-
Projekt-Fails mit Aha-Effekt: Die gescheiterte Elbphilharmonie-Eröffnung
Die Elbphilharmonie in Hamburg – ein Name, der für visionäre Architektur und eine kulturelle Ikone steht. Doch bevor sie als „Kulturdenkmal für die Ewigkeit“ gefeiert werden konnte, ging ihre Entstehungsgeschichte durch zahlreiche Krisen, die sie weltweit zum Synonym für Bauprojekte mit explodierenden Kosten und endlosen Verzögerungen machten. Doch was lief bei diesem Prestigeprojekt so grundlegend schief, und welche Lehren kann das Projektmanagement daraus ziehen? Was ist passiert? Als die Pläne für die Elbphilharmonie 2001 vorgestellt wurden, war die Begeisterung groß. Ein spektakulärer Bau auf einem alten Kaispeicher, direkt an der Elbe, sollte Hamburgs neues Wahrzeichen werden. Das ambitionierte Projekt wurde 2007 begonnen, mit einer geplanten Fertigstellung 2010 – und einem…
-
Digitalisierung erfordert modernes Change-Management – warum scheitern dennoch so viele Projekte?
Anscheinend ist es banal: Digitalisierung bedeutet Veränderung. Ob es um die Anpassung oder Neudefinition von Abläufen (als Stichwort „Papierfreies Büro“) oder um die Auslagerung von Daten in die Cloud und deren Nutzung von überall her, ob als Neu-Definition von Kommunikation bzw. Austausch über elektronische Plattformen und von Kooperation („Co-Creation“) oder ob auf der Ebene von Geschäftsfeldern bzw. -strategien (mit Hilfe einer App wird eine neue Dienstleistung kreiert und verkauft) – es leuchtet jedem ein, dass das eine irgendwie geartete Veränderung ist. Aber wodurch ist sie gekennzeichnet, wie grenzt sie sich ab und welche Konzepte helfen wirklich weiter? Auf Nachfrage bei IT-Dienstleistern wird aber schnell klar, dass diese Differenzierung vielen fremd…
-
So wird die Organisation einer Wahl mit Projektmanagement zum Erfolg
Im Interview machen Bettina Langer und Uwe Kopp, Mitglieder der Regionalleitung der GPM Regionalgruppe Bielefeld deutlich, dass eine eindeutige Zieldefinition und klare Strukturen essenziell sind, um den Erfolg von zeitkritischen Projekten wie Wahlen sicherzustellen. Projektmanagement-Methoden optimieren die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Parteien und externen Dienstleistern durch Kommunikationspläne, Rollenverteilung und transparente Ablagesysteme. Das unverrückbare Enddatum von Wahlen erfordert allerdings eine präzise Planung, strukturierte Arbeitspakete und eine zielgerichtete Ressourcennutzung. Frage: Die kurzfristige Ansetzung von Neuwahlen in Deutschland stellt eine enorme organisatorische Herausforderung dar. Welche konkreten Projektmanagementansätze können helfen, solche Krisensituationen effizient zu bewältigen? Uwe Kopp: Im Projektmanagement gibt es zahlreiche Ansätze, die Teams dabei unterstützen können, erfolgreich zu arbeiten. Ein zentraler Aspekt ist dabei…
-
Projektplan erstellen: Definition, Bestandteile und praktische Tipps
Ein Projektplan ist das zentrale Steuerungselement jedes Projekts. Er bündelt alle wesentlichen Informationen wie Ziele, Aufgaben, Ressourcen und Zeitpläne. Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass Projekte effizient umgesetzt werden, Risiken minimiert bleiben und das Team zielgerichtet zusammenarbeitet. Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung eines Projektplans, erklärt dessen wichtigste Bestandteile, beschreibt den schrittweisen Aufbau und bietet praktische Tipps für die Umsetzung. Warum ist ein Projektplan so wichtig? Der Projekterfolg hängt maßgeblich von einem durchdachten Plan ab. Mit einem klar definierten Projektplan erhalten alle Beteiligten eine einheitliche Orientierung, die ihnen hilft, ihre Aufgaben zu verstehen und Ressourcen effizient einzusetzen. Missverständnisse und Chaos im Projektverlauf werden dadurch vermieden. Ein Projektplan schafft Transparenz, indem er Aufgaben, Fristen und…
-
Work Breakdown Structure: Komplexes einfach machen
Die Work Breakdown Structure ist ein hierarchisches Tool, das ein Projekt in kleinere, klar definierte Einheiten unterteilt. Diese Einheiten – auch Arbeitspakete genannt – sind die Bausteine des Projekts. Sie ermöglichen es, komplexe Strukturen übersichtlich darzustellen, Verantwortlichkeiten zu klären und die Basis für eine detaillierte Projektplanung zu schaffen. Wichtig zu wissen: Eine WBS konzentriert sich nicht auf zeitliche Abläufe oder Ressourcen, sondern rein auf die Struktur der Aufgaben. Sie beantwortet die Frage: “Was muss getan werden?” Warum ist die WBS unverzichtbar für den Projekterfolg? Eine gut durchdachte WBS bringt zahlreiche Vorteile mit sich: – Klare Aufgabenverteilung: Eine Work Breakdown Structure sorgt dafür, dass jedes Arbeitspaket klar definiert ist und bestimmten Teams oder Personen…
