• Energie- / Umwelttechnik

    Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2023

    Die Zuverlässigkeit der Antriebselemente an Windenergieanlagen hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich erhöht. Darüber hinaus wurde das Instandsetzungsmanagement verbessert. Dennoch ist eine Überwachung der Antriebe sinnvoll, um Schäden im Entstehungsprozess zu erkennen und Folgeschäden bis hin zum Totalausfall von Anlagen zu vermeiden. Diese Überwachung wird durch ein leistungsfähiges Condition Monitoring System sichergestellt, wie es von der GfM mit dem Peakanalyzer angeboten wird. Bei der Entwicklung der Systeme der GfM wurde insbesondere auf hohe Diagnosezuverlässigkeit sowie auf weitgehend automatisierte Diagnose Wert gelegt. Beides bildet die Grundlage dafür, dass Unregelmäßigkeiten im Frühstadium erkannt, gleichzeitig aber Fehlalarme vermieden werden. Neben dem Peakanalyzer, dem Online Condition Monitoring System, bietet die GfM das mobile…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2023
  • Maschinenbau

    Condition Monitoring Seminare im Herbst 2023

    Viele mechanische Antriebe in der Industrie tun zuverlässig, wofür sie konzipiert sind. Ausfälle sind selten. Aber wenn es doch dazu kommt, fallen neben Instandsetzungskosten oft erhebliche Produktionsausfallkosten an. Dazu muss es eigentlich nicht kommen, denn beginnende Schädigungen kann man fast immer viele Monate vor dem Erreichen eines kritischen Zustands erkennen. Sehr zuverlässig geht das mittels Schwingungsdiagnose. Der Markt hält fertige Lösungen in Form von Condition Monitoring Systemen bereit, die allerdings zum Teil sehr unterschiedlich funktionieren und deshalb in der Praxis unterschiedlich zuverlässig sind. Potenzielle Interessenten kommen nicht daran vorbei, sich einen groben Überblick zu verschaffen, um für ihre Antriebe das richtige System auszuwählen. Im Grundlagenseminar „Condition Monitoring an Getrieben und…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring Seminare im Herbst 2023
  • Produktionstechnik

    Lohnt sich Condition Monitoring überhaupt?

    Ganz klare Antwort: Es kommt drauf an. Genau genommen ist der Airbag im Auto eine absolute Fehlinvestition, wenn man keinen Unfall hat. Trotzdem gehört er heutzutage zur Standardausstattung. Weil er es uns wert ist. Er ist so etwas wie eine Versicherung. Im Fall eines Unfalls ist das Verletzungsrisiko erheblich geringer als ohne. So ist es auch mit Condition Monitoring. Was ist es uns wert, ein paar Wochen vor dem Ausfall eines Antriebs zu wissen, dass dieser ausfallen wird? Das hängt ganz klar vom Schadenspotenzial ab: Kosten aus Folgeschäden, Kosten für Reparatur und Ersatzteile, Produktionsausfallkosten, eventuell der Image-Verlust gegenüber Kunden, weil man mit der Lieferung seiner Produkte in Verzug gerät. Antriebe,…

    Kommentare deaktiviert für Lohnt sich Condition Monitoring überhaupt?
  • Maschinenbau

    Condition Monitoring auf der IN.STAND 2022

    Mechanische Antriebe unterliegen zwangsläufig Schädigungseinflüssen. Damit sie dennoch einsatzfähig sind, wenn sie gebraucht werden, gibt es die Instandhaltung. Diese beginnt mit der Feststellung des Schädigungszustands. Denn nur wenn man weiß, was genau kaputt ist, kann die Instandsetzung exakt geplant und effizient durchgeführt werden. Besonders interessant ist das Wissen um den Schädigungszustand bei Maschinen, die eben nicht in wenigen Stunden repariert werden können und für die es möglicherweise gar keine Ersatzteile im Lager und keine Monteure und Hebezeuge in unmittelbarer Verfügbarkeit gibt. Auch interessant ist das exakte Zustandswissen bei Maschinen, die eine Schlüsselstellung im Produktionsprozess besitzen oder beispielsweise aus Gründen der Sicherheit nicht ausfallen dürfen – da denken wir an Seilbahnen…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring auf der IN.STAND 2022
  • Maschinenbau

    Condition Monitoring auf der WindEnergy Hamburg 2022

    Zur Analyse von Schwingungssignalen und zum Erkennen von möglichen Schädigungszuständen bieten sich grundsätzlich zwei Wege an. Ein recht simpler Weg ist die Trendüberwachung von Signalkenngrößen, beispielsweise des Effektivwerts. Da dieses Verfahren sehr unscharf ist, wird als nächstes oft eine aufwändige manuelle Spektralanalyse durch einen Schwingungsexperten durchgeführt, um auch eine mechanische Zuordnung treffen zu können. Viel treffsicherer und vom Überwachungsaufwand her deutlich günstiger ist natürlich die automatisierte Spektralanalyse der Schwingungen durch den Computer, um anhand signifikanter Frequenzkomponenten Unregelmäßigkeiten exakt und ohne Arbeitsaufwand zu identifizieren. Dieser zweite Weg ist der, der in den Condition Monitoring Systemen der GfM angewandt wird. Lediglich für die Instandhaltungsentscheidung, also die Planung einer Instandsetzungsmaßnahme sowie die Festlegung…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring auf der WindEnergy Hamburg 2022
  • Energie- / Umwelttechnik

