zusammen mit UnterstützerInnen entschlossen gegen die…
-
Kronkorken verschmutzen die Natur
12.000 Kronkorken auf 1,3 Kilometern – das war das traurige Ergebnis einer Isar-Müllsammelaktion von GRD und Partnern am 11. September. Ein Anfang Oktober von der GRD verfasstes Schreiben an 17 Brauereien aus München und dem Münchner Umland sollte Abhilfe schaffen: Der gemeinnützige Verein bat um Lösungen für das Umweltproblem mit den Kronkorken. Das traurige Zwischenergebnis: Nur drei Brauereien antworteten bisher. Liegt ihnen der Umweltschutz nicht am Herzen? Kronkorken: ein Umweltproblem Kronkorken dienen dazu, Getränke wie Bier- oder auch Limonadeflaschen luftdicht und geschmacksneutral zu verschließen. Das kreisförmige Blechstück wird meist aus der wichtigen Ressource Aluminium oder eben Stahlblech hergestellt und ist mit einer Dichtungseinlage aus Polyethylen versehen. Polyethylen ist ein Kunststoff,…
-
Müllsammelaktion in München: 29.000 Zigarettenstummel auf 1300 Metern Isarufer
Das zum zweiten Mal von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the Seas und ColorSwell-handmade design organisierte Isar-Clean-Up fand am Sonntag, 11.September, großen Anklang bei den Münchnern. Während der dreistündigen Aufräumaktion packten 80 helfende Hände mit an und es wurden insgesamt rund 80 Kilogramm Müll von den Isarauen während des Ramadama gesammelt. Gemeinsam aktiv für den Umwelt- und Meeresschutz Auch im vergangenen Jahr waren die Organisatoren nicht tatenlos und räumten gemeinsam mit ihren UnterstützerInnen das Ufer der Isar weitestgehend auf. Doch das diesjährige Ergebnis ist ernüchternd, denn der Streckenabschnitt war fast um zwei Drittel kürzer als letztes Jahr, aber die Menge an Müll verdoppelte sich: 38…
-
Verstärkung für das Isar-Clean-Up am 11. September
Das zum zweiten Mal von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD), Voice of the Seas und ColorSwell organisierte Isar-Clean-Up erhält Verstärkung durch vier weitere Partner. Auch das soziale Mode-Startup Mantahari Oceancare, die Münchner Tauchergemeinschaft e.V., der Less Waste Club und der Münchner Kulturstrand sind jetzt Teil der diesjährigen Müllsammelaktion, die am Sonntag, 11. September, um 14 Uhr unterhalb der Wittelsbacher Brücke startet. Bei der letztjährigen Premiere des Isar-Clean-Ups wurden auf einem ca. vier Kilometer langen Uferabschnitt von zahlreichen Helfern knapp 40 Kilogramm Müll gesammelt. Dieses traurige Ergebnis – die von Menschen verursachten Hinterlassenschaften reichen von Zigarettenkippen über Kronkorken und Flaschen bis hin zu Plastikverpackungen – hat die Organisatoren von…
-
Voller Erfolg! Geisternetzbergung und Clean-Up auf Rügen
Die Bergung von zwei Geisternetzen mit insgesamt knapp 500 Kilogramm sowie ein zweitägiges Clean-Up des Hafenbeckens in Sassnitz, bei dem unzählige Autoreifen, Netze, Schläuche, Seile und sogar Starterbatterien zu Tage befördert wurden – das ist die stolze Bilanz von drei Tauchtagen der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) auf Rügen. Unterstützt wurde die Münchner NGO einmal mehr durch den Geisternetz-Experten und Kooperationspartner Wolfgang Frank. Zudem schließen sich immer mehr SporttaucherInnen, darunter auch Robert Röske, Inhaber der Tauchbasis Dive Baltic Sea Rügen, der GRD-Initiative an, um die Ostsee rund um Rügen von möglichst vielen Geisternetzen zu befreien. Der aktuelle Taucheinsatz der GRD für den Erhalt der Artenvielfalt in der Ostsee…
-
11. September, 14 Uhr: Das Isar-Clean-Up geht in die zweite Runde
Zum zweiten Mal veranstalten die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD), Voice of the Seas und ColorSwell gemeinsam ein Clean-Up, um das Ufer der Isar von Müll zu befreien. Auf diese Weise wird dafür Sorge getragen, dass weniger Plastik und anderer Unrat über die Donau ins Schwarze Meer gelangen. Startpunkt ist die Wittelsbacher Brücke, Ziel der Kulturstrand an der Corneliusbrücke. Im vergangenen Jahr war das Clean-Up für die Teilnehmer keine bloße Aufräumaktion, sondern eine Herzensangelegenheit – so soll es auch in diesem Jahr sein! Im vergangenen Jahr waren es fast 40 Kilogramm Müll, die auf einem rund vier Kilometer langen Uferabschnitt der Isar binnen drei Stunden gesammelt wurden. Darunter befanden sich…
