-
Alle rund 6.000 Beschäftigten bei Vion Food Group mit Tarifvertrag
Der im vergangenen Jahr geschlossene Entgelttarifvertrag* zwischen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und der Vion Food Group konnte rückwirkend zum 1. Juli 2022 auf den Schlachthof Buchloe ausgedehnt werden. Damit gelten die tariflichen Regelungen nun für rund 6.000 Beschäftigte an allen Standorten der Vion-Gruppe. „Diese tarifliche Absicherung ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Schlacht- und Zerlegebranche“, so Verhandlungsführer Thomas Bernhard, Leiter der Wirtschaftsgruppe Fleisch in der NGG-Hauptverwaltung. „Besonders stolz sind wir darauf, die Geschlechtergerechtigkeit sicherstellen zu können, da der Tarifvertrag leistungsbezogen gilt. Darüber hinaus konnten wir Aufstiegsregeln vereinbaren. Der Tarifabschluss mit der Vion Food Group, dem drittgrößten Unternehmen der Branche, bringt uns unserem Ziel, die Hälfte aller…
-
Gute Nachrichten für die Beschäftigten des Bäckerhandwerks in Berlin und Brandenburg: Neuer Tarifvertrag bringt signifikantes Lohnplus
Dem Bäcker- und Konditoren Landesverband Berlin und Brandenburg e. V. und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) gelang in intensiven Verhandlungen ein neuer Tarifabschluss. Im Laufe der Jahre 2022 und 2023 steigen damit die Löhne und Gehälter der Beschäftigten hinter dem Verkaufstresen und in der Backstube je nach Tarifgruppe um mindestens 18, in einigen Fällen sogar um bis zu 44 Prozent. Den Verhandlungsparteien gelang es trotz der sehr angespannten Kostensituation in den Branchen, einen Tarifvertrag zu vereinbaren, der auch zukünftig Gehälter über Mindestlohn gewährleistet, auch nach der Mindestlohnsteigerung auf 12 Euro. Die unterste Tarifgruppe für ungelernte Arbeitskräfte liegt künftig bei einem Lohn von mindestens 12,50 Euro in der Stunde, der Stundenlohn für…
-
Adjan: „Gesetz hat sein Ziel erreicht“
„Wir begrüßen den heute veröffentlichten Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Nun haben wir es schwarz auf weiß: Die Verfassungsbeschwerden gegen das Verbot von Fremdpersonal – von Werkverträgen und Leiharbeit – in der Fleischindustrie sind gescheitert. Sie sind noch nicht einmal zur Entscheidung angenommen worden“, hat Freddy Adjan, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), heute erklärt. „Mit dem Arbeitsschutzkontrollgesetz durfte der Gesetzgeber hart durchgreifen, um die Missstände in der Branche zu beseitigen. Das Verbot, in der Fleischindustrie Werkvertragsbeschäftigte einzusetzen oder Leiharbeit zu nutzen, war ein Meilenstein, um der Ausbeutung in der Branche einen Riegel vorzuschieben, und ist nun entsprechend bestätigt. Das heutige Urteil ist ein sehr gutes Urteil. Tausende vor allem ehemals Werkvertragsbeschäftigte…
-
Rund sechs Millionen Beschäftigte profitieren von 12 Euro Mindestlohn
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) begrüßt es, dass der Deutsche Bundestag heute die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde ab 1. Oktober 2022 beschlossen hat. „Davon werden rund sechs Millionen Menschen profitieren – insbesondere in Hotels, Gaststätten, Bäckereien oder Fleischereien. Sie arbeiten häufig zu Löhnen, die zum Leben nicht reichen – auch, weil Unternehmen ausgehandelte Tarifverträge unterlaufen“, sagt der NGG-Vorsitzende Guido Zeitler. Notwendig sei es auch, die Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns zu verbessern und stärker zu kontrollieren. Die Erhöhung des Mindestlohns sei längst überfällig und käme nicht nur Geringverdienern zugute, sondern auch der Wirtschaft: Nach einer Analyse des Pestel-Instituts würde die Kaufkraft bundesweit um rund zehn Milliarden Euro…
-
Zeitler: „Militärische Friedenssicherung nicht zulasten sozialen Friedens“
Auf der DGB-Kundgebung zum Tag der Arbeit unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ hat Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), in München gefordert, dass über die Folgen der aktuellen Entwicklung geredet werden muss: Über die Folgen des Krieges gegen die Ukraine, den er als brutalen Bruch des Völkerrechts verurteilt hat, der Sanktionen gegen Russland, der Corona-Pandemie sowie der Energiewende. Genauso wie über die Folgen der demografischen Entwicklung: Zeitler: „Die Zukunftsinvestitionen in diese sozial-ökologische Transformation müssen sichergestellt sein, und unser Sozialstaat leistungsfähig bleiben. Sicherheit muss es nicht nur nach außen geben, auch nach innen: Die militärische Friedenssicherung darf nicht zulasten des sozialen Friedens erkauft werden.“ Die Abhängigkeit vom russischen Gas…
-
Kräftiges Lohnplus für Gastro-Beschäftigte
