• Kommunikation

    Water-Scrum-Fall: Definition, Vorteile und Erfolgsfaktoren

    Projektmanagement bewegt sich oft zwischen zwei Extremen: dem klassischen Wasserfallmodell und agilen Ansätzen wie Scrum. Während das Wasserfallmodell klare Strukturen und langfristige Planbarkeit bietet, ermöglicht Scrum eine flexible und iterative Entwicklung. Doch was passiert, wenn Unternehmen beides kombinieren möchten? Genau hier kommt Water-Scrum-Fall ins Spiel. Dieser hybride Ansatz verbindet die strategische Planung des Wasserfallmodells mit der Flexibilität von Scrum. Unternehmen setzen ihn ein, wenn sie von agilen Methoden profitieren wollen, aber gleichzeitig eine stabile Struktur benötigen. Doch wie funktioniert dieser Mix in der Praxis, und wann ist er sinnvoll? Definition: Was ist Water-Scrum-Fall? Water-Scrum-Fall kombiniert klassisches und agiles Projektmanagement, um sowohl langfristige Planbarkeit als auch flexible Entwicklung zu ermöglichen. Unternehmen nutzen diesen hybriden Ansatz, wenn…

  • Kommunikation

    „Change Me If You Can“ – Projektmanagement in einer Welt des Wandels

    Technologische Entwicklungen und gesellschaftlicher Wandel verlaufen heutzutage in einem atemberaubenden Tempo. Unternehmen und Projektmanagende stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen und neu zu orientieren. Doch wie gelingt das in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und komplexe Technologien unsere Arbeitsweise revolutionieren?  Dieser Beitrag thematisiert die entscheidenden Fähigkeiten, um in der Zukunft erfolgreich zu sein – mit einem Fokus auf Geschwindigkeit, Resilienz und unternehmerisches Denken. Die wichtigsten Erkenntnisse In einer Welt exponentieller technologischer Fortschritte wird die Fähigkeit, Veränderungen zu antizipieren und agil zu reagieren, zur Schlüsselkompetenz. Technologien wie der 3D-Druck, der vor zehn Jahren noch Prototypen hervorbrachte, ermöglicht heute den Bau ganzer Häuser. KI eröffnet unzählige Möglichkeiten, vom Erstellen komplexer…

  • Ausbildung / Jobs

    ESG und Projektmanagement: Nachhaltigkeit strategisch gestalten

    Nachhaltigkeit ist längst kein freiwilliger Zusatz mehr, sondern wird zunehmend zur Pflicht. Ab 2025 sind Unternehmen bestimmter Größenordnungen und Branchen gesetzlich verpflichtet, ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Für Projektmanagende bedeutet dies, dass sie ihre Projekte nicht nur auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit ausrichten, sondern auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sicherstellen müssen. Wie gelingt dies in der Praxis? In diesem Beitrag beleuchten wir, wie ESG gezielt in den Projektalltag integriert werden kann. Was bedeutet ESG für das Projektmanagement? ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und definiert Kriterien, an denen Unternehmen sich messen lassen. Im Projektmanagement spielen diese Dimensionen eine Schlüsselrolle, da Projekte konkrete Maßnahmen zur Erreichung von ESG-Zielen umsetzen.…

  • Kommunikation

    Chatbots für Unternehmenswissen: Einsatz und Herausforderungen

    Unternehmen verfügen über große Mengen an Wissen, das in Dokumentationen, Wikis oder Datenbanken gespeichert ist. Doch oft bleibt dieses Wissen ungenutzt, da es schwer auffindbar ist. Hier setzen KI-basierte Chatbots an: Sie ermöglichen es, unternehmensspezifisches Wissen in natürlicher Sprache abzufragen und effizient zu nutzen. Der Vortrag beleuchtet, wie Chatbots im Wissensmanagement eingesetzt werden können, welche technologischen Ansätze dabei eine Rolle spielen und welche Herausforderungen – insbesondere im Bereich der Faktenprüfung – bestehen. Die wichtigsten Erkenntnisse Wie funktioniert ein Chatbot für Unternehmenswissen? Ein wesentlicher Aspekt beim Einsatz von Chatbots für Unternehmenswissen ist die Architektur. Hier kommt das Konzept der Retrieval Augmented Generation (RAG) zum Einsatz. Diese Technologie kombiniert Large Language Models (LLMs) mit einer unternehmensspezifischen…

  • Kommunikation

    CSRD: Wie das PMO Mehrwert für Geschäftsführung und Aufsichtsrat schafft

    Die CSRD stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – aber auch Chancen. Das PMO kann hier eine Schlüsselrolle einnehmen und echten Mehrwert für Geschäftsführung und Aufsichtsrat schaffen. Die Stärke des PMO Die aktuelle DAX 40-Umfrage vom Juli 2024 zeigt: Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, zwischen 12 und 86 Nachhaltigkeitsthemen zu berichten. Hier kann das PMO seine Stärken ausspielen: Durch seine zentrale Position kennt es die Datenquellen im Unternehmen, weiß welche Experten zu involvieren sind und wie Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Konkrete Hilfestellung bieten die EFRAG Implementation Guides (IG1: Materiality Assessment, IG2: Value Chain, IG3: ESRS Datapoints)[1] sowie die DRSC-Projektseite zur Wesentlichkeitsanalyse[2]. Mehrwert für die Geschäftsführung Die Umsetzung der CSRD ist…

