• Finanzen / Bilanzen

    Frauen und Finanzen – es ist kompliziert

    Zum Muttertag bekommen sie ein gerne paar Rosen, oft wird auch der Frühstücktisch nett gedeckt. Der Muttertag ist aber auch Anlaß, einmal auf das Thema Frauen und Finanzen aufmerksam zu machen. Hier zeigen sich besondere Herausforderungen: Kind oder Karriere, Kind und Berufstätigkeit, Vorsorgelücke im Alter – Frauen müssen besondere Aufgaben in Sachen Finanzen meistern und beweisen hier hohe Kompetenz. Zum Mutertag haben wir einige Aspekte zum Thema Frauen und Finanzen gesammelt. Kind oder Karriere – Alleinerziehende Frauen im Alter besonders benachteiligt Die Mehrheit der Frauen will finanziell unabhängig sein. Das gilt besonders fürs Alter. 77 Prozent der Frauen haben laut einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2019 das Ziel, im Alter…

  • Finanzen / Bilanzen

    Gothaer Anlegerstudie 2020: Frauen machen sich stark für Nachhaltigkeit

    Geld ist Geld? Nicht für jeden. Denn nicht nur, wofür es ausgegeben wird, ist sehr unterschiedlich. Auch bei der Frage, wie es angelegt wird, gibt es große Unterschiede, beispielsweise zwischen den Geschlechtern. 47 Prozent der deutschen Frauen messen dem Klima- und Umweltschutz bei der Geldanlage die größte Bedeutung zu. Bei der Investitionsbereitschaft in nachhaltige Geldanlagen liegen die Männer mit 57 Prozent vorn. Zudem haben Frauen bei der Geldanlage ein höheres Sicherheitsbedürfnis (55 Prozent) als Männer (48 Prozent). Das sind einige Ergebnisse einer repräsentativen Studie zum Anlageverhalten der Deutschen, die die Gothaer Asset Management AG (GoAM) von der forsa Politik- und Sozialforschung im Januar 2020 bereits zum elften Mal durchführen ließ.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Gothaer KMU-Studie 2020 Teil 1: 87 Prozent aller KMU haben keine Cyberversicherung – Risiko steigt aktuell im Home-Office

    Hackerangriff auf Platz eins der bedrohlichsten Risiken für KMU Nur 13 Prozent der KMU verfügen über eine Cyberpolice 17 Prozent aller KMU waren bereits Opfer einer Cyberattacke Je größer das Unternehmen, desto höher ist das Bewusstsein für Cyberrisiken In noch nie dagewesenem Tempo haben sich zahlreiche Firmen in den vergangenen Wochen auf das Home-Office umgestellt. Doch in all der Eile dürfen neben dem Coronavirus auch die elektronischen Viren nicht vergessen werden: Hackerangriffe, Datenklau und Verschlüsselungstrojaner gibt es natürlich weiterhin. Mehr noch: Hacker nutzen es gerade jetzt aus, dass Mitarbeiter teils mit Eigengeräten im Firmennetzwerk arbeiten, durch die heimische Umgebung vielleicht nachlässiger sind und die Sicherheitsstandards zugunsten der schnellen Netzanbindung heruntergefahren…

    Kommentare deaktiviert für Gothaer KMU-Studie 2020 Teil 1: 87 Prozent aller KMU haben keine Cyberversicherung – Risiko steigt aktuell im Home-Office
  • Medien

    Zu Unrecht verurteilt: Freitag, der 13.

    Da ist er mal wieder: ein Freitag, der 13. Jeden vermeintlichen Unglückstag fragen sich die Deutschen: Ist da was dran? Oder haben wir es nur mit einem dankbaren Small-Talk-Thema zu tun? Zumindest die Schadenstatistiken sprechen dafür, diesen Tag gelassen zu nehmen: Im Durchschnitt passieren am Freitag, den 13. sogar weniger Unfälle als an anderen Freitagen. Weitaus „gefährlicher“ sind übrigens die Montage – aber die mag doch sowieso niemand so wirklich. „Was soll denn schon passieren?“, fragen die einen. „Lieber auf Nummer sicher gehen“, meinen die anderen. Am Freitag, den 13. scheiden sich die Geister. Die Schadenexperten der Gothaer geben aber Entwarnung: Laut den Zahlen ist der vermeintliche Unglückstag keine ernst…

  • Finanzen / Bilanzen

    Gothaer: Digitale Prävention in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

    Die Gothaer Leben geht neue Wege im Bereich der BU-Prävention und hat Ende vergangenen Jahres ein Pilotprojekt mit dem Namen FEEL gestar Die Gothaer Leben geht neue Wege im Bereich der BU-Prävention und hat Ende vergangenen Jahres ein Pilotprojekt mit dem Namen FEEL gestartet. Per Sensoren-Armband und der FEEL-App werden die Teilnehmer dabei unterstützt, stressige und belastende Alltagssituationen zu erkennen und diese entspannter zu meistern. Psychische Erkrankungen immer öfter Ursache für Berufsunfähigkeit Psychische Erkrankungen wie Burn-out, Depressionen und Angststörungen sind mittlerweile mit 37 Prozent die häufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit, also dem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Berufsleben (Quelle: versicherungsmagazin 25.4.2019). Veränderungen in der Arbeitswelt, Digitalisierung und hohe Anforderungen an Flexibilität…