• Kunst & Kultur

    „Unzivilgesellschaft“: Digitales Künstler*innengespräch zu rechter Gewalt

    Rechte Gewalt und neonazistischer Terrorismus stellen viele europäische Länder vor Herausforderungen. Bislang wird das komplexe Phänomen jedoch überwiegend aus nationaler Perspektive betrachtet. Mit dem Projekt „Unzivilgesellschaft“ erweitern die Goethe-Institute in Brüssel, Budapest, Mailand und Oslo den Diskurs und suchen nach europäischen Antworten. Im Rahmen des Projekts wird unter anderem eine vierteilige Online-Diskussionsreihe veranstaltet, das nächste Künstler*innengespräch findet am 27. Mai zwischen den Filmemacher*innen Mala Reinhardt und Bence Fliegauf statt. Die NSU-Anschläge oder die Attentate in Halle, Hanau und auf der norwegischen Insel Utøya, die Mordserie an Roma in Ungarn oder der rassistische Anschlag im italienischen Macerata: Rechtsextremismus und Terrorismus sind in vielen europäischen Ländern präsent. Für eine gesamteuropäische Perspektive auf…

  • Kunst & Kultur

    25 Jahre Helen und Kurt Wolff Übersetzungspreis: Jackie Smith ausgezeichnet

    Der Helen und Kurt Wolff Übersetzungspreis 2021 geht an Jackie Smith für ihre Übersetzung von Judith Schalansky „Verzeichnis einiger Verluste“. Der Preis, der mit 10.000 US-Dollar dotiert ist und in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert, ehrt jährlich eine herausragende literarische Übersetzungsarbeit vom Deutschen ins Englische. Bei der Verleihung am 24. Juni 2021 im Goethe-Institut in New York wird auch Alexander Wolff teilnehmen, Enkelsohn von Kurt Wolff. Seit 1996 wird der Helen und Kurt Wolff Übersetzungspreis in den USA verliehen und zeichnet jedes Jahr eine herausragende Literaturübersetzung vom Deutschen ins Englische aus. Helen und Kurt Wolff waren in den 1920er-Jahren bedeutende Verleger in Deutschland. 1941 immigrierten sie nach New York…

  • Medien

    Goethe-Medaille 2021 ehrt Princess Marilyn Douala Manga Bell, Toshio Hosokawa und Wen Hui

    Die Goethe-Medaille 2021 geht an die kamerunische Sozialökonomin und Präsidentin der Kulturorganisation doual’art Princess Marilyn Douala Manga Bell, an den japanischen Komponisten Toshio Hosokawa und an die Tänzerin und Choreografin Wen Hui aus China. Mit dem offiziellen Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland ehrt das Goethe-Institut Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um den internationalen Kulturaustausch verdient gemacht haben. Die Festveranstaltung für die Preisträger*innen der Goethe-Medaille 2021 erfolgt als digitaler Live-Stream am 28. August, dem Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes. Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts, betont: „Der internationale Kulturaustausch steht in Zeiten der Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Die digitale Kommunikation bietet neue Chancen, doch zugleich vertiefen sich bestehende Ungleichheiten, etwa bei der…

    Kommentare deaktiviert für Goethe-Medaille 2021 ehrt Princess Marilyn Douala Manga Bell, Toshio Hosokawa und Wen Hui
  • Bildung & Karriere

    Kulturakademie Tarabya in Istanbul: Stipendiat*innen 2021/2022

    Die neuen Stipendiat*innen der Kulturakademie Tarabya stehen fest: Aus rund 330 Bewerbungen hat eine unabhängige Jury 22 Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen ausgewählt. Darunter sind erstmals auch drei türkisch-deutsche Künstler*innen-Tandems, die im Rahmen der neuen Koproduktionsstipendien in Kooperation mit der Allianz Kulturstiftung vergeben wurden. Die neuen Stipendiat*innen ziehen ab dem 1. Oktober 2021 für jeweils viermonatige Aufenthalte in die Residenz am Bosporus. Zu den Künstler*innen zählen u. a. die Schriftstellerin Yade Yasemin Önder, die Musikerin İpek İpekçioğlu, der Theaterautor Necati Öziri und das Künstler*innen-Duo Angela Melitopoulos und Kerstin Schroedinger. Die Kulturakademie Tarabya in Istanbul ist ein Residenzprogramm für Künstler*innen aller Sparten. Es eröffnet neue Perspektiven, schafft grenzüberschreitende Begegnungen und nachhaltige Erfahrungen des…

