-
Digitales Forum zu Frauen in Südamerika startet am 1. März
Südamerika verzeichnet weit mehr Gewalttaten gegen Frauen als alle anderen Weltregionen. Doch der Widerstand wächst und treibt Menschen von Buenos Aires bis La Paz auf die Straße. Unter dem Titel „Das Jahrhundert der Frauen“ entwickeln vom 1. bis 3. März 2021 auf Einladung des Goethe-Instituts südamerikanische und deutsche Aktivist*innen, Journalist*innen und Künstler*innen in einem digitalen Forum neue Strategien gegen die Gewalt, darunter die argentinische Anthropologin Rita Segato, die deutsche Journalistin Sonja Eismann und die bolivianische Künstlerin Elvira Espejo Ayca. Die Veranstaltung wird auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch übertragen und ist via Zoom zugänglich. Durch die alarmierenden Zahlen an Gewalttaten gegen Frauen erfährt Südamerika aktuell traurige Berühmtheit. Gegen Opferstigmatisierungen und die…
-
„SoliDialogues“: Goethe-Institut startet Dialoge zu Solidarität
Solidarität statt Populismus? Mit den „SoliDialogues“ laden die Goethe-Institute in Europa in Partnerschaft mit NewKinco am 19. und 20. März zu einem europaweiten Dialog über Solidarität und neue Formen des Miteinanders ein. Jeweils bis zu sechs Teilnehmer*innen, die sich untereinander nicht kennen, kommen dabei in digitalen Dialogräumen zusammen, um zuzuhören und gehört zu werden. Ab sofort können sich Interessierte zur Teilnahme an den Gesprächen über die Webseite www.solidialogues.one registrieren. Aktuelle Entwicklungen wie der Klimawandel, wachsende populistische Tendenzen und nicht zuletzt die Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen den Zusammenhalt in Europa derzeit vor große Herausforderungen. In diesen Zeiten werden Rufe nach „mehr Solidarität“ und Gemeinschaft immer lauter. Doch wie kann inklusive Solidarität…
-
Goethe-Institut startet neuen Förderfonds für internationale Kooperationsprojekte im Bereich Bildende Kunst
Um internationale Kooperationsprojekte im Bereich der Bildenden Kunst und damit die globale Vernetzung von Kulturschaffenden zukünftig noch stärker zu fördern, startet das Goethe-Institut einen neuen Projektfonds. Ab dem 1. März können sich Künstler*innen, Kurator*innen und Kunstvermittler*innen aus Deutschland und dem Ausland gemeinsam mit ihren Projektideen für die erste Bewerbungsrunde bewerben. Die Antragsfrist endet am 15. April 2021. Die Fördersumme beträgt bis zu 25.000 Euro pro Projekt. Der neue Fonds des Goethe-Instituts fördert die Entwicklung von Ausstellungen und anderen Projekten sowie diskursiven Formaten mit länderübergreifenden kooperativen Arbeitsstrukturen aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Design und Kunstvermittlung sowie interdisziplinäre Projekte. Damit ergänzt der Fonds den seit 2016 bestehenden Internationalen Koproduktionsfonds, der sich…
-
Save the Date: „Generationen“ Kultursymposium Weimar 2021, Goethe-Institut
Vom rasant fortschreitenden Klimawandel bis zu politischen Reformen, von lautstarken Protesten für Gleichberechtigung bis zur geräuschlosen Weitergabe von Einfluss und Vermögen, von alten Traditionen bis zur Sehnsucht nach ewiger Jugend: Das Thema Generationen verbindet viele Debatten und Konflikte unserer Zeit. 1968er, Millennials, Boomer oder Generation Z sind nur einige der Label, mit denen bestimmte Geburtenjahrgänge pauschal versehen werden. Aber was verbindet die Angehörigen einer Generation miteinander? Und was versteht man in verschiedenen Regionen der Welt unter dem Begriff Generation? Am 16. und 17. Juni 2021 geht das Goethe-Institut auf dem dritten Kultursymposium Weimar der Generationenfrage nach – aus globaler Perspektive mit Gästen aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik. Dabei…
-
EU2020: Abschluss der europäischen Projekte des Goethe-Instituts zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Am 31. Dezember 2020 endet die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Sechs Monate lang hat sich das Goethe-Institut mit acht Projekten am offiziellen Kulturprogramm der Bundesregierung beteiligt. Mit Debatten über den Einfluss Künstlicher Intelligenz, bei der Erarbeitung klimaneutraler Reisekonzepte, bei aufsehenerregenden Installationen auf öffentlichen Plätzen oder generationsübergreifenden Gesprächen über Europa wurden weit mehr als 100 Millionen Menschen in Europa erreicht. Über 220 digitale und physische Veranstaltungen sowie Workshops haben die Goethe-Institute europaweit durchgeführt. Das hat die europäische Öffentlichkeit gerade in Zeiten von Corona gestärkt. Die Projekte wurden vom Auswärtigen Amt gefördert. Die Präsidentin des Goethe-Instituts Carola Lentz sagte anlässlich des Abschlusses der EU2020 Projekte des Goethe-Instituts: „Mehrfache Lockdowns, finanzielle Einbrüche insbesondere im Kunst-…
-
