-
NGG fordert Erhöhung der Löhne um 3,5 bis 5,5 Prozent
Für die Tarifrunde 2021 hat der Hauptvorstand der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) eine tarifpolitische Empfehlung beschlossen, nach der die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen im Ernährungsgewerbe sowie im Hotel- und Gaststättengewerbe um 3,5 bis 5,5 Prozent im Jahr 2021 steigen sollen, bei einer Laufzeit der Tarifverträge von zwölf Monaten. Darüber hinaus können die Tarifkommissionen auch qualitative Tarifthemen, insbesondere beschäftigungssichernde Maßnahmen und Arbeitszeitgestaltung, in ihre Forderungen aufnehmen. Für die junge Generation, die ausgebildet wird, fordert der Hauptvorstand, dass die Ausbildungsvergütungen vorrangig in Festbeträgen erhöht werden, die Arbeitgeber einen monatlichen Zuschuss zu den Fahrtkosten für den Berufsschulbesuch zahlen und Auszubildende im erlernten Beruf nach ihrer erfolgreichen Ausbildung unbefristet übernommen werden. Freddy Adjan, stellvertretender NGG-Vorsitzender:…
-
Systemgastronomie – Sozialpartner führen Dialog fort Einigung auf Verlängerung des Kurzarbeitergelds
Die Sozialpartner in der Systemgastronomie, die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) haben sich in den vergangenen Krisenmonaten regelmäßig ausgetauscht, um zielführende Maßnahmen zur Linderung und Überwindung der negativen Coronafolgen auf die Systemgastronomie zu entwickeln. Dieser Dialog wurde aufgrund des erneuten Lockdowns und den damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen fortgeführt und intensiviert. Die Gastronomie muss laut Statistischem Bundesamt Umsatzrückgänge von mehr als 40 Prozent in den Monaten März bis August 2020 im Vergleich zum Vorjahr verkraften, einige der BdS-Mitglieder liegen deutlich über diesem Wert und manche Restaurants sind bis heute geschlossen. Auf Einladung des BdS wurde in einem neuerlichen Gespräch jetzt vereinbart, das Instrument der Kurzarbeit über…
-
Zeitler: Minijobs endlich reformieren
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) begrüßt den Antrag, Minijobs ab dem ersten Euro und der ersten Arbeitsstunde sozialversicherungspflichtig zu machen, den Die Linke heute in den Bundestag eingebracht hat. „Beschäftigte mit einem Minijob, das sind überwiegend Frauen, gehören heute schon zu den Verliererinnen der Coronavirus-Pandemie“ hat der NGG-Vorsitzende Guido Zeitler gesagt. Es sei Zeit, die Minijobs grundlegend zu reformieren. „Die Coronavirus-Pandemie zeigt, wie dringlich das ist. Minijobbende haben weder einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I noch auf Kurzarbeitergeld. Im Gastgewerbe sind es derzeit diejenigen, die als erste aus dem System gefallen und in existenzielle Not geraten sind. Bis heute haben sie keine Unterstützung erhalten. Die NGG fordert die soziale Absicherung dieser Menschen.“…
-
Claudia Tiedge: „Beharrliches Engagement für gerechtere Bezahlung sollte Schule machen“
Der Betriebsrat des Werkes Varel des Süßwarenherstellers Bahlsen hat heute in Bonn den Deutschen Betriebsräte-Preis in Gold gewonnen. Ausgezeichnet wurde der erfolgreiche Einsatz für eine gerechtere, diskriminierungsfreie Bezahlung der Beschäftigten. Vor allem Frauen seien in höhere Lohngruppen aufgestiegen. „Der Betriebsrat hat nie lockergelassen mit seiner Überzeugungsarbeit. Arbeitgeber sperren sich oft mit Händen und Füßen, wenn die Eingruppierung in die verschiedenen Lohngruppen grundsätzlich hinterfragt wird. Dieses ganz dicke Brett haben die Betriebsratsvorsitzende Manuela Haase und ihre Kolleginnen und Kollegen jahrelang beharrlich und mit viel Herzblut gebohrt. Mehr als 100 Frauen haben nun Monat für Monat mehr Geld in der Tasche“, hat Claudia Tiedge, stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), gesagt. Unterstützt…
-
Adjan: „Für die Beschäftigten bei Flaschenpost kann es nur besser werden“
Nach Medieninformationen plant die Oetker-Gruppe aus Bielefeld die Übernahme des Getränkelieferdienstes Flaschenpost. „Für die Beschäftigten können die Arbeitsbedingungen nur besser werden. Wenn der möglicherweise milliardenschwere Deal abgeschlossen ist, fordern wir den Oetker-Konzern auf, mit der NGG einen Tarifvertrag für die Beschäftigten von Flaschenpost abzuschließen“, so Freddy Adjan, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Die derzeitigen Eigentümer von Flaschenpost seien bisher dadurch aufgefallen, die Betriebskosten auf dem Rücken der Beschäftigten zu minimieren. Die prekären Arbeitsbedingungen – beispielsweise waren die Lieferwagen im Hochsommer ohne Klimaanlagen unterwegs – und die schlechte Bezahlung wurden immer wieder öffentlich angeprangert. „Vor allem hat das Unternehmen alles darangesetzt, die Gründung von Betriebsräten zu verhindern. Für die Beschäftigten…
