-
„Digital Unterrichten an Schulen“: Goethe-Institut startet neue Online-Fortbildungsreihe für Lehrkräfte
Während der Corona-Pandemie haben Schulen innerhalb kürzester Zeit ihren Unterricht von Präsenz auf Online umgestellt. Seither sind digitale Lernangebote kaum noch wegzudenken. Auch die Bundesregierung will mit dem „Digitalpakt Schule“ die Digitalisierung an Schulen weiter ausbauen. Der Einsatz digitaler Angebote bedarf jedoch insbesondere neuer Kompetenzen bei den Lehrkräften. Um Lehrer*innen aller Fächer und Schulformen fit für den digitalen Unterricht zu machen, bietet das Goethe-Institut deshalb ab September 2020 die neue Online-Fortbildung „Digital Unterrichten an Schulen“ an. Die ersten Online-Kurse starten am 14. September, die Anmeldefrist für selbige endet am 4. September. Der Generalsekretär des Goethe-Instituts Johannes Ebert betont die Relevanz der Qualifizierung von Lehrkräften im digitalen Bereich: „Die Corona-Pandemie hat…
-
EU 2020: Die „Verschwindende Wand“ startet am 24. August in Posen
Von Vilnius bis Belfast, von Thessaloniki bis Madrid: In 17 Städten in 10 Ländern zeigt das Goethe-Institut ab August die interaktive Installation „Verschwindende Wand“ im öffentlichen Raum. Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ist sie Teil des offiziellen Kulturprogramms der Bundesregierung. Auf rund 6.000 Holzklötzen vereint sie Zitate aus der europäischen Hoch- und Popkultur und macht dadurch die Vielfalt Europas für die Besucher*innen sinnlich erfahrbar. Am 24. August startet die erste Installation in Posen (Polen). Die „Verschwindende Wand“ wird bis November 2020 in neun weiteren europäischen Ländern zu erleben sein. Ob ein Gedanke von Hannah Arendt, eine Zeile aus dem Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“ oder Sentenzen von Adorno, Rosa Luxemburg,…
-
13 internationale Kulturprojekte in der neunten Runde des Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts gefördert
Mit dem Internationalen Koproduktionsfonds fördert das Goethe-Institut seit 2016 kollaborative Arbeitsprozesse sowie Neuproduktionen in den Bereichen Musik, Theater, Tanz und Performance, die im internationalen Kulturaustausch entstehen. In der mittlerweile neunten Runde wählte eine internationale Jury nun 13 Koproduktionsprojekte von deutschen und internationalen Künstler*innen u. a. aus Kolumbien, Ghana, Rumänien, China, den Palästinensischen Gebieten, Honduras und Japan aus. Die Partner*innen werden ab September 2020 gemeinsam neue Produktionen entwickeln. Von insgesamt 120 Bewerbungen wählte die Jury, bestehend aus Gurur Ertem (Soziologin, Tänzerin und Choreografin), Meike Fechner (Geschäftsführerin ASSITEJ Deutschland), Katalin Erdödi (Freie Dramaturgin und Kuratorin im Bereich Performance), Arno Raffeiner (Freier Autor und Musikjournalist) und Christoph Bartmann (Leiter des Goethe-Instituts Warschau) folgende Koproduktionen…
-
EU 2020: Die „Europaküche“ startet am 15. August mit erster Veranstaltung in Kopenhagen
Was passiert mit unseren Vorstellungen von Europa, Gemeinschaft und Teilhabe, wenn wir sie am Küchentisch mit Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft debattieren? Elf Künstler*innen aus ganz Europa setzen sich zwischen August und Dezember 2020 mit dieser Frage auseinander und organisieren Begegnungen in privaten, öffentlichen oder metaphorischen Küchen in elf europäischen Städten. Den Anfang der Veranstaltungsreihe „Europaküche“ macht die portugiesische Künstlerin Patrícia Portela am 15. August in Kopenhagen. Die Küche steht wie kein anderer Ort für Gemeinschaft und Begegnung, Geborgenheit und lebhafte Debatten. Nicht zuletzt ist sie in Ländern mit eingeschränkter Meinungsfreiheit ein Schutzraum der freien Rede. Während der Corona-Pandemie hat die Küche noch weitere Bedeutungen erhalten – sie ist nicht mehr…
-
Freiraum Festival: 30. und 31. Oktober 2020
Vom 30. bis 31. Oktober 2020 findet das Freiraum Festival statt. In digitalen und physischen Formaten in Brüssel und in 19 anderen europäischen Städten von Athen über Prag bis Turin geht das Goethe-Institut anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gemeinsam mit Akteur*innen aus 42 europäischen Städten aus Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft der Frage nach: Was ist der Stand der Freiheit heute in Europa, in (post-)Corona Zeiten? Freiraum Festival Digit-lokales Festival zum Stand der Freiheit heute mit Stimmen aus ganz Europa Kontakt- und Ausgangssperren, Grenzschließungen und Überwachung haben während der letzten Monate der Corona-Pandemie das Leben der Europäer*innen bestimmt – sowohl private als auch öffentliche Freiheiten wurden eingeschränkt. Welchen Stellenwert hat Freiheit heute…