-
GRD und Künstlerin Claudia Solbach organisieren Mal- und Meeresschutz-Workshop für junge Delfinschützer
Der kreative Umgang mit Delfin- und Meeresschutzthemen steht im Fokus eines neuartigen Workshops für Kinder im Grundschulalter, den die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) zusammen mit Claudia Solbach ausgearbeitet hat. Die Künstlerin will einerseits Einblicke in die Welt der Delfine und anderer Meeresbewohner geben, anderseits auch das Thema Umwelt spielerisch in den Vordergrund rücken. Die dreistündige Veranstaltung wird am 7. September 2022 in München stattfinden. Claudia Solbach, Ehefrau des GRD-Vorsitzenden Sigmar Solbach, ist eine leidenschaftliche Künstlerin, die mit ihrer Aquarellmalerei seit 2016 auf nationalen und internationalen Ausstellungen präsent ist. Das Besondere an ihren Arbeiten: Claudia Solbach verfasst zu allen ihren Bildern einen lyrischen Text – ganz nach dem Motto „Wenn Bilder…
-
Nach GRD-Kritik: Bei Tripadvisor sollen Attraktionen mit Delfinen und Walen nicht für einen Publikums-Award in Frage kommen
Tripadvisor gehört mit monatlich 463 Millionen Besuchern zu den größten Reise-Plattformen der Welt – entsprechende Beachtung findet der vom Portal etablierte „Travellers‘ Choice Award“. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) kritisierte den US-Konzern dahingehend, dass weltweit Delfinarien mit diesem Publikumspreis ausgezeichnet wurden. Auch vor dem Hintergrund der von Tripadvisor selbst auferlegten Tierschutzrichtlinien hat das Unternehmen auf den Einwand der GRD reagiert: Einerseits ist mehreren Delfinarien die Auszeichnung entzogen worden, andererseits will Tripadvisor die eigenen Kriterien dahingehend überprüfen, dass Attraktionen mit Waltieren vom Award ausgeschlossen werden. Wie sehr in Gefangenschaft lebende Delfine und Wale psychisch und physisch leiden, konnte die Wissenschaft in der Vergangenheit mehr und mehr belegen. Und…
-
Über eine Tonne an Altlasten: Taucher bergen tödliche Geisternetze aus der Ostsee
Ein gänzlich von Geisternetzen befreites Wrack sowie die Bergung von mehr als einer Tonne an ehemaligen Fischernetzen – das ist das stolze Ergebnis der jüngsten Geisternetzbergung durch die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) vor Rügen. Ermöglicht wurde die erfolgreiche Bergungsaktion durch den leidenschaftlichen Einsatz von sieben ehrenamtlichen Sporttauchern und einem Tauchleiter, die damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee beigesteuert haben. Die Geisternetz-Kampagne der GRD steht unter dem Motto „FÜR MEER LEBEN” und wird unterstützt von Teilnehmern der Deutschen Postcode Lotterie und dem Reiseportal Ostsee24.de. Bei teils widrigen Bedingungen – Ausläufer des Tiefs „Emmelinde“ erreichten am vergangenen Wochenende auch die Gewässer um Rügen…
-
Der Umweltpreis der Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ geht an Diplom-Biologin der GRD
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) freut sich sehr, dass die Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ in diesem Jahr Verena Platt-Till mit dem Umweltpreis „Trophée de femmes Central Europe 2022“ auszeichnet. Die Biologin der GRD erhält den Award, der mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden ist, für ihr „außergewöhnliches Engagement im Umwelt- und Naturschutz“. Die Jury der Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ würdigt im Speziellen die Projektarbeit von Verena Platt-Till im Rahmen der Geisternetzbergungen vor Rügen. „Kampf gegen Mikroplastik im Meer und Erhalt des Ökosystems Deutsche Ostsee: Geisternetzbergungen rund um Rügen“ – diesen Titel trägt die Projektarbeit von Verena Platt-Till, welche die Projektleiterin der GRD im Jahr 2019 initiierte…