• Kommunikation

    Gemeinsam stark: Team-Resilienz für Projektmanager

    Projekte sind von Natur aus komplex und herausfordernd. Unerwartete Probleme, knappe Deadlines und hoher Druck gehören zum Alltag. Bei hohem Druck und/oder bei überraschenden Schwierigkeiten, fangen viele Mitarbeitende an, hektisch zu agieren. Meist wird an den Prozessen geschraubt, um effektiver zu werden und die Kuh doch noch vom Eis zu kriegen.  Das ständige Streben nach noch mehr Effizienz kann zu einer Falle werden. Denn paradoxerweise kann dieses ständige Streben zu negativen Folgen führen, wie z.B.:    Sinkende Arbeitsqualität Mehr Teamkonflikte  Weniger Freude an der Arbeit Wie können Projektteams anders mit solchen alltäglichen Herausforderungen auf gesunde Weise umgehen und sogar gestärkt aus solchen Phasen herausgehen? Team-Resilienz Die Antwort liegt in der Team-Resilienz…

  • Kommunikation

    Meetingitis: Ursachen, Folgen und 7 Strategien gegen die Meeting-Flut

    Kennen Sie das? Ihr Kalender quillt über vor Meetings, und obwohl Sie den ganzen Tag beschäftigt sind, haben Sie das Gefühl, kaum etwas erledigt zu haben? Willkommen in der Welt der „Meetingitis“. Dieses weit verbreitete Phänomen beschreibt die regelrechte Überflutung mit Besprechungen – häufig ohne klares Ziel und mit fragwürdigem Nutzen. Doch was steckt dahinter, und wie können wir uns davon befreien? Meetingitis: Ein Phänomen unserer Zeit In der modernen Arbeitswelt ist es ein weit verbreitetes Missverständnis, dass Meetings gleichbedeutend mit Produktivität sind. Tatsächlich ist oft das Gegenteil der Fall: Zu viele Meetings bremsen Teams aus, stören Arbeitsabläufe und kosten Unternehmen jedes Jahr Millionen. Studien zeigen, dass durchschnittlich 37 %…

  • Kommunikation

    Digitalisierung der Baukoordination: Das Projekt „DigitAll“ in Hamburg

    Hamburg, eine Stadt mit einer dichten Infrastruktur aus Straßen, Brücken und Gewässern, steht vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Bauprojekten zu koordinieren. Um den Überblick zu behalten und Prozesse effizienter zu gestalten, hat der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) das Projekt „DigitAll“ ins Leben gerufen. Dieses innovative Vorhaben verbindet digitale Technologien mit einem Ende-zu-Ende-Ansatz, um Bauvorhaben besser zu koordinieren, Kosten zu senken und die Belastung für Bürger zu reduzieren. Die wichtigsten Erkenntnisse Digitale Koordination als Schlüssel: Hamburgs Projekt „DigitAll“ bietet eine Plattform, die alle relevanten Akteure wie Versorgungsunternehmen, Behörden und Bauunternehmen vereint. Über diese Plattform werden Bauprojekte zentral erfasst, koordiniert und optimiert. Transparenz ist ein Hauptziel: Alle beteiligten Organisationen haben Zugriff auf…

  • Forschung und Entwicklung

    Projekterfolg mithilfe von Konfliktpotentialen

    Viele Vorgehen werden in den Unternehmen inzwischen über Projekte umgesetzt. Laut der Studie „Projektifizierung 2.0 – Zweite Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland“ (1) wurden 2022 mehr als 1/3 der Arbeitszeit in Projekten geleistet. Viele Projekte verzögern sich, erreichen trotz erfolgreicher Umsetzung nicht den gewünschten Nutzen / Effekt oder werden abgebrochen. Laut der o.g. Studie scheitern gut ein Drittel der Projekte. Nach der Studie ist der Projekterfolg zwischen 2013 und 2022 sogar gesunken. Was machen Projektmanager:innen erfolgreicher Projekte anders? Und was können wir davon lernen für zukünftige Projekte? Wo Menschen – und so wie in Projekten häufig intensiv – miteinander arbeiten, gibt es unterschiedliche Meinungen und Haltungen. Wenn diese Meinungsverschiedenheiten…

  • Ausbildung / Jobs

    Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024: Mehr Geld, bessere Karrierepfade, stärkere Work-Life-Balance

    Qualifizierung zahlt sich aus – das ist die zentrale Erkenntnis der Studie „Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024“ der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Der Untersuchung zufolge haben Projektmanagerinnen und Projektmanager in den letzten fünf Jahren trotz wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen eine deutliche Gehaltssteigerung erzielt – 30 Prozent in Deutschland und 33 Prozent in Österreich. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die Qualifikation, insbesondere durch die höheren IPMA-Zertifikate (Level A und B), die zu den höchsten Gehältern führen. Die Studie unterstreicht zudem die zunehmende Bedeutung von Work-Life-Balance und Karrierechancen sowie die Integration von Künstlicher Intelligenz im Projektmanagement.  Die Studie „Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024“ zählt zu den umfassendsten…