  • Kunst & Kultur

    Programmvorschau: Kultursymposium Weimar 2021 zum Thema Generationen

    Am 16. und 17. Juni 2021 geht das Goethe-Institut auf dem dritten Kultursymposium Weimar der Generationenfrage nach – aus globaler Perspektive mit Gästen aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik, wie der Verhaltensforscherin Jane Goodall, der Soziologin und Sexualtherapeutin Ruth Westheimer und dem Historiker und Aktivisten Rutger Bregman. Das Kultursymposium Weimar findet in diesem Jahr digital statt, ergänzt durch ausgewählte Veranstaltungen in Weimar und an Goethe-Instituten weltweit. Vom rasant fortschreitenden Klimawandel bis zu politischen Reformen, von lautstarken Protesten für Gleichberechtigung bis zur geräuschlosen Weitergabe von Einfluss und Vermögen, von alten Traditionen bis zur Sehnsucht nach ewiger Jugend: Das Thema Generationen verbindet viele Debatten und Konflikte unserer Zeit, die das Kultursymposium…

  • Kunst & Kultur

    „Echoes of the South Atlantic: Carnival in the Making“: Online-Vernissage am 24. April

    Die digitale Ausstellung „Carnival in the Making“ beleuchtet die kulturellen Beziehungen zwischen Afrika, Südamerika und Europa und hinterfragt die Geschichte europäischer kolonialer Hegemonie. Sie bildet den Abschluss des vom Goethe-Institut initiierten Projekts „Echos des Südatlantiks“. Die entstandene multimediale Ausstellung umfasst filmische Beiträge, Essays, Fotografien und Performances von über zwanzig Künstler*innen und Intellektuellen von allen drei Kontinenten, darunter Musa Mattiuzzi, Gabi Ngcobo und António Ole. Am 24. April wird „Carnival in the Making“ in einer Online-Vernissage auf Englisch vorgestellt und ist anschließend auch auf Deutsch zugänglich. Bis ins 15. Jahrhundert markierte der Atlantik eine wahrnehmbare Grenze zwischen Afrika und Europa auf der einen und Amerika auf der anderen Seite. Der Überwindung…

    Kommentare deaktiviert für „Echoes of the South Atlantic: Carnival in the Making“: Online-Vernissage am 24. April
  • Kunst & Kultur

    „Unzivilgesellschaft“: eine künstlerisch-diskursive Auseinandersetzung mit rechter Gewalt und neonazistischem Terror in Europa

    Die NSU-Anschläge oder die Attentate in Halle, Hanau und auf der norwegischen Insel Utøya, die Mordserie an Roma in Ungarn oder der rassistische Anschlag im italienischen Macerata: Rechtsextremismus und Terrorismus sind in vielen europäischen Ländern präsent. Dabei wird das vielschichtige Phänomen bislang meist aus einer nationalen und kaum aus einer gesamteuropäischen Perspektive betrachtet. Mit dem Projekt „Unzivilgesellschaft“ erkunden die Goethe-Institute Brüssel, Budapest, Mailand und Oslo aus künstlerischer und zivilgesellschaftlicher Perspektive die Motive von rechter Gewalt in Europa und suchen nach europäischen Antworten gegen Rechtsextremismus. Am 8. April 2021 startet eine vierteilige Online-Diskussionsreihe mit u. a. Tuğsal Moğul, Bence Fliegauf, Henrike Naumann und Forensic Architecture. Bis Ende des Jahres folgen eine…

