-
Selbstbestimmte Pflegekräfte verbessern die Versorgung
Eine hochwertige Patientenversorgung beginnt bei den Menschen, die sich täglich mit Fachkompetenz und Engagement für ihre Patientinnen und Patienten einsetzen: den Pflegekräften. Ab sofort setzt der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) deshalb verstärkt auf Selbstbestimmung und Teilhabe durch seine Pflegekräfte. Am Klinikum Konstanz und am Hegau-Bodensee-Klinikum bringen sie ihre Ideen und Expertise aktiv ein, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern – und damit direkt die Qualität der Versorgung zu steigern. Mitbestimmung für eine bessere Pflege Gute Arbeit braucht gute Rahmenbedingungen. Studien zeigen, dass eine hohe Versorgungsqualität dann erreicht wird, wenn Pflegekräfte ihre eigenen Arbeitsbedingungen mitgestalten können. Die Pflegekräfte im GLKN erhalten genau diesen Gestaltungsraum. Mit der Zertifizierung „Pflegeattraktiv“ wurde eine langfristige Partnerschaft…
-
Qualifizierte Hilfe für Frauen mit einer verkannten und unterschätzten Erkrankung
Die Frauenklinik am Klinikum Konstanz, ein Standort des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz (GLKN), wurde von der Stiftung Endometriose-Forschung (SEF) offiziell als Endometrioseklinik zertifiziert. Sie übernimmt damit eine zentrale Rolle in der spezialisierten Endometriose-Behandlung im Süden Baden-Württembergs, da die nächstgelegenen vergleichbaren Kapazitäten in Freiburg, Tübingen und Böblingen liegen. Endometriose betrifft etwa jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter. Die Krankheit ist oft schwer zu diagnostizieren und erfordert in speziellen Fällen eine interdisziplinäre Behandlung. Die Auszeichnung unterstreicht die hohe medizinische Qualität und die spezialisierten Behandlungsmöglichkeiten, die betroffenen Frauen in der Region geboten werden. Gesellschaftliche Relevanz einer oft unterschätzten Krankheit Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen, bleibt jedoch oft über Jahre unentdeckt. Die Symptome,…
-
Dr. Jens Tonhauser ist neuer Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Hegau-Bodensee-Klinikum und Klinikum Konstanz
Der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) hat Dr. med. Jens Tonhauser zum neuen Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie an den Standorten Hegau-Bodensee-Klinikum (HBK) in Singen und Klinikum Konstanz ernannt. Mit seiner langjährigen Erfahrung und fachlichen Expertise wird Dr. Tonhauser ab sofort beide Abteilungen leiten und die Weiterentwicklung der urologischen Versorgung im GLKN vorantreiben. Dr. Tonhauser ist seit 2005 im GLKN tätig und begann seine Laufbahn als Assistenzarzt für Urologie im Klinikum Singen. Nach seiner Facharztanerkennung im Jahr 2011 war er als Oberarzt tätig und übernahm 2021 die Position des leitenden Oberarztes. In dieser Rolle war er unter anderem maßgeblich an der Einführung und Etablierung des daVinci-Operationsroboters beteiligt, der insbesondere…
-
Klinikum Konstanz gehört zu den Besten
Das Klinikum Konstanz als Teil des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz (GLKN) zählt erneut zu den ausgezeichneten Krankenhäusern in der renommierten FOCUS-Klinikliste. Das Sonderheft „Gesundheit. Die große Klinikliste 2025“ des Nachrichtenmagazins FOCUS hat das Klinikum erneut als eines der besten Krankenhäuser in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Zudem wurden drei spezialisierte Fachkliniken für ihre exzellenten Behandlungsschwerpunkte prämiert. Qualität für die Region Die Auszeichnungen und Ergebnisse der FOCUS-Klinikliste bestätigen die kontinuierlichen Bestrebungen des Klinikums, die Versorgungsqualität und Patientenzufriedenheit auf höchstem Niveau zu bieten und zu halten. „Diese Anerkennung zeigt, dass unsere Fachabteilungen nicht nur in der Region, sondern auch weit darüber hinaus einen ausgezeichneten Ruf genießen“, erklärt Bernd Sieber, Geschäftsführer des GLKN. „Sie spiegelt die Kompetenz…
-
Impulse zur Optimierung der Krebsversorgung
Der Krebsverband Baden-Württemberg und der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) präsentieren die ersten Ergebnisse der 43. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Transdisziplinären Onkologischen Versorgung (ATO) Baden-Württemberg. Unter dem Titel „Tatort Onkologie – Impulse in der onkologischen Versorgung“ stand die diesjährige ATO-Tagung im Zeichen der drängenden Versorgungslücken bei der Behandlung von Krebspatienten. Vertreter aus Politik, Leistungsträgern, Patientenselbsthilfe und Fachkräfte der medizinischen Versorgung setzten gemeinsam zukunftsweisende Impulse zur Verbesserung der onkologischen Versorgung. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Onkologischen Zentrum Hegau-Bodensee des GLKN und dem Krebsverband Baden-Württemberg in Singen. Wichtige Handlungsfelder in der onkologischen Versorgung „Mit der Zusammenarbeit über disziplinäre Grenzen hinweg setzen wir ein starkes Zeichen, um die onkologische Versorgung an die Anforderungen der…
-
Sicherheit für die Region: Hegau-Bodensee Klinikum als Regionales Traumazentrum rezertifiziert
Das Hegau-Bodensee Klinikum (HBK) in Singen als Teil des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz (GLKN) wurde erneut erfolgreich als regionales Traumazentrum zertifiziert. Für die Menschen in der Hegau-Bodensee-Region bedeutet das Zertifikat Sicherheit: Im Notfall können sie sich darauf verlassen, bei schweren Verletzungen schnell und nach dem neuesten Stand der Medizin versorgt zu werden. Schwerverletzte profitieren von der interdisziplinären Kompetenz des GLKN und der Einbindung im TraumaNetzwerk Schwarzwald-Bodensee. Im Notfall muss es schnell gehen Regionale Traumazentren müssen rund um die Uhr Schwerverletzte behandeln können. Das HBK hält dafür einen Schockraum bereit, ausgestattet zur Stabilisierung und Erstuntersuchung von Patienten in kritischem Zustand. Dies ermöglicht eine nahtlose Versorgung und optimale Weichenstellung für die weitere Behandlung…
-
Stellungnahme des Gesundheitsverbandes Landkreis Konstanz zur Beschließung des KHVVG
Stellungnahme von Bernd Sieber, Geschäftsführer des Gesundheitsverbandes Landkreis Konstanz, zur Beschließung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz: Mit dem Beschluss des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) stehen weitreichende Änderungen für die Gesundheitsversorgung in Deutschland an. Trotz zahlreicher Hinweise und Kritikpunkte, die von Seiten der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft und den Bundesländern vorgebracht wurden, finden sich in dem Gesetzesentwurf bisher keine konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der dramatischen Finanzsituation der Krankenhäuser. Die anhaltende Unterfinanzierung der Krankenhäuser, insbesondere durch die unzureichende Anpassung der Landesbasisfallwerte und das Fehlen ausreichender Investitionsmittel, stellt für viele Kliniken eine existenzielle Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere auch für die Krankenhäuser in Baden-Württemberg, die trotz einer in den letzten Jahren durch gezielte Maßnahmen der Krankenhausträger bereits…