    Condition Monitoring für WEA-Fundamente

    Fundamente von Windenergieanlagen sind erheblichen Belastungen ausgesetzt, denen sie nicht immer dauerhaft standhalten. In den letzten Jahren gab es hin und wieder Fälle, die eine mehr oder weniger umfangreiche Fundamentsanierung erforderlich machten. Am Anfang steht aber immer die Feststellung des tatsächlichen Zustands. Direkte Untersuchungsmethoden sind mit erheblichem Aufwand verbunden. Wesentlich einfacher ist die Nutzung eines indirekten Verfahrens, nämlich die Analyse der Bewegung zwischen Fundamenteinbauteil und Fundament. Beton und Fundamenteinbauteil befinden sich normalerweise im Formschluss. Ob dies tatsächlich der Fall ist, lässt sich am einfachsten überprüfen, wenn man die maximal mögliche Bewegung zwischen beiden an zugänglicher Stelle misst. Hierbei kommen Wegsensoren zum Einsatz. Die Digitalisierung der Messdaten kann mit mobiler Messtechnik…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring für WEA-Fundamente
  • Events

    Grundlagenseminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern (Seminar | Berlin)

    Die Diagnose von Schädigungszuständen an Maschinen mit Hilfe der Schwingungsdiagnose ist heutzutage bei weitem nicht mehr eine geheimnisvolle Gabe einiger weniger Spezialisten. Man kann sich das erforderliche Wissen aneignen. Dann allerdings benötigt man in der Regel noch eine gewisse Zeit zum Probieren und Anwenden, um ein guter Diagnostiker zu werden. Und die erforderliche Diagnosetechnik kann man kaufen. Anbieter gibt es viele. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen und Verfahren sind jedoch erheblich. Sie werden schnell klar, wenn man sich nur ein wenig mit der Thematik beschäftigt. Themen sind: zustandsorientierte Instandhaltung Schädigungsmechanismen Schäden in der mechanischen Antriebstechnik Schwingungsursachen Maschinendiagnose mittels Kenngrößen Kinematik Maschinendiagnose mittels Kennfunktionen Erfassen und Digitalisieren von Schwingungen Sensoren,…

    Kommentare deaktiviert für Grundlagenseminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern (Seminar | Berlin)
  • Maschinenbau

    Condition Monitoring: Seminare 2022

    Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe. Gemeint sind technische Lösungen, die die Schwingungen eines Antriebs nutzen, um daraus den Schädigungszustand abzuleiten. Die angebotenen Systeme funktionieren sehr unterschiedlich, sind auch mehr oder weniger komplex. Passend dazu liefert die GfM das Grundlagenseminar „Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern“. Die am Markt erhältlichen Systeme sind entweder mobil, also tragbar, folglich für Analysen konzipiert, die manuell ausgelöst werden, oder aber fest am Antrieb verbaut, sogenannte Online Condition Monitoring Systeme. Außerdem unterscheiden sich die implementierten Diagnoseverfahren, was sich direkt in der Diagnosezuverlässigkeit niederschlägt. Und genau darum geht es den Seminaren der GfM. Das Grundlagenseminar Condition Monitoring…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring: Seminare 2022
  • Maschinenbau

    Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022

    Seit nunmehr 14 Jahren liefert die GfM Online Condition Monitoring Systeme für Fahrwerks- und Hubwerksantriebe an Kranen. Schon kurz nach der ersten Installation wurde ein Wälzlagerschaden an einem Kranfahrwerk erkannt, was den Betreiber vor einem kostspieligen ungeplanten Stillstand bewahrt hatte. Auch wenn Krane zu den zuverlässigen Maschinen gehören und mechanische Schäden an diesen Antrieben eher selten sind, so können diese konstruktiv nie ganz vermieden werden. Schwingungsdiagnostische Verfahren sind geeignet, verschleiß- und ermüdungsbedingte Schäden prädiktiv zu erkennen. Geeignete Sensoren erfassen die Schwingungen, und in den Spektren wird nach Mustern gesucht, die für Unregelmäßigkeiten typisch sind. Dieser Prozess läuft in den Systemen der GfM vollautomatisch ab, ebenso wie die Berücksichtigung von Drehzahlvariabilität…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022
  • Ausbildung / Jobs

    Präsident des Landtages Sachsen-Anhalt übernimmt Schirmherrschaft bei der Eröffnung des Ausbildungsjahres 2021/2022 in der generalistischen Pflege

    Am 25.August 2021 fand die feierliche Eröffnung des Ausbildungsjahres 2021/2022 in der generalistischen Pflege an der SKY Pflegeakademie Sangerhausen statt. Mittlerweile konnten wir bis zu 150 Schüler*innen in unserer Akademie begrüßen und ausbilden, wobei ca. 30% der Schüler*innen aus Ländern wie Vietnam, Marokko, Rumänien, Usbekistan, Bosnien und China kommen. Von der Geschäftsleitung Herr Matthias Freiling und Frau Annett Hoffmüller sowie der Schulleitung Frau Susanne Mittag-Lleshi wurden alle Gäste und Teilnehmer, insbesondere 38 angehende Pflegekräfte und 19 Pflegehelfer herzlich begrüßt. Herr Dr. Gunnar Schellenberger, Präsident des Landtages Sachsen-Anhalt betonte in seinem Grußwort seine Wertschätzung gegenüber des Berufsbildes der Pflege und sagte seine Unterstützung beim Abbau des Fachkräftemangels in dieser Berufsgruppe zu.…

    Kommentare deaktiviert für Präsident des Landtages Sachsen-Anhalt übernimmt Schirmherrschaft bei der Eröffnung des Ausbildungsjahres 2021/2022 in der generalistischen Pflege