• Firmenintern

    Nachruf: Zum Tode von Prof. Dr. Jörg Knoblauch

    Mit tiefer Betroffenheit und Trauer nehmen wir Abschied von unserem hochgeschätzten Ehrenmitglied, Prof. Dr. Jörg Knoblauch, der am 7. Februar 2025 von uns gegangen ist. Jörg Knoblauch wurde am 31. August 1949 in Giengen geboren und widmete sein Leben dem visionären Unternehmertum sowie der Förderung menschlicher Werte. Seit 1982 war er ein engagiertes Mitglied der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. (GfA) und leitete mit großem Einsatz die damalige Gruppe Stuttgart. In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste wurde ihm 2019 die Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Arbeitsmethodik verliehen. Prof. Dr. Knoblauch zeichnete sich durch seine außergewöhnliche Fachkompetenz, seine inspirierende Persönlichkeit und seine tiefe Menschlichkeit aus. Er war ein Vorbild für uns alle und…

  • Kommunikation

    Innovation in der Mitarbeitergewinnung: Gamification als Schlüssel zur GenerationZ

    Am 4. Februar 2025 hatten wir das Vergnügen, Christian Uceda von Simo-Games in unserer GfA ZOOM-Veranstaltung begrüßen zu dürfen. In dieser GfA-Veranstaltung stand das Thema neue Wege der Mitarbeitergewinnung im Mittelpunkt.  In seinem spannenden Vortrag teilte er wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen die Generation Z für sich gewinnen können. Ein zentrales Thema: Gamification als innovativer Ansatz in der Mitarbeitergewinnung. Die Generation Z, also die Jahrgänge zwischen 1997 und 2012, stellt Arbeitgeber vor neue Herausforderungen. Sie sind mit digitalen Technologien aufgewachsen und haben hohe Erwartungen an ihre berufliche Zukunft. Um sie für sich zu gewinnen, müssen Unternehmen umdenken und kreative Wege gehen. Genau hier setzt Gamification an. Durch den Einsatz spielerischer…

  • Sicherheit

    Keycloak: Teilnehmer von Robert Bauer (Intension) beeindruckt

    Am 14.01.2024 fand ein Webinar, mit dem Titel Keycloak durch die IAM – Brille statt. Ein eher sperriges Thema, das anfangs insbesondere Entscheider abschreckt. Robert Bauer (Informatiker), Intension, hat dieses Vorurteil mit einem spannenden, auch für Laien verständlichen Vortrag widerlegt. Was versteht man unter Keycloak?  Keycloak ist eine kostenlose Open-Source-Software, die seit 2014 auf dem Markt ist. In einer digitalen und stärker vernetzten Welt ist die Verwaltung von Benutzeridentitäten und Zugriffsrechten unerlässlich. Keycloak stellt eine Open-Source-Lösung für das Identitäts- und Zugriffsmanagement (kostenfrei, seit 2014 auf dem Markt) bereit.  Es ist wichtig, die Datensicherheit rechtssicher zu gewährleisten.  Eine kostengünstige Lösung kann daher eine gute Wahl sein. Keycloack ist ein Beispiel dafür. Keycloak…

  • Firmenintern

    Wiederwahl des Bundesvorstandes der GfA e.V. in Offenbach a.M.

    Am 25. Januar 2025 trat die Hauptversammlung der GfA e.V. im Achat Hotel in  Offenbach am. M.  zusammen, um seine Führung für die nächsten drei Jahre zu wählen. Die einstimmig durchgeführte Wahl bestätigte Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen als erste Vorsitzende, während Klaus Lichtenauer, Wirtschaftsinformatiker neu, als 2. BuVo 8bisher 4.)  in den geschäftsführenden Bundesvorstand (BuVo) gewählt wurde. Er ersetzt Dipl.-Ing. Roland Kreische, der seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Funktionen für die GfA e.V. tätig war. Günter Thomas Baur, Diplom-Betriebswirt, komplettiert den BuVo als 3. Vorstand. Diese Versammlung markierte einen bedeutenden Übergang für die GfA, da der langjährige zweite Vorsitzende (seit 2019) sowie Verwaltungschef (30 Jahre), feierlich geehrt und verabschiedet wurde.…

  • Firmenintern

    GfA-Rückblick auf 2024

    Das Neue Jahr beginnt und wir blicken auf 2024 zurück. Wir können eine positive Bilanz unserer Online-Veranstaltungen ziehen. Es war ein erfolgreiches Jahr, in dem wir viele spannende, teilweise heterogene Themen behandelt und diskutiert haben. Die Schwerpunkte der Veranstaltungen lagen dabei auf Künstlicher Intelligenz (AI/KI), praktischer Business Anwendungen, Philosophie und sowie Human Resources aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wir begannen das Jahr mit dem praktischen Thema, wie die digitale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch die Integration von KI in Ihre CRM-Strategie begonnen. Diese Thema wurde von Christian Doerrer.brilliant präsentiert. Besonders hervorzuheben war die Veranstaltung "Buddhismus und Künstliche Intelligenz", geleitet von Prof. Soraj Hongladarom aus Bangkok. In dieser englischsprachigen Direktschaltung haben wir einen anderen…