-
Projektmanagement Trends 2025: Was die Zukunft bringt
Das Jahr 2025 rückt näher und bringt spannende Neuerungen und wegweisende Entwicklungen im Projektmanagement mit sich. In einer dynamischen Geschäftswelt ist es für Projektmanagende unerlässlich, frühzeitig auf neue Trends zu reagieren, um Projekte erfolgreich und zielgerichtet umzusetzen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen der Branche und zeigt, wie Projektmanagende diese Trends gewinnbringend nutzen können. 1. Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Mehr als nur Routine Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung revolutioniert das Projektmanagement. Bislang wurden KI-Tools vor allem zur Automatisierung von Routineaufgaben wie dem Erstellen von Berichten, der Organisation von Zeitplänen oder der Durchführung von Risikoanalysen genutzt. Doch 2025 wird KI eine noch tiefgreifendere Rolle übernehmen: Sie wird Muster in…
-
Effektives Stakeholder-Management: Mit Empathie und Strategie schwierige Stakeholder gewinnen
Im Stakeholder-Management sind vor allem konfliktträchtige oder "schwierige" Stakeholder eine Herausforderung, die in Projekten oft Zeit und Ressourcen bindet. Ein strategischer Beziehungsaufbau und gezielte Kommunikation können helfen, Spannungen zu entschärfen und eine konstruktive Zusammenarbeit zu fördern. Ein praxisorientierter Ansatz umfasst psychologische Grundlagen, klare Rollendefinitionen und transparente Kommunikationswege. Diese Ansätze sollen nicht nur den Projektverlauf unterstützen, sondern auch eine langfristige Bindung zu den Stakeholdern aufbauen. Ein zentrales Modell zur Erklärung der Verhaltensweisen von Stakeholdern ist das SCARF-Modell, das fünf grundlegende Bedürfnisse beschreibt: Status, Sicherheit, Autonomie, Verbundenheit und Fairness. Werden diese Bedürfnisse der Stakeholder nicht beachtet, können Frustration und Widerstand entstehen, die wiederum den Projektverlauf behindern. Projektverantwortliche, die solche Grundbedürfnisse kennen und respektieren, legen…
-
So gelingt der Hausbau mit Projektmanagement
Wie läuft’s denn bei deinem Hausbau? Wer diese Frage stellt, muss sich oft auf Horrorgeschichten gefasst machen: Wochenlange Verzögerungen bei der Fertigstellung, unerwartete Kostensteigerungen oder das Chaos, wenn die Handwerker nicht rechtzeitig vor Ort sind – dies sind noch drei Beispiele der Sorte „harmlos“. Im schlimmsten Fall folgen Storys von der gebrochenen Bodenplatte, der schiefen Wand im Wohnzimmer oder den rechtswidrigen Abweichungen vom Bebauungsplan. In der Praxis zeigt sich häufig, dass selbst gut durchdachte Bauvorhaben ins Wanken geraten, wenn es an einer strukturierten Planung fehlt. Dabei könnte modernes Projektmanagement viele der typischen Probleme frühzeitig verhindern – wenn es konsequent angewendet würde. Strukturierter Bauprozess mit einem Projektstrukturplan Projektmanagement ist längst nicht nur in…
-
Nachhaltigkeit und SDGs: Wie die 17 Ziele unsere Zukunft gestalten können
Nachhaltigkeit ist schon lange kein Modewort mehr – sie ist ein Konzept, das unsere Zukunft maßgeblich prägen wird. In ihrer Essenz bedeutet Nachhaltigkeit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung miteinander zu verbinden, um eine lebenswerte Welt für kommende Generationen zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um Umweltschutz oder das Senken von CO₂-Emissionen, sondern auch um soziale Gerechtigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Nachhaltigkeit fordert von uns ein neues Denken, das nicht nur kurzfristige Vorteile sieht, sondern den langfristigen Einfluss unseres Handelns berücksichtigt. SDGs: Der globale Fahrplan für eine gerechte Zukunft Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen umfassen 17 ehrgeizige Ziele, die als globaler Plan für eine nachhaltige und gerechte Welt dienen.…
-
Intrapreneurship: Wie Sie die besten Ideen Ihres Teams hervorlocken
Ist Ihnen schon mal in den Sinn gekommen, dass einige der genialsten Ideen für Ihre Organisation vielleicht direkt im eigenen Team schlummern? Genau hier setzt Intrapreneurship an! Damit schaffen Sie Raum für kreative Köpfe, die mutig neue Wege finden und frische Impulse setzen – so dynamisch wie ein Startup und doch fest verankert im Unternehmen. Klingt spannend? Dann werfen wir einen Blick darauf, wie Intrapreneurship funktioniert, warum es so wertvoll ist und wie Sie es in Ihrer Organisation erfolgreich fördern können. Was ist Intrapreneurship? Intrapreneurship ist unternehmerisches Denken und Handeln innerhalb der eigenen Organisation. Mitarbeitende, die als „Intrapreneure“ agieren, erhalten die Freiheit, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen – immer mit dem Ziel,…