-
Berlin ist selbst ein Megaprojekt: Senator Stefan Evers betont Bedeutung von Projektmanagement beim Weltkongress in Berlin
Mit einem klaren Bekenntnis zur Bedeutung von Projektmanagement hat Berlins Bürgermeister und Senator für Finanzen, Stefan Evers, die rund 1.000 Teilnehmenden des 34. IPMA World Congress im Titanic Chaussee Hotel willkommen geheißen. Im Namen des gesamten Berliner Senats unterstrich Evers die besondere Passung zwischen der dynamischen Gastgeberstadt und den Kongressthemen: „Berlin steht für Internationalität, für Offenheit, für Dialog – aber vor allem für Innovation und Wandel. Was ist Berlin anderes als ein komplexes Megaprojekt mit vier Millionen Stakeholdern?“ Projektmanagement als strategische Steuerung Evers machte deutlich, dass Politik und Verwaltung ohne Projektmanagement nicht mehr arbeitsfähig wären. „Angesichts der vielfältigen Veränderungen, die unsere Gesellschaft prägen, brauchen wir strategische Steuerung. Projektmanagement ist nichts…
-
KI darf den Menschen nicht ersetzen: Medizinethikerin Alena Buyx fordert verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz verändert die Welt – und sie stellt die Gesellschaft vor tiefgreifende ethische Fragen. Beim 34. IPMA World Congress in Berlin hat Prof. Dr. Alena Buyx, ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats und Professorin für Medizinethik an der Technischen Universität München, in ihrer Keynote eindringlich davor gewarnt, Verantwortung an Maschinen abzugeben. „KI darf den Menschen nicht ersetzen. Sie muss das Leben von Menschen erweitern, nicht einschränken“, betonte Buyx vor mehr als 1.000 Teilnehmenden aus über 70 Ländern. KI zwischen Euphorie und Schreckensszenarien Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 sei die Debatte über Chancen und Risiken von KI von Extremen geprägt, so Buyx. Während die einen vor einem „Oppenheimer-Moment“ warnten…
-
Neue GPM Studie: Projektmanagement und Intrapreneurship
Wer in Projekten unternehmerisch denkt, wird zur treibenden Kraft für Innovation und Wandel – oft unbemerkt. Eine neue Studie der GPM macht dieses Potenzial erstmals systematisch sichtbar. Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. hat eine deutschlandweite Studie zum Thema „Projektmanagement und Intrapreneurship“ gestartet. Ziel ist es, herauszufinden, wie stark Projektmanagerinnen und Projektmanager bereits heute unternehmerisch handeln – also als sogenannte Intrapreneure agieren. Die Studie richtet sich an Projektverantwortliche aller Branchen und Hierarchieebenen. Die Teilnahme erfolgt anonym und dauert rund 20 Minuten. Hier an der GPM Studie teilnehmen Ziel der Studie ist es, Schnittmengen zwischen klassischem Projektmanagement und Intrapreneurship sichtbar zu machen. Darüber hinaus sollen zentrale Kompetenzen und förderliche Rahmenbedingungen…
-
Weichenstellung im Jahr 2025: Wohin steuert das Projektmanagement?
Das Projektmanagement steht vor einem fundamentalen Wandel. Nachhaltigkeitsdruck, technologische Disruptionen und neue Arbeitsrealitäten verändern die Projektlandschaft nachhaltig. Wer heute Projekte leitet, muss nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und ökologische Ziele im Blick haben – und sich gleichzeitig schnell auf neue Technologien einstellen. Dieser Blog-Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Entwicklungen im Projektmanagement, die beim IPMA World Congress 2025 im Fokus stehen werden. 1. Nachhaltigkeit wird zum Standard im Projektmanagement „Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie wird zu einer festen Anforderung in der Projektlandschaft.“ So bringt es die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. auf den Punkt. Immer mehr Organisationen richten ihre Projekte konsequent an ökologischen und sozialen…
-
Konzentration steigern: Wie Sie im Projektalltag fokussiert bleiben
Konzentration steigern – das klingt einfacher, als es im Projektalltag oft ist. Zwischen Meetings, E-Mails und spontanen Rückfragen fällt es schwer, bei einer Sache zu bleiben. Dabei ist genau dieser Fokus entscheidend, um komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen. Wer seine Konzentration im Griff hat, arbeitet nicht nur produktiver, sondern trifft auch bessere Entscheidungen – selbst unter Druck. Warum Konzentration so schwerfällt Konzentration ist keine Selbstverständlichkeit. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, auf Reize zu reagieren – das war überlebenswichtig, als Gefahren noch hinter jedem Busch lauerten. Heute reagieren wir nicht mehr auf Raubtiere, sondern auf Slack-Nachrichten, Kalendereinladungen und plingende E-Mail-Töne. Multitasking, das früher als Stärke galt, entpuppt sich zunehmend als Mythos: Wer…
-
Hybrides Projektmanagement mit Struktur: Wie Unternehmen in komplexen Projekten den Überblick behalten
