-
Condition Monitoring Seminare im Herbst 2023
Viele mechanische Antriebe in der Industrie tun zuverlässig, wofür sie konzipiert sind. Ausfälle sind selten. Aber wenn es doch dazu kommt, fallen neben Instandsetzungskosten oft erhebliche Produktionsausfallkosten an. Dazu muss es eigentlich nicht kommen, denn beginnende Schädigungen kann man fast immer viele Monate vor dem Erreichen eines kritischen Zustands erkennen. Sehr zuverlässig geht das mittels Schwingungsdiagnose. Der Markt hält fertige Lösungen in Form von Condition Monitoring Systemen bereit, die allerdings zum Teil sehr unterschiedlich funktionieren und deshalb in der Praxis unterschiedlich zuverlässig sind. Potenzielle Interessenten kommen nicht daran vorbei, sich einen groben Überblick zu verschaffen, um für ihre Antriebe das richtige System auszuwählen. Im Grundlagenseminar „Condition Monitoring an Getrieben und…
-
Lohnt sich Condition Monitoring überhaupt?
Ganz klare Antwort: Es kommt drauf an. Genau genommen ist der Airbag im Auto eine absolute Fehlinvestition, wenn man keinen Unfall hat. Trotzdem gehört er heutzutage zur Standardausstattung. Weil er es uns wert ist. Er ist so etwas wie eine Versicherung. Im Fall eines Unfalls ist das Verletzungsrisiko erheblich geringer als ohne. So ist es auch mit Condition Monitoring. Was ist es uns wert, ein paar Wochen vor dem Ausfall eines Antriebs zu wissen, dass dieser ausfallen wird? Das hängt ganz klar vom Schadenspotenzial ab: Kosten aus Folgeschäden, Kosten für Reparatur und Ersatzteile, Produktionsausfallkosten, eventuell der Image-Verlust gegenüber Kunden, weil man mit der Lieferung seiner Produkte in Verzug gerät. Antriebe,…
-
Condition Monitoring auf der IN.STAND 2022
Mechanische Antriebe unterliegen zwangsläufig Schädigungseinflüssen. Damit sie dennoch einsatzfähig sind, wenn sie gebraucht werden, gibt es die Instandhaltung. Diese beginnt mit der Feststellung des Schädigungszustands. Denn nur wenn man weiß, was genau kaputt ist, kann die Instandsetzung exakt geplant und effizient durchgeführt werden. Besonders interessant ist das Wissen um den Schädigungszustand bei Maschinen, die eben nicht in wenigen Stunden repariert werden können und für die es möglicherweise gar keine Ersatzteile im Lager und keine Monteure und Hebezeuge in unmittelbarer Verfügbarkeit gibt. Auch interessant ist das exakte Zustandswissen bei Maschinen, die eine Schlüsselstellung im Produktionsprozess besitzen oder beispielsweise aus Gründen der Sicherheit nicht ausfallen dürfen – da denken wir an Seilbahnen…
-
Condition Monitoring auf der WindEnergy Hamburg 2022
Zur Analyse von Schwingungssignalen und zum Erkennen von möglichen Schädigungszuständen bieten sich grundsätzlich zwei Wege an. Ein recht simpler Weg ist die Trendüberwachung von Signalkenngrößen, beispielsweise des Effektivwerts. Da dieses Verfahren sehr unscharf ist, wird als nächstes oft eine aufwändige manuelle Spektralanalyse durch einen Schwingungsexperten durchgeführt, um auch eine mechanische Zuordnung treffen zu können. Viel treffsicherer und vom Überwachungsaufwand her deutlich günstiger ist natürlich die automatisierte Spektralanalyse der Schwingungen durch den Computer, um anhand signifikanter Frequenzkomponenten Unregelmäßigkeiten exakt und ohne Arbeitsaufwand zu identifizieren. Dieser zweite Weg ist der, der in den Condition Monitoring Systemen der GfM angewandt wird. Lediglich für die Instandhaltungsentscheidung, also die Planung einer Instandsetzungsmaßnahme sowie die Festlegung…
-
Condition Monitoring für WEA-Fundamente
Fundamente von Windenergieanlagen sind erheblichen Belastungen ausgesetzt, denen sie nicht immer dauerhaft standhalten. In den letzten Jahren gab es hin und wieder Fälle, die eine mehr oder weniger umfangreiche Fundamentsanierung erforderlich machten. Am Anfang steht aber immer die Feststellung des tatsächlichen Zustands. Direkte Untersuchungsmethoden sind mit erheblichem Aufwand verbunden. Wesentlich einfacher ist die Nutzung eines indirekten Verfahrens, nämlich die Analyse der Bewegung zwischen Fundamenteinbauteil und Fundament. Beton und Fundamenteinbauteil befinden sich normalerweise im Formschluss. Ob dies tatsächlich der Fall ist, lässt sich am einfachsten überprüfen, wenn man die maximal mögliche Bewegung zwischen beiden an zugänglicher Stelle misst. Hierbei kommen Wegsensoren zum Einsatz. Die Digitalisierung der Messdaten kann mit mobiler Messtechnik…
-
Grundlagenseminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern (Seminar | Berlin)