Digitalisierungsschub: Chance für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
Das Jahr 2020 war auch für das Goethe-Institut geprägt von der Corona-Pandemie. In den Kulturprogrammen hat die deutsche Mittlerorganisation reichweitenstarke digitale und hybride Formate entwickelt. Innovationen gab es auch in der Spracharbeit: Weltweit wurden die Online-Sprachkurse deutlich intensiviert, im November 2020 wurde das Goethe-Institut dafür als bestes digitales Sprachlehrinstitut ausgezeichnet. Dennoch sind durch die weltweiten Einschränkungen Einnahmen weggebrochen. Besonders hart getroffen wurden die Goethe-Institute in Deutschland, die auf Kursteilnehmer*innen aus dem Ausland angewiesen sind. Durch Überbrückungshilfen der Regierung und eine kontinuierliche Neuausrichtung konnten die Folgen jedoch abgemildert werden. Die neue Präsidentin Carola Lentz, Generalsekretär Johannes Ebert und der Kaufmännische Direktor Rainer Pollack blicken daher trotz allem optimistisch in die Zukunft.…
-
„Take Me to the River“: Multimedia-Ausstellung von Goethe-Institut und Prince Claus Fund
Weltweit setzen sich Kulturschaffende, Künstler*innen, Architekt*innen und Designer*innen mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinander und beziehen dabei ihre Gemeinden aktiv ein. Ihre Arbeiten eröffnen kreative Räume, die für Veränderungen unserer Umwelt sensibilisieren und mögliche Lösungsansätze im Kampf gegen den Klimawandel entwickeln. Einige dieser Perspektiven werden nun in der von Maya El Khalil kuratierten multimedialen Ausstellung „Take Me to the River“ des Goethe-Instituts und des Prince Claus Fund gezeigt. Die ausgewählten Arbeiten aus Ägypten, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, dem Kongo und anderen Ländern umfassen Film, Fotografie, VR-Video, audiovisuelle Archive oder Community Radios. Coronabedingt wird die Ausstellung ab dem 15. Dezember digital auf www.takemetotheriver.net präsentiert. Mit einem gemeinsamen Förderprogramm unterstützen das Goethe-Institut und…
-
#oekoropa: Zehn Schüler*innen-Teams aus Rumänien, Großbritannien, Griechenland, Dänemark und Deutschland gewinnen Wettbewerb zum nachhaltigen Reisen
Die Gewinner*innen des Jugendwettbewerbs #oekoropa stehen fest. Acht Monate lang hatten Schüler*innen aus allen 27 EU-Mitgliedsstaaten die Gelegenheit, sich an dem europaweiten Wettbewerb des Goethe-Instituts mit ihrem Konzept für eine nachhaltige Reise durch Europa zu beteiligen. Die internationale Jury hat nun die zehn besten Konzepte ausgewählt – die Gewinner*innenteams kommen aus Rumänien, Griechenland, Großbritannien, Deutschland und Dänemark. Am 11. Dezember 2020 findet die Sieger*innenehrung digital statt. Die Teams erhalten jeweils ein Goethe-Fahrrad und ein Preisgeld von 5.000 Euro, um damit ihre Reise nächstes Jahr anzutreten oder es für ein nachhaltiges Projekt an ihrer Schule einzusetzen. Alle Konzepte werden darüber hinaus ab dem 11. Dezember in einer Online-Ausstellung präsentiert. Wie wollen…
-
EU2020: Filmpremiere und Abschlussdiskussion der „Europaküche“
Wie schmeckt Europa? Dieser Frage gehen elf Künstler*innen in elf europäischen Städten für das Projekt „Europaküche“ des Goethe-Instituts nach. Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft bringen sie Menschen unterschiedlicher Nation und Herkunft an digitalen, physischen und metaphorischen Tischen zusammen, um nicht nur gemeinsam zu essen, sondern um über Gastfreundschaft, Teilhabe und Europa zu diskutieren. Nach Stationen in u.a. Wrocław, Marseille, Chania und Ljubljana läutet der britische Autor Johny Pitts am 4. Dezember das Finale der europaweiten Veranstaltungsreihe mit einer Online-Diskussion ein. Am 15. Dezember ab 18 Uhr werden alle Erlebnisse und Erfahrungen der Europaküchen in einer Filmpremiere und anschließender Diskussion mit u.a. Priya Basil, Mischa Leinkauf und Ivana Sajko zusammengeführt. Elf Künstler*innen…
-
Konferenz „UNIDAS: Frauen im Dialog“ startet am 25. November online
Weltweit kämpfen Frauen für gleiche Rechte. Aber ist Ungleichheit gleich Ungleichheit? Wie blicken eine DDR-Bürgerrechtlerin, die Begründerin der Trans-Bewegung in Brasilien, eine deutsch-kurdische Journalistin oder eine 77-jährige brasilianische Sexarbeiterin auf diese Frage? Bei der Konferenz „Frauen im Dialog“ kommen deutsche und brasilianische Frauen aus diversen Hintergründen zusammen, um über Gleichberechtigung, Krisenprävention und die sogenannte Intersektionalität zu sprechen. Eingeladen haben das Goethe-Institut und das Frauennetzwerk UNIDAS vom 25. bis 28. November in Salvador da Bahia und Deutschland, der öffentliche Teil des digitalen Programms wird live übertragen. Unter den deutschen Teilnehmer*innen sind die Klimaaktivistin Pauline Brünger, die queere Kabarettistin Michaela Dudley, die Rechtsanwältin Asha Hedayati, die Bürgerrechtlerin Kathrin Mahler Walther sowie die…