-
„Ten Cities. Clubbing in Nairobi, Cairo, Kyiv, Johannesburg, Berlin, Naples, Luanda, Lagos, Bristol, Lisabon“ erscheint bei Spector Books
Weltweit steht das Nachtleben still. Zeit, einen historischen Blick auf die gesellschaftliche Bedeutung von Clubs als Experimentierfelder und geschützte Räume zu werfen – auch außerhalb westlicher Metropolen. Im Rahmen des Projekts „Ten Cities“ des Goethe-Instituts erscheinen beim Verlag Spector Books 21 Essays von Musikjournalist*innen, DJs und Clubaktivist*innen oder Urbanist*innen. Das Buch erzählt aus ihren verschiedenen Perspektiven die Geschichte der Clubmusik und Clubkulturen von zehn urbanen Zentren von 1960 bis März 2020, von Nairobi, Kairo, Kiew und Johannesburg über Berlin, Neapel und Luanda bis nach Lagos, Bristol und Lissabon. All diese Städte sind oder waren Knotenpunkte in den komplexen Netzwerken, die von Dance Music und den damit verbundenen Kulturen des Clubbing…
-
Carola Lentz ist neue Präsidentin des Goethe-Instituts
Carola Lentz ist die neue Präsidentin des Goethe-Instituts. In einem digitalen Festakt übergab der bisherige Präsident Klaus-Dieter Lehmann nach zwölf Jahren sein Amt. Die Mitarbeiter*innen verabschiedeten sich von Lehmann mit herzlichen Wünschen aus der ganzen Welt, die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Michelle Müntefering und der Vorstand des Goethe-Instituts würdigten seine Amtszeit als richtungsweisend für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Generalsekretär Johannes Ebert sieht in Carola Lentz die ideale Nachfolgerin, die das Amt mit „Mut, Tatendrang und Zuversicht“ antrete. Die Ethnologin war im Herbst 2019 einstimmig vom Präsidium des Goethe-Instituts gewählt worden. In ihrer Antrittsrede plädierte sie für eine Kultur der Offenheit, die sich auf komplexe Identitäten und Zugehörigkeiten einlasse, ohne…
-
EU2020: Freiraum Festival
Kontakt- und Ausgangssperren, Grenzschließungen und Überwachung haben in den letzten Monaten der Corona-Pandemie das Leben der Europäer*innen bestimmt. Wie steht es heute um die Freiheit in Europa? Darüber diskutieren über 40 Kulturschaffende, Intellektuelle und Künstler*innen aus ganz Europa vom 30. Oktober bis 1. November auf dem hybriden Freiraum Festival. In einem multidisziplinären Online-Programm und physischen Veranstaltungen in mehr als 20 europäischen Städten geht es um den Zustand der Freiheit und der Künste, die anhaltende biopolitische Krise oder die Rolle sozialer Solidarität. Zu den Diskussionsgästen gehören u.a. die Soziologin Eva Illouz, der Politologe Ivan Krastev, der Schriftsteller Franco „Bifo“ Berardi oder die Theaterregisseurin Helgard Haug. Darüber hinaus wird ein „Freiraum-Manifest“ an…
-
„Entdecken. Aufbrechen. Ankommen“: Goethe-Institut veröffentlicht Analysen zur Vorintegration und Mobilität von Fachkräften aus dem Ausland
Trotz der massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Reisebeschränkungen bleibt die Förderung der Fachkräftemigration für die Bundesrepublik Deutschland ein relevantes Thema, beispielsweise im Gesundheitswesen. Zwei durch das Goethe-Institut durchgeführte Erhebungen zeigen, dass ausländische Fachkräfte sich wesentlich mehr sprachliche und berufliche Qualifizierungsangebote sowie Unterstützung bei der Orientierung im Alltags- und Arbeitsleben wünschen. Deutschland steht im Wettbewerb mit den bislang attraktiveren und bekannteren englischsprachigen Arbeitsmärkten. Die Ergebnisse beider Erhebungen wurden am 22. Oktober in einer digitalen Veranstaltung des Goethe-Instituts präsentiert und mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Annette Widmann-Mauz, dem Generalsekretär des Goethe-Instituts Johannes Ebert und weiteren Fachexpert*innen diskutiert. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge…
-
„Europa. Deine Sprachen“: Start der Konferenzserie zur Mehrsprachigkeit in Europa
24 offizielle Amtssprachen, 60 Regional- und Minderheitensprachen, ungezählte Dialekte und Sprachvarianten: Europa ist ein Kontinent der Mehrsprachigkeit. Über den Mehrwert von Sprachenvielfalt für die europäische Gemeinschaft und ihre Rolle bei der Vermittlung europäischer Werte diskutierten am Abend des 8. Oktobers in der Vertretung der EU-Kommission in Berlin Fachexpert*innen aus Politik, Kultur und Sprache, darunter Staatsministerin Michelle Müntefering, der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann und die Professorin der Universität Hamburg Ingrid Gogolin. Die Konferenz wurde live über Zoom übertragen. Sie bildet den Auftakt einer Reihe von Konferenzen, die das Europanetzwerk Deutsch des Goethe-Instituts anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Deutschland, Portugal und Slowenien durchführt. Zur Eröffnung der Konferenz „Europa. Deine Sprachen“ am…
-