Große Projekte in traditionellen Unternehmen stehen heute unter enormem Druck. Neben hohen Anforderungen an Qualität, Termintreue und Budget kommen volatile Märkte, wechselnde Kundenwünsche und steigender Kostendruck hinzu. Besonders im Großanlagenbau, wo Projekte häufig über 100 Millionen Euro schwer sind, geraten klassische Projektmanagementmethoden zunehmend ins Wanken. Standardisierte Prozesse und hierarchische Entscheidungswege passen nicht mehr zu einer Realität, in der schnelle Reaktion und flexible Zusammenarbeit gefragt sind. Wenn klassisch nicht mehr reicht Viele Großunternehmen organisieren ihre Projekte noch immer nach einem prozessorientierten Modell: klar definierte Abläufe, zentralisierte Entscheidungen, wenig Raum für Anpassung. Doch die VUCA-Welt verlangt mehr. Wer heute im Wettbewerb bestehen will, muss flexibel agieren können – ohne die Kontrolle zu verlieren.…
-
Gemeinsam für die Zukunft: Ein nachhaltiger Betriebshof für Hamburg
Wie lassen sich Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in einem komplexen Projekt vereinen? Das Stellinger Moor in Hamburg liefert eine eindrucksvolle Antwort. Auf einer ehemaligen Industriebrache entsteht derzeit ein innovativer Betriebshof, auf dem vier städtische Unternehmen – Hamburg Wasser, Hamburger Energienetze, VHH Mobility und die Stadtreinigung Hamburg – künftig gemeinsam agieren werden. Ziel ist es, durch integrierte Planung, maximale Flächeneffizienz und modernste Technik einen Ort zu schaffen, der nicht nur funktional überzeugt, sondern auch als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung dienen kann. Herausforderung Flächenkonkurrenz: Nutzung neu denken Das Gelände – vormals ein stillgelegtes Klärwerk – liegt im Westen Hamburgs, angrenzend an die A7 und in unmittelbarer Nähe der S-Bahn-Station Stellingen. Die räumliche Nähe…
-
Wie Astronauten trainieren: So verbessern Projektteams ihre Zusammenarbeit nachhaltig
Simulationen aus der Luft- und Raumfahrt finden zunehmend ihren Weg ins Projektmanagement – und das aus gutem Grund. Denn obwohl Kommunikation und Teamarbeit als zentrale Erfolgsfaktoren in Projekten bekannt sind, scheitern Vorhaben immer wieder genau an diesen Punkten. Ein speziell entwickeltes Trainingsformat zeigt, wie sich interpersonelle Kompetenzen gezielt und praxisnah stärken lassen. Die Methode basiert auf einer handlungsorientierten Simulation, die ursprünglich für Piloten und Astronauten konzipiert wurde – und heute Projektteams befähigt, ihr Kommunikationsverhalten unter realitätsnahen Bedingungen zu reflektieren und gezielt zu verbessern. Lernen durch Erleben – nicht durch Lesen Projektverantwortliche sind tagtäglich mit komplexen Situationen, Informationsflut, Zeitdruck und unklaren Kommunikationswegen konfrontiert. Die vorgestellte Methode bietet ein interaktives Lernumfeld, in dem genau diese…
-
PMO zwischen Projektteams und Unternehmensführung: Brücke oder Bottleneck?
Das Project Management Office (PMO) ist längst mehr als nur eine administrative Unterstützungsstelle. Insbesondere das PMO zwischen Projektteams und Unternehmensführung spielt eine zentrale Rolle dabei, operative Projektarbeit mit strategischen Unternehmenszielen zu verzahnen. Doch wie gelingt dieser Balanceakt – und wann droht das PMO selbst zum Engpass zu werden? Vermittler zwischen zwei Welten Projektteams benötigen konkrete Unterstützung, operative Entscheidungen und Methodenkompetenz. Die Unternehmensführung dagegen erwartet strategische Steuerung, verlässliche Kennzahlen und transparente Fortschrittsberichte. Genau hier setzt das PMO zwischen Projektteams und Unternehmensführung an: Es fungiert als Schnittstelle und sorgt dafür, dass beide Seiten nicht aneinander vorbei arbeiten. Ein gutes PMO stellt sicher, dass Projekte nicht nur effizient umgesetzt, sondern auch zielgerichtet auf die Unternehmensstrategie ausgerichtet…
-
Bist du bereit für die Zukunft? Megatrends verändern Projektmanagement und Führung
„Bist du bereit für die Zukunft?“ Das diesjährige BarCamp der GPM Fachgruppe NEXT GENERATION LEADERSHIP widmet sich einer zentralen Frage: Welche Megatrends beeinflussen das Projektmanagement – und wie müssen sich Führungskräfte darauf einstellen? Das BarCamp bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich damit bewusst auseinanderzusetzen. Agilisierung – Umsetzungs-Realität und neue Herausforderungen an Führung Die „Agilisierungswelle“ verändert seit 20 Jahren die Projektwelt: Ein Drittel aller Projekte läuft heute agil, knapp die Hälfte nutzt hybride Ansätze. Doch wo stehen wir wirklich? Wie gelingt das Zusammenspiel zwischen mehr oder weniger selbstorganisierten Teams, den neuen Rollenträgern und klassischen Unternehmenshierarchien? Wie gelingt es, die vorhandenen Kompetenz-Profile zu den Aufgaben und den neuen Rollen wie ScrumMaster/ ProductOwner u.a. passend zuzordnen…