“Rekordpreise an Tankstellen und in Supermärkten – kräftige Lohnerhöhungen sind gerade jetzt besonders willkommen.“ Das hat Freddy Adjan, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), gesagt und auf neue Tarifabschlüsse für hunderttausende Restaurantfachleute, Köchinnen und Köche sowie Hotelbeschäftigte verwiesen. „Wir haben in fast allen Bundesländern neue Tarifverträge mit Einstiegslöhnen oberhalb des künftigen Mindestlohns von 12 Euro pro Stunde und kräftigen Steigerungen in allen Entgeltstufen abgeschlossen.“ Nach Monaten des Stillstands in der Corona-Pandemiezeit seien nun fast alle „Tarifbaustellen“ aufgeräumt, so der NGG-Vize. Möglich gemacht habe das die für den 1. Oktober 2022 beschlossene Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und der anhaltende Arbeitskräftemangel in der Branche: „Kein Personal und der angekündigte gesetzliche Mindestlohn von…
-
Neuordnung stärkt die Attraktivität der Ausbildungsberufe in der Systemgastronomie
Die beiden Ausbildungsberufe der Systemgastronomie, die es seit 1998 gibt, wurden erstmals neu geordnet und modernisiert – sowohl die dreijährige Ausbildung zum Fachmann/zur Fachfrau für Systemgastronomie als auch die zweijährige Ausbildung zur – jetzt neu benannten – Fachkraft für Gastronomie, Schwerpunkt Systemgastronomie. Die neuen Ausbildungsordnungen treten zum 1. August 2022 in Kraft. Die Sozialpartner Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) betonen ihr jahrelanges Engagement, die Ausbildungsberufe der Branche zu stärken und attraktiver zu gestalten. Beide Sozialpartner haben sich an dieser Neuordnung, die 2013 begonnen wurde, aktiv und engagiert beteiligt. Auch ehrenamtliche Sachverständige haben kontinuierlich daran mitgewirkt, die beiden Ausbildungen zu modernisieren. BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante äußert sich…
-
Modernisierte Ausbildungsberufe für das Gastgewerbe veröffentlicht
Die Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie wird noch hochwertiger und vielfältiger. Am 1. August 2022 treten neue Ausbildungsordnungen für die dann sieben gastgewerblichen Berufe in Kraft. Berufsprofile wurden geschärft und attraktiver ausgestaltet, Inhalte modernisiert, die Prüfungsstruktur um moderne Prüfungsformen erweitert. Insgesamt wird mehr Wert gelegt auf Digitales, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit, Ernährungstrends und Teamwork. Am Montag wurden die neuen Ausbildungsordnungen mit den Rahmenplänen veröffentlicht. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) begrüßen die Veröffentlichung der modernisierten Ausbildungsordnungen als wichtigen Beitrag zu einer hochwertigen und zukunftsfesten Ausbildung im Gastgewerbe. Attraktive Ausbildungsinhalte und Ausbildungsstrukturen seien zentrale Bausteine für Ausbildungsqualität und Fachkräftesicherung, so die federführenden Sozialpartner. Die neuen Ausbildungsordnungen sind…
-
Freddy Adjan: Nächster Schritt, um Branche neu aufzustellen
Nach dem Branchenmindestlohn von 11 Euro, der seit Anfang des Jahres allgemeinverbindlich ist, kündigt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) den nächsten Schritt an, um die Fleischindustrie neu aufzustellen: Am Dienstag, 15. März 2022, beginnen in Hamburg die Verhandlungen für einen Manteltarifvertrag für die rund 35.000 Beschäftigten, die in Unternehmen arbeiten, die so genanntes Rotfleisch – vornehmlich Schweine und Rinder – schlachten und zerlegen. Verhandlungsführer Freddy Adjan: „Erstmals verhandeln wir mit den Arbeitgebern der Schlachtbranche einen Manteltarifvertrag, der nicht nur einzelne Unternehmen betrifft. Unser Ziel ist ein vollständiger Tarifvertrag, der Arbeitszeiten, Arbeitszeitkonten, Umkleidezeiten, Zuschläge sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld regelt. Wir wollen mit diesem Tarifvertrag Verbesserungen für alle erreichen“, betont Adjan, „für die…
-
Claudia Tiedge: „Frauen gehören in den Fokus!“
„Die Arbeitswelt wandelt sich. Die Corona-Pandemie hat dies noch weiter beschleunigt. Vieles, was vor Corona als undenkbar galt, ist mittlerweile zum Alltag in den Betrieben geworden und wird auch nach der Pandemie bleiben. Aber auch Home-Office und mobiles Arbeiten brauchen klare Regeln. Und dazu braucht es Betriebsräte, die die Interessen der Frauen im Blick haben.“ Darauf weist Claudia Tiedge, stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), anlässlich des Internationen Frauentags hin. „Damit Frauen in diesem Wandel nicht zu kurz kommen, gehören ihre Perspektiven und Bedürfnisse in den Fokus. Wir erwarten von den Entscheidern in Politik und Wirtschaft, Frauen stärker einzubeziehen“, so Tiedge. Positiv bewertet Tiedge dabei den Gleichstellungscheck, der laut Koalitionsvertrag…