  • Firmenintern

    Helmut L. Clemm, Ehrenpräsident der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. feiert seinen 87. Geburtstag

    Helmut L. Clemm, Ehrenpräsident der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. und ehemaliger Siemens-Manager, feiert seinen 87. Geburtstag Heute feiert Helmut L. Clemm, eine Persönlichkeit, die die deutsche Wirtschaft und Arbeitswelt nachhaltig mit geprägt hat, seinen 87. Geburtstag. Als ehemaliger Top-Manager bei Siemens und Ehrenpräsident der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. blickt Helmut L. Clemm auf ein erfülltes Leben voller beruflicher Erfolge und gesellschaftlichen Engagements zurück. Mit seiner Expertise, seinem strategischen Weitblick und seiner Führungsstärke hat er über viele Jahre hinweg die Geschicke des Konzerns mitgestaltet und wichtige Weichen für die Zukunft gestellt (u.a. GIGASET, Hochgeschwindigkeitsdrucker etc.). Auch nach seinem Ausscheiden bei Siemens (erst mit 67 Jahren) blieb Helmut Clemm der…

  • Sonstiges

    GfA-Buchempfehlung: Kunst, Psyche und Wirtschaft

    In der heutigen Zeit, in der Kunst, Psychologie und Wirtschaft zunehmend miteinander verwoben sind, bietet Arnold Kitzmann in seinem neuen Buch "Kunst, Psyche und Wirtschaft", erschienen im Springer Verlag, Heidelberg, eine tiefgreifende Analyse dieser faszinierenden Zusammenhänge.  Kitzmann eröffnet mit einer eindrucksvollen Betrachtung der Kunst als Medium, das neue Perspektiven auf die Realität ermöglicht. Er zeigt auf, dass der Mensch nur einen kleinen Teil der ihn umgebenden Wirklichkeit erfasst und dass Kunst dazu dient, diese Begrenztheit zu erkennen und zu hinterfragen. Durch die verschiedenen Ausdrucksformen der Kunst wird der Betrachter angeregt, seine eigenen Wahrnehmungsmuster zu reflektieren und sein Bewusstsein zu erweitern. Kunst spricht den Menschen auf mehreren Ebenen an – emotional,…

  • Software

    Das Potential von Daten entfalten

    In einer zunehmend datengetriebenen Welt wird die Qualität der Daten zum entscheidenden Faktor, um Technik, Prozesse und Unternehmenskultur erfolgreich zu vereinen. Dies zeigen die jüngsten Diskussionen, die die Relevanz von Datenanalyse und deren Auswirkung auf Unternehmensstrukturen unterstreichen. Datenquellen im Fokus Zunächst stellt sich die Frage: Welche Datenquellen stehen uns derzeit zur Verfügung? In vielen Unternehmen sind Daten in verschiedenen Formaten und aus unterschiedlichen Quellen vorhanden – von Kundendatenbanken über Produktionszahlen bis hin zu Marktforschungsergebnissen. Doch wie effektiv werden diese Daten bereits genutzt? Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die vielfältigen Datenquellen nicht nur zu sammeln, sondern auch sinnvoll zu integrieren und zu interpretieren. Prozesse im digitalen Zeitalter Ein weiterer zentraler Punkt…

  • Produktionstechnik

    Das Wunder von Bocholt

    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des erfolgreichen Managements durch den Videopodcast „Das Wunder von Bocholt“. Moderiert von Uwe Walter, beleuchtet dieser Podcast die beeindruckende Sanierung von Gigaset (Bocholt) unter der Leitung des erfahrenen Turn-Around Managers Helmut L. Clemm. Erfahren Sie, wie Clemm und sein Team innerhalb von nur zwei Jahren ein bedeutendes Industrieunternehmen der Siemens AG transformiert haben – eine Leistung, die nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern auch langfristige Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt hat. In der Zeit von Oktober 1987 bis zum Frühjahr 1990 gelang es Clemm, durch konsequente Ansätze zur Verbesserung der Unternehmensprozesse und Managementmethoden ein echtes Wunder zu vollbringen. Dieses case study zeigt eindrucksvoll, dass auch…

  • Ausbildung / Jobs

    Rückblick auf den Online Event: Überlebensstrategien in der Wirtschaft

    Als Teilnehmer der ZOOM-Veranstaltung „Überlebensstrategien in der Wirtschaft – Lektionen aus der Evolution“, veranstaltet von der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., habe ich mehr über  einen faszinierenden Ansatz erfahren können: Wie die Prinzipien der Natur auf die Geschäftswelt angewendet werden können. Der Event war überbucht, und ich fühlte mich glücklich, noch einen Platz erhalten zu haben. Es war eine spannende Entdeckung, die mir half, das Zusammenspiel zwischen evolutionären Theorien und unternehmerischem Erfolg besser zu verstehen. Warum scheitern junge Unternehmen? Walter R. Kaiser begann seine Präsentation mit einer Analyse der häufigsten Gründe, warum junge Unternehmen trotz anfänglicher Erfolge scheitern. Er erklärte, dass sowohl interne Faktoren – wie mangelnde Ressourcen oder ineffiziente Prozesse…