• Finanzen / Bilanzen

    Coronavirus: Kurzarbeitergeld muss aufgestockt werden!

     „Von 60 Prozent des normalen Nettolohns kann keine Köchin, kein Restaurantfachmann und keine Bäckereifachfrau leben.“ Das hat Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) klargestellt und eine Änderung der Regeln zur Kurzarbeit gefordert. Die voraussichtlich am morgigen Morgen vom Bundeskabinett beschlossene Neuregelung bei der Kurzarbeit kämen vor allem den Unternehmen, nicht aber den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu Gute. Weil sich viele Arbeitgeber weigerten, das Kurzarbeitergeld aus eigenen Mitteln aufzustocken, müssten sie verpflichtet werden, mindestens die neuerdings eingesparten Sozialbeiträge an die Beschäftigten weiterzugeben, so Zeitler.  „Wenn die Bundesregierung jetzt nicht dafür sorgt, dass das Kurzarbeitergeld deutlich steigt, sind bald hunderttausende Menschen zusätzlich auf Hartz IV.“ Es sei „ein fatales Signal und…

  • Bildung & Karriere

    Freddy Adjan: DEHOGA lässt Beschäftigte im Regen stehen

    „Die Arbeitgeber des Gastgewerbes fordern vom Staat Hilfen in Milliardenhöhe, entziehen sich aber ihrer sozialen Verantwortung und lassen ihre Beschäftigten im Regen stehen.“  Freddy Adjan, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), erhebt schwere Vorwürfe gegen den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA, weil der sich weigert, angesichts der Coronavirus-Pandemie einen Tarifvertrag über Kurzarbeit mit der NGG abzuschließen. Der DEHOGA fordere angesichts der dramatischen Auswirkungen der Coronvirus-Pandemie auf das Gastgewerbe, die es unbestritten gibt, vom Staat umfassende Unterstützung zur Rettung der Unternehmen in Höhe von Milliarden Euro. Das schriftliche Angebot der Gewerkschaft NGG von Dienstag dieser Woche, einen bundesweiten Tarifvertrag zur Kurzarbeit mit der Aufstockung des Kurzarbeitergeldes und einem Kündigungsschutz auch nach…

  • Bildung & Karriere

    Systemgastronomie: Absicherung von Unternehmen und Beschäftigten in Krisenzeiten

    Die Sozialpartner in der Systemgastronomie, die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS), übernehmen in Krisenzeiten Verantwortung für ihre Branche. In Rekordzeit haben sich beide Seiten auf eine Zusatzvereinbarung im gerade verhandelten Entgelttarifvertrag geeinigt. Diese tarifliche Vereinbarung ermöglicht rückwirkend ab 1. März 2020 die Einführung von Kurzarbeit in der Systemgastronomie und schafft somit rechtlich Zugangsmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld. BdS und NGG nehmen die Bedrohung der Branche durch die Corona-Pandemie ernst: Zurückgehende Gästezahlen, Umsatzeinbußen und Einschränkungen des öffentlichen Lebens stellen eine Belastungsprobe für die Branche, deren Unternehmen und für die mehr als 120.000 Beschäftigten dar. Sandra Mühlhause, BdS-Präsidentin, ordnet das Ergebnis ein: „Wir haben in den letzten Tagen eine…

  • Bildung & Karriere

    Einigung im Tarifkonflikt: Deutlich mehr Geld für Beschäftigte von McDonald’s, Burger King und Co.

    Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) haben sich auf den Abschluss eines neuen Tarifvertrages mit höheren Löhnen geeinigt. Nach zuvor drei ergebnislosen Verhandlungen konnte heute unter Mitwirkung des Schlichters Dr. Harald Wanhöfer, Präsident des Landesarbeitsgerichts Bayern, eine Einigung erzielt werden. Demnach steigen die Löhne und Ausbildungsvergütungen bei McDonald’s, Burger King, Starbucks und Co. ab dem 1. Juli 2020 bis zum 30. Juni 2024 um 27,7 Prozent.  Die Rahmendaten des neuen Tarifvertrages sind: In der Tarifgruppe 2: Die Löhne steigen ab 1.7.2020 auf 10,00 Euro ab 1.1.2021 auf 10,50 Euro ab 1.1.2022 auf 11,00 Euro ab 1.1.2023 auf 11,50 Euro ab 1.12.2023 auf 12,00 Euro Alle neuen…