  • Bautechnik

    Effizientes Projektmanagement für Großbauvorhaben: Die Koralmbahn als Best-Practice-Beispiel

    Der Ausbau der Koralmbahn, einer Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt, ist eines der größten Infrastrukturprojekte Österreichs. Mit einer Laufzeit von über 20 Jahren, Investitionskosten von 6,1 Milliarden Euro und dem 33 Kilometer langen Koralmtunnel als Herzstück stellt das Projekt hohe Anforderungen an Planung, Umsetzung und Risikomanagement. Die ÖBB-Infrastruktur AG setzt dabei auf eine klare Strategie: eine durchgängige Projektverantwortung, frühzeitiges Risikomanagement und eine enge Abstimmung mit allen Stakeholdern. Herausforderungen und Strategien im GroßprojektmanagementStabile Finanzierung als Grundlage für den Erfolg Ein zentraler Erfolgsfaktor für die Koralmbahn ist die langfristige und stabile Finanzierung. Die ÖBB-Infrastruktur AG arbeitet mit einem sechsjährigen Rahmenplan, der Investitionen über einen langen Zeitraum absichert und so Planungssicherheit schafft. Durch…

  • Software

    SWOT-Analyse im Projektmanagement: So nutzen Sie Chancen und minimieren Risiken

    Die SWOT-Analyse im Projektmanagement ist ein bewährtes Werkzeug für strategische Überlegungen. Sie hilft, interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken gezielt zu analysieren. Im Projektmanagement spielt sie eine entscheidende Rolle, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Potenziale bestmöglich zu nutzen. Doch wie lässt sich die SWOT-Analyse im Projektmanagement effektiv einsetzen?  Was ist eine SWOT-Analyse? Die SWOT-Analyse im Projektmanagement basiert auf vier zentralen Punkten: Stärken (Strengths): Welche internen Faktoren fördern den Erfolg des Projekts? Dazu zählen vorhandene Ressourcen, fachliche Expertise oder effiziente Prozesse. Schwächen (Weaknesses): Wo gibt es Herausforderungen? Beispielsweise könnten fehlende Ressourcen, mangelnde Erfahrung oder unklare Prozesse Hindernisse darstellen. Chancen (Opportunities): Welche externen Entwicklungen oder Trends könnten das Projekt positiv beeinflussen?…

  • Software

    SAFe: Mythen, Missverständnisse und erfolgreiche Implementierung

    Das Scaled Agile Framework (SAFe) gilt als eine der am häufigsten genutzten Methoden zur Skalierung agiler Prinzipien in großen Organisationen. Doch mit dem wachsenden Interesse an SAFe nehmen auch die Mythen, Missverständnisse und Fehleinschätzungen rund um dieses Framework zu. Dieser Beitrag beleuchtet die häufigsten Kritikpunkte, klärt über Missverständnisse auf und zeigt, wie SAFe erfolgreich angewendet werden kann. Die größten Missverständnisse rund um SAFe entlarvt1. Ist SAFe überhaupt agil? Ein häufiges Missverständnis: SAFe sei zu starr und verliere die Agilität, die es eigentlich fördern soll. Tatsächlich basiert SAFe jedoch auf etablierten agilen Frameworks wie Scrum und Kanban und integriert deren Prinzipien auf skalierter Ebene. Wenn es in der Praxis zu Problemen kommt, liegt dies oft…

  • Kommunikation

    Zwischen Filmkunst und Projektstrategie: Wie Visionen Wirklichkeit werden

    Filmproduktionen sind ein faszinierender Tanz zwischen kreativer Freiheit und präzisem Projektmanagement. Vom ersten Funken einer Idee bis zur finalen Bearbeitung einer Szene verlangt der Prozess eine sorgfältige Balance aus Vision, Planung und Teamarbeit. Regisseur und Produzent Fatih Akin öffnete in seiner Keynote die Tür zu dieser komplexen Welt und zeigte eindrucksvoll, wie aus Geschichten durch strategisches Vorgehen unvergessliche Kinoerlebnisse entstehen – ein Ansatz, der auch für modernes Projektmanagement wertvolle Impulse liefert. Kreativität trifft auf Struktur: Die Kunst des Gleichgewichts Wie Fatih Akin in der Filmwelt beweist, ist das Zusammenspiel von Kreativität und Struktur essenziell, um aus einer Idee eine greifbare Realität zu machen. Projekte profitieren von klaren Leitlinien, die Freiräume…

  • Ausbildung / Jobs

    Die 6 Zeitmanagement-Hacks, die Ihre To-do-Liste revolutionieren

    Zeit – ein kostbares Gut. Jeden Tag stehen uns genau 24 Stunden zur Verfügung, und trotzdem scheint es, als sei das für die meisten von uns nicht genug. Die To-do-Liste wächst, der Stress steigt, und am Ende des Tages fragen wir uns: „Wo ist die Zeit geblieben?“ Dabei liegt das Problem oft nicht an der Menge der Aufgaben, sondern daran, wie wir unsere Zeit nutzen. Mit den richtigen Zeitmanagement-Hacks können Sie Ihre Produktivität steigern, den Kopf freibekommen und gleichzeitig Raum für Kreativität und Entspannung schaffen. Hier sind sechs bewährte Prinzipien, die Ihre Arbeitsweise nachhaltig verändern werden. 1. Das Eisenhower-Prinzip: Klarheit statt Chaos „Wichtig ist selten dringend, und dringend ist selten…