  • Kommunikation

    Der Herr der Ringe: Projektmanagement in Mittelerde

    Haben Sie sich jemals gefragt, wie Der Herr der Ringe eigentlich ein Beispiel für gutes Projektmanagement sein kann? Klingt vielleicht erst einmal verrückt, aber wenn Sie genauer hinschauen, ist die Reise von Frodo und seinen Gefährten ein Paradebeispiel für alles, was Projektmanagement ausmacht: klare Ziele, Ressourcenmanagement, Teamdynamik, Risikoplanung und die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Probleme zu reagieren.  Mit ein wenig Fantasie können wir aus Mittelerde einiges für unseren beruflichen Alltag mitnehmen.  1. Klare Zieldefinition: Der Ring muss zerstört werden In Mittelerde ist die Aufgabe eindeutig: Der Eine Ring, Symbol für Macht und Verderben, muss vernichtet werden. Der einzige Ort, an dem das möglich ist, sind die Feuerschlote des Schicksalsbergs – mitten im feindlichen…

  • Kommunikation

    Die „Nine Whys“ im Projektmanagement: Tiefgründige Fragen, die den Unterschied machen

    Warum machen wir das eigentlich? Eine simple Frage, die im Alltag oft zu schnell abgehandelt wird. Im Projektmanagement allerdings kann genau diese Frage entscheidend sein – vor allem, wenn man sie immer wieder stellt. Die Methode der „Nine Whys" im Projektmanagement hilft dabei, nicht nur an der Oberfläche zu kratzen, sondern die tieferen Beweggründe hinter Entscheidungen, Problemen und Zielen zu verstehen. Und das Beste: Sie ist so einfach, dass sie jeder anwenden kann. Was steckt hinter den „Nine Whys“? Die „Nine Whys“-Methode funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Man fragt immer wieder „Warum?“, idealerweise bis zu neunmal. Klingt banal? Mag sein. Aber die Ergebnisse sind alles andere als oberflächlich. Mit jeder…

  • Kommunikation

    Fehmarnbelt-Tunnel: Europas Verbindung für die Zukunft

    Der Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird mit 18 Kilometern der längste Absenktunnel der Welt. Ziel ist eine zukunftsweisende Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Er verbindet Rødby auf Lolland (Dänemark) und Puttgarden auf Fehmarn (Deutschland) und bietet erhebliche Zeitersparnisse für Auto- und Zugreisende. Zudem wird das Projekt vollständig von Dänemark finanziert, während Deutschland die Anbindungen übernimmt. Die wichtigsten ErkenntnisseEine Verbindung für Europa und die Umwelt Der Fehmarnbelt-Tunnel ist nicht nur ein europäisches, sondern auch ein regional und global bedeutendes Projekt. Er ist Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes und soll eine umweltfreundliche Alternative zur bisherigen Fährverbindung schaffen. Die Reisezeit mit dem Zug von Hamburg nach Kopenhagen wird sich beispielsweise von fünf auf zweieinhalb Stunden verkürzen, was nicht nur die…

  • Kommunikation

    KI-Tools im Projektmanagement: 10 Lösungen für effizientere Workflows

    KI-Tools im Projektmanagement schaffen neue Möglichkeiten, Projekte smarter und effizienter zu steuern. Teams können Routineaufgaben automatisieren, schnelle Analysen durchführen und präzise Prognosen erhalten. Das Ergebnis: Mehr Zeit für kreative und strategische Aufgaben. KI-Tools für Ihr Projektmanagement In der folgenden Übersicht entdecken Sie zehn KI-Tools, die Ihren Workflow optimieren und die Zusammenarbeit im Team nahtloser gestalten. 1. Trello Trello ist ein visuelles Projektmanagement-Tool, das vor allem durch seine Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Mit der KI-Funktion Butler lassen sich wiederkehrende Aufgaben automatisieren, zum Beispiel das Erstellen von Aufgabenlisten oder das Versenden von Erinnerungen. Trello ist ideal für kleinere Teams, die eine einfache und flexible Plattform suchen. 2. Asana Asana bietet leistungsstarke Funktionen zur Aufgabenpriorisierung und -verfolgung.…

  • Kommunikation

    Psychologie im Projektmanagement: Die unterschätzte Erfolgsformel

    Viele Projektmanagende konzentrieren sich auf Methoden, Tools und Prozesse, doch ein wesentlicher Erfolgsfaktor wird oft übersehen: die Psychologie. Gerade das Verständnis für die menschliche Komponente kann Projekte maßgeblich voranbringen. Wer psychologisches Know-how in den Projektalltag integriert, fördert nicht nur ein produktives Miteinander, sondern erzielt auch nachweislich bessere Ergebnisse. Dieser Artikel zeigt, wie Psychologie im Projektmanagement zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird. Der Mensch im Mittelpunkt: Warum Psychologie den Unterschied macht Technische Hürden sind selten der Grund, warum Projekte scheitern. Viel häufiger sind es zwischenmenschliche Faktoren, die den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Studien zeigen, dass viele Herausforderungen in Projekten auf Kommunikationsprobleme, Missverständnisse oder unklare Erwartungen zurückzuführen sind. Wer also versteht, wie Menschen denken, fühlen und…