-
Internationale Deutscholympiade mit über 120 Jugendlichen startet digital am 3. August
Mit Fokus auf Dresden findet vom 3. bis 7. August der weltweit größte Wettbewerb zur deutschen Sprache erstmals digital statt. Über 120 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren aus über 60 Ländern nehmen an der Internationalen Deutscholympiade (IDO) teil. Die IDO wird alle zwei Jahre vom Goethe-Institut in Kooperation mit dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband (IDV) veranstaltet. Die Erst- bis Drittplatzierten der drei Wettbewerbs-Sprachniveaus gewinnen Reisen zu Sprachkursen am Goethe-Institut in Dresden 2021. Mit einem Live-Studio im Goethe-Institut Dresden und täglichen Moderationen in mehreren Zeitzonen geht die Internationale Deutscholympiade (IDO) am 3. August an den Start. An dem umfangreichen Digitalangebot für Jugendliche, u. a. zur Kunst, Geschichte und…
-
Kulturakademie Tarabya vergibt Koproduktions-Stipendien
Die Kulturakademie Tarabya vergibt in Kooperation mit der Allianz Kulturstiftung ab Herbst erstmals auch Koproduktionsstipendien für türkisch-deutsche Künstler*innen-Tandems. Dies entschied der Beirat der Kulturakademie. Das Goethe-Institut hat die kuratorische Leitung inne, die Allianz Kulturstiftung fördert die Stipendien der in der Türkei lebenden Tandem-Partner*innen. Eine Bewerbung auf die Koproduktionsstipendien ist erstmals im Rahmen des nächsten Open Calls im Oktober 2020 möglich. Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Michelle Müntefering, Vorsitzende des Beirats der Kulturakademie, sagte: „Mit den Koproduktionsstipendien schaffen wir Raum für Begegnungen und für den künstlerischen Austausch. Dialog durch Kunst ist ein Motor für Kreativität und fördert das gegenseitige Verstehen. Mit dem Stipendienprogramm ermöglichen wir wichtige Freiräume und stärken darüber hinaus…
-
Goethe-Medaille 2020: Festakt digital und im Fernsehen geplant
Die Goethe-Medaille, offizielles Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland, geht 2020 an die bolivianische multidisziplinäre Künstlerin Elvira Espejo Ayca, den britischen Schriftsteller Ian McEwan und die südafrikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kuratorin Zukiswa Wanner. Das Goethe-Institut ehrt damit ihr herausragendes Engagement im internationalen Kulturaustausch. Die Preisträger*innen geben einzigartige Beispiele für die Kraft kritisch reflektierender Kunst und des Mottos der Preisvergabe 2020 „Widerspruch ertragen – der Ertrag des Widerspruchs“. In diesem Jahr können die Preisträger*innen aufgrund der Corona-Pandemie nicht zum Festakt nach Weimar reisen, der traditionell am 28. August, dem Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes, stattfindet. Das Goethe-Institut plant daher gemeinsam mit der Deutschen Welle einen digitalen Festakt für ein weltweites Publikum – mit…
-
Kinder übernehmen das neue, interaktive Kunstwerk „Earth Speakr“ von Olafur Eliasson
Earth Speakr ist das neue Kunstwerk des isländisch-dänischen Künstlers Olafur Eliasson anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020. Das interaktive Kunstwerk verschafft den Ansichten von Kindern und Jugendlichen über die Zukunft unseres Planeten Gehör – es lädt Erwachsene und Entscheidungsträger von heute dazu ein, zuzuhören, was Kinder zu sagen haben. Earth Speakr nutzt Augmented Reality und umfasst eine kostenlose, spielerische App sowie eine interaktive Website (www.earthspeakr.art), die in den 24 offiziellen Landessprachen der Europäischen Union verfügbar ist. Earth Speakr startet mit dem heutigen Tag und lädt Kinder in ganz Europa ein, gemeinsam ein Kunstwerk zu schaffen, indem sie sich für die Zukunft unseres Planeten stark machen. Earth Speakr, eine Initiative des isländisch-dänischen…
-
Henrike Grohs Art Award: Afrikanische Künstler*innen der Shortlist erhalten Preisgelder
Die Preisverleihung des zweiten Henrike Grohs Art Awards für afrikanische Künstler*innen im Bereich Bildende Kunst, welche ursprünglich für den 30. Mai in Dakar geplant war, wurde zu Beginn der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben. Nun wird das für den Festakt vorgesehene Budget unter den 17 Künstler*innen der Shortlist ausgezahlt. Der Hauptpreis, der vom Goethe-Institut und der Familie Grohs gestiftet wird, wird am 30. Juli bekannt gegeben. Der Henrike Grohs Art Award wird alle zwei Jahre verliehen. Gegründet wurde die künstlerische Auszeichnung 2018 vom Goethe-Institut und der Familie Grohs in Erinnerung an Henrike Grohs, der früheren Leiterin des Goethe-Instituts in Abidjan. Er richtet sich an junge Künstler*innen oder Künstler*innenkollektive im Bereich…