-
Zeitler: „Arbeitgeber müssen Verantwortung übernehmen“
„Wer die neuen Corona-Hilfe bekommt, muss dafür sorgen, dass auch die Beschäftigten den November-Lockdown überstehen. Die von der Bundesregierung geplante Erstattung des Umsatzausfalls darf nur an Unternehmen gezahlt werden, die einen Teil der Hilfe, zum Beispiel durch die Aufstockung des Kurzarbeitergeldes, an die Beschäftigten weitergeben“, hat Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), angesichts des heutigen Starts des Lockdowns im Gastgewerbe gefordert. Es werde zwar viel über die Rettung der Arbeitgeber, aber wenig bis gar nichts über die dramatische Situation vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Gastgewerbe diskutiert, so Zeitler: „Die Bezahlung im Gastgewerbe ist traditionell niedrig. Mit 700 bis 900 Euro Kurzarbeitergeld kann niemand seinen Lebensunterhalt bestreiten. Jetzt fallen zudem…
-
Gewerkschaft NGG befürchtet Verlust von Zehntausenden Jobs
„Zehntausende Arbeitsplätze gehen verloren“, warnt Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), angesichts der massiven Einschränkungen für das Gastgewerbe, die heute auf dem Bund-Länder-Gipfel mit Bundekanzlerin Angela Merkel beschlossen wurden: Restaurants, Kneipen, Bars werden geschlossen, Hotels können durch das Verbot privater Reisen faktisch keine Gäste mehr empfangen. „Das ist aus Sicht der Beschäftigten, die oft bereits seit März in Kurzarbeit sind, dramatisch. Es droht der Verlust von weiteren Tausenden Arbeitsplätzen in der Branche“, befürchtet Zeitler. Selbstverständlich erfordere das Pandemiegeschehen eine Reduzierung von Kontakten. Das Gastgewerbe habe in der Vergangenheit aber gezeigt, dass der verantwortungsvolle Umgang mit Abstandsregelungen, Hygieneauflagen und der Aufnahme von Kontaktdaten möglich ist. Jetzt drohe der Rückzug in…
-
Adjan: „Ein skrupelloser Job-Kahlschlag zur Unzeit“
Trotz schwarzer Zahlen will Coca-Cola erneut massiv Stellen in Deutschland und Europa abbauen. In Deutschland sind rund 470 Beschäftigte an mehreren Standorten betroffen. Der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Freddy Adjan, kritisiert den angekündigten Personalabbau scharf als „skrupellosen Job-Kahlschlag zur Unzeit.“ „Dass der Weltkonzern Coca-Cola mitten in Corona-Zeiten allein in Deutschland hunderte Menschen ohne Not auf die Straße setzen will, ist verantwortungslos und unanständig.“ Das Management hoffe offenbar, dass der „Kahlschlag“ in der Vielzahl der Presseberichte über mit dem Coronavirus begründeten Stellenabbau untergehe: „Unter dem Corona-Deckmantel möchte Coca-Cola die Gewinne still und heimlich auf dem Rücken der Beschäftigten weiter optimieren.“ Der heutige Tag sei für alle Beschäftigten von Coca-Cola…
-
Zeitler: „Das Gesetz ohne Verwässerung verabschieden!“
Nach den Debatten um Missstände in der Fleischindustrie könnte das von der Bundesregierung vorgelegte „Arbeitsschutzkontrollgesetz“ noch in diesem Monat von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden. „Das Gesetz muss ohne jede Verwässerung verabschiedet werden“ hat der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Guido Zeitler anlässlich einer heutigen Bundestagsanhörung gefordert. „Nur wenn das Arbeitsschutzkontrollgesetz eins zu eins umgesetzt wird, kann es seinen Zweck erfüllen. Die Bundestagsabgeordneten dürfen dem Druck und den Scheinargumenten der Fleischlobby nicht nachgeben.“ Die Branche versuche alles, um noch Schlupflöcher in den Gesetzestext einzubauen, die es den Unternehmen erlauben, wie bisher durch die „rücksichtslose Ausbeutung von Menschen größtmögliche Profite einzufahren.“ An diesem Montag beschäftigt sich der Arbeits- und Sozialausschuss des…
-
Adjan: Sicherheit im Wandel erreicht
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und Coca-Cola European Partners Deutschland (CCEP DE) haben für die rund 7.500 Beschäftigten einen neuen Tarifabschluss erreicht. Das Gesamtpaket umfasst Erhöhungen der Löhne und Gehälter, die Verlängerung der Tarifverträge über die Beschäftigungssicherung, Arbeitszeit und Altersteilzeit sowie der Manteltarifverträge für drei Jahre. Darüber hinaus wurde ein Tarifvertrag über längere Maschinenlaufzeiten bei verkürzter individueller Arbeitszeit an den Standorten Hildesheim, Dorsten, Knetzgau, Karlsruhe und Mannheim geschlossen. „Gerade in Zeiten der Coronavirus-Pandemie, von Kurzarbeit und weiterer Umstrukturierung ist es gelungen, einmalig ein Gesamtpaket zu vereinbaren, das Sicherheit für die Beschäftigten in den nächsten drei Jahren bietet“, so Freddy Adjan, stellvertretender NGG-Vorsitzender. Die Löhne und Gehälter steigen ab 1. Februar 2021…