    Kommentare deaktiviert für „Unzivilgesellschaft“: eine künstlerisch-diskursive Auseinandersetzung mit rechter Gewalt und neonazistischem Terror in Europa
  • Kunst & Kultur

    „Voice Versa – Zwei Sprachen, eine Story“: Neuer Podcast von Deutschlandfunk Kultur und Goethe-Institut startet am 13. April

    Deutschland ist vielsprachig: Türkisch, Farsi, Rumänisch und viele andere Sprachen sind hierzulande an vielen Orten zu hören. Meist wechseln die Sprecher*innen unbemerkt von der einen in die andere Sprache. Um die mehrsprachige Realität in Deutschland auch im Radio hörbar zu machen, starten Deutschlandfunk Kultur und das Goethe-Institut ab 13. April den Podcast „Voice Versa“. Zehn Autorinnen erzählen in 24 Episoden Geschichten aus einer mehrsprachigen deutschen Gesellschaft und ermöglichen dadurch ein neues Hören für das Publikum. Gerade in Radioformaten werden andere Sprachen schon nach wenigen Sekunden mit einem Voice Over überblendet. Die Originalsprache ist dadurch kaum mehr wahrnehmbar. Der Podcast „Voice Versa – Zwei Sprachen, eine Story“, den Deutschlandfunk Kultur und…

    Kommentare deaktiviert für „Voice Versa – Zwei Sprachen, eine Story“: Neuer Podcast von Deutschlandfunk Kultur und Goethe-Institut startet am 13. April
  • Kunst & Kultur

    „Invisible Inventories“: Ausstellungen 2021 in Nairobi, Köln und Frankfurt am Main

    Leere Vitrinen: Wie können kenianische Kulturgüter, die sich im Besitz von Kulturinstitutionen etwa in Europa und den USA befinden, auch in Kenia zugänglich gemacht werden? Dieser Frage widmet sich die Ausstellungsserie „Invisible Inventories“, die am 17. März 2021 im Nationalmuseum Nairobi eröffnet wird – in Abwesenheit der historischen kenianischen Objekte. Anschließend präsentieren zwei deutsche Museen, das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln ab 28. Mai und das Weltkulturen Museum in Frankfurt am Main ab 6. Oktober, Kulturgüter aus den Kenia-Sammlungen. Verbindendes Element der Ausstellungen, die von der Kulturstiftung des Bundes gefördert und vom Goethe-Institut koordiniert werden, sind die gemeinsame Forschungsarbeit der vergangenen zwei Jahre und aktuelle Positionen der Künstler*innenkollektive The Nest und SHIFT.…

    Kommentare deaktiviert für „Invisible Inventories“: Ausstellungen 2021 in Nairobi, Köln und Frankfurt am Main
  • Kunst & Kultur

    Deutsch-Portugiesischer Journalismus-Preis: Bewerbung bis 15. April 2021

    Mit dem neuen Deutsch-Portugiesischen Journalismus-Preis sollen die bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern gestärkt sowie unabhängiger Journalismus gewürdigt werden. Noch bis zum 15. April 2021 können deutsche und portugiesische Journalist*innen Artikel einreichen, die in den vergangenen zwölf Monaten veröffentlicht wurden. Je drei Beiträge aus Deutschland und Portugal werden mit bis zu 2.000 Euro prämiert, die das Wissen über das jeweils andere Land in Sachgebieten wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur fördern. Der Deutsch-Portugiesische Journalismus-Preis wurde im September 2020 anlässlich der aufeinanderfolgenden deutschen und portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft ausgelobt. Der Preis ist eine Initiative der Bartholomäus-Brüderschaft der Deutschen in Lissabon in Kooperation mit dem Goethe-Institut Portugal, der Deutsch-Portugiesischen Industrie- und Handelskammer, der Deutschen Zentrale…