Die Diagnose von Schädigungszuständen an Maschinen mit Hilfe der Schwingungsdiagnose ist heutzutage bei weitem nicht mehr eine geheimnisvolle Gabe einiger weniger Spezialisten. Man kann sich das erforderliche Wissen aneignen. Dann allerdings benötigt man in der Regel noch eine gewisse Zeit zum Probieren und Anwenden, um ein guter Diagnostiker zu werden. Und die erforderliche Diagnosetechnik kann man kaufen. Anbieter gibt es viele. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen und Verfahren sind jedoch erheblich. Sie werden schnell klar, wenn man sich nur ein wenig mit der Thematik beschäftigt. Themen sind: zustandsorientierte Instandhaltung Schädigungsmechanismen Schäden in der mechanischen Antriebstechnik Schwingungsursachen Maschinendiagnose mittels Kenngrößen Kinematik Maschinendiagnose mittels Kennfunktionen Erfassen und Digitalisieren von Schwingungen Sensoren,…
-
Condition Monitoring: Seminare 2022
Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe. Gemeint sind technische Lösungen, die die Schwingungen eines Antriebs nutzen, um daraus den Schädigungszustand abzuleiten. Die angebotenen Systeme funktionieren sehr unterschiedlich, sind auch mehr oder weniger komplex. Passend dazu liefert die GfM das Grundlagenseminar „Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern“. Die am Markt erhältlichen Systeme sind entweder mobil, also tragbar, folglich für Analysen konzipiert, die manuell ausgelöst werden, oder aber fest am Antrieb verbaut, sogenannte Online Condition Monitoring Systeme. Außerdem unterscheiden sich die implementierten Diagnoseverfahren, was sich direkt in der Diagnosezuverlässigkeit niederschlägt. Und genau darum geht es den Seminaren der GfM. Das Grundlagenseminar Condition Monitoring…
-
Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022
Seit nunmehr 14 Jahren liefert die GfM Online Condition Monitoring Systeme für Fahrwerks- und Hubwerksantriebe an Kranen. Schon kurz nach der ersten Installation wurde ein Wälzlagerschaden an einem Kranfahrwerk erkannt, was den Betreiber vor einem kostspieligen ungeplanten Stillstand bewahrt hatte. Auch wenn Krane zu den zuverlässigen Maschinen gehören und mechanische Schäden an diesen Antrieben eher selten sind, so können diese konstruktiv nie ganz vermieden werden. Schwingungsdiagnostische Verfahren sind geeignet, verschleiß- und ermüdungsbedingte Schäden prädiktiv zu erkennen. Geeignete Sensoren erfassen die Schwingungen, und in den Spektren wird nach Mustern gesucht, die für Unregelmäßigkeiten typisch sind. Dieser Prozess läuft in den Systemen der GfM vollautomatisch ab, ebenso wie die Berücksichtigung von Drehzahlvariabilität…
-
Präsident des Landtages Sachsen-Anhalt übernimmt Schirmherrschaft bei der Eröffnung des Ausbildungsjahres 2021/2022 in der generalistischen Pflege
Am 25.August 2021 fand die feierliche Eröffnung des Ausbildungsjahres 2021/2022 in der generalistischen Pflege an der SKY Pflegeakademie Sangerhausen statt. Mittlerweile konnten wir bis zu 150 Schüler*innen in unserer Akademie begrüßen und ausbilden, wobei ca. 30% der Schüler*innen aus Ländern wie Vietnam, Marokko, Rumänien, Usbekistan, Bosnien und China kommen. Von der Geschäftsleitung Herr Matthias Freiling und Frau Annett Hoffmüller sowie der Schulleitung Frau Susanne Mittag-Lleshi wurden alle Gäste und Teilnehmer, insbesondere 38 angehende Pflegekräfte und 19 Pflegehelfer herzlich begrüßt. Herr Dr. Gunnar Schellenberger, Präsident des Landtages Sachsen-Anhalt betonte in seinem Grußwort seine Wertschätzung gegenüber des Berufsbildes der Pflege und sagte seine Unterstützung beim Abbau des Fachkräftemangels in dieser Berufsgruppe zu.…
-
Condition Monitoring auf der IN.STAND 2021
Dass defekte Antriebe andere Schwingungen erzeugen als intakte, dürfte seit Jahrhunderten bekannt sein. In den 1960er Jahren wurde mit der VDI-Richtlinie 2056 eine der ersten Normen zu dem Thema geschaffen. Anfang der 1990er Jahre setzte sich die frequenzselektive Maschinendiagnose durch. Zwar waren die Verfahren schon vorher bekannt, doch mangelte es einfach an erschwinglicher tragbarer Technik. Höhere Auflösung in den Spektren und immer mehr drehzahlvariable Antriebe führten ab den 2000er Jahren zur Notwendigkeit der Diagnose in Ordnungsspektren. Etwa zeitgleich setzen sich Algorithmen zur Automatisierung der Maschinendiagnose durch; denn nur automatische Systeme, die mit wenig Personalaufwand funktionieren, werden eine Akzeptanz für den massenhaften Einsatz der Maschinendiagnostik erreichen. Die GfM bietet sowohl Online…