EU2020: Freiraum Festival – Ein hybrides Festival zum Stand der Freiheit in Europa vom 30. Oktober bis 1. November 2020
Wie steht es um die Freiheit von Europa? Eine Frage, die gerade in Corona-Zeiten an Dringlichkeit gewonnen hat. Mit dem Freiraum Festival versammelt das Goethe-Institut vom 30. Oktober bis 1. November 2020 Intellektuelle, Kulturschaffende und Künstler*innen aus ganz Europa. In digitalen und physischen Formaten in Brüssel, Berlin und 18 weiteren europäischen Städten diskutieren sie anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft über neue Perspektiven und Allianzen in Europa. Neben Keynotes von der Soziologin Eva Illouz und dem Politologen Ivan Krastev, Diskussionsrunden und Performances wird ein „Freiraum-Manifest“ offiziell an die EU-Kommissarin Mariya Gabriel überreicht. Zwei physische Veranstaltungen in Berlin und Dresden ergänzen in Deutschland das Festival-Programm. Seit 2017 gehen die Goethe-Institute in Europa zusammen…
-
German Film Office eröffnet in New York
Am 1. Oktober ist es soweit: Das German Film Office nimmt in New York seine Arbeit auf. Gegründet wird das gemeinsame Auslandsbüro von German Films und dem Goethe-Institut, um deutsche Filme noch stärker auf dem nordamerikanischen Markt zu positionieren. Dieser war auch 2019 für den deutschen Film wieder enorm wichtig: Mit einem Einspielergebnis von knapp 8 Millionen Euro für größtenteils deutsche Filme trug er mit einem Marktanteil von 12,8 Prozent zum Gesamtergebnis des internationalen Box Office Erfolgs deutscher Filme bei. Kulturstaatsministerin Monika Grütters, die das Projekt 2020/2021 mit 50 Tausend Euro fördert, erklärte: „Ich möchte dem deutschen Film und seinen vielen Talenten die verdiente Aufmerksamkeit in der internationalen Filmwirtschaft verschaffen.…
-
Earth Speakr: Deutsche Botschaften und Goethe-Institute in der EU laden Kinder und Jugendliche zum Austausch über die Zukunft Europas ein
Earth Speakr ist ein partizipatives Kunstwerk des dänisch-isländischen Künstlers Olafur Eliasson zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020, das den Ansichten von Kindern und Jugendlichen über die Zukunft unseres Planeten mehr Gehör verschaffen will. Ab dem 14. September laden die Goethe-Institute und die deutschen Auslandsvertretungen in EU-Mitgliedsstaaten und Großbritannien Kinder und Jugendliche zu Workshops und einem direkten Austausch mit politischen Entscheidungsträger*innen. Earth Speakr bietet die Möglichkeit, zwischen allen Altersgruppen in Europa den Gedankenaustausch über die Zukunft unseres Planeten und den Klimawandel anzuregen. Um europaweit mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen und sie in einen direkten Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen zu bringen, organisieren die deutschen Botschaften in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten in 24 EU-Mitgliedsstaaten…
-
Internationaler Hilfsfonds: Auswärtiges Amt, Goethe-Institut, S. Fischer Stiftung und Robert Bosch Stiftung fördern über 140 Kultur- und Bildungsprojekte im Ausland
Auf Initiative des Goethe-Instituts und des Auswärtigen Amts wurde im Sommer 2020 ein Internationaler Hilfsfonds eingerichtet, um Organisationen aus Kultur und Bildung im Ausland schnell in der Corona-Pandemie zu unterstützen. Von September bis Dezember 2020 werden nun Mittel in Höhe von über drei Millionen Euro an über 140 Projekte ausgeschüttet. Beworben hatten sich gut 440 ausländische Organisationen aus Kultur und Bildung in 75 Ländern. Das Auswärtige Amt stellte die Grundfinanzierung von drei Millionen Euro zur Verfügung, die S. Fischer Stiftung und die Robert Bosch Stiftung stellten zusätzliche Mittel bereit, ebenso wie das Goethe-Institut, das den gesamten Fonds mit einem mehrköpfigen Team koordiniert. Die Förderauswahl trafen mehrere Jurys. Teil des Hilfsfonds-Konsortiums…
-
„Ankommen in Deutschland“: Goethe-Institut stellt 35 Infohäuser für Neuzugewanderte in deutschen Städten auf
Ab September stellt das Goethe-Institut in deutschen Kleinstädten von Apolda bis Sondershausen sogenannte Infohäuser auf – als Erstanlaufstellen für Neuzugewanderte, die aus beruflichen oder privaten Gründen nach Deutschland kommen. An den Multimediasäulen können diese sich über das Leben in Deutschland informieren, Deutschübungen absolvieren, individuelle Unterstützung finden etwa im Umgang mit Behörden, oder sich untereinander vernetzen. Die Infohäuser gehören zum Projekt „Ankommen in Deutschland“ des Goethe-Instituts, das vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert wird. Ab dem 14. September 2020 werden zunächst zehn Infohäuser aufgebaut, bis Ende 2021 werden insgesamt 35 an ausgewählte Standorte verteilt. Das Projekt „Ankommen in Deutschland“ soll insbesondere Neuzugewanderte aus Drittstaaten unterstützen, ihren Start im neuen Land zu…