• Ausbildung / Jobs

    Menschliche Ressourcen im Projektmanagement – Effiziente Personaleinsatzplanung

    Jedes Projekt steht und fällt mit den Menschen, die es umsetzen. Die richtige Verfügbarkeit und optimale Nutzung von menschlichen Ressourcen sind entscheidend für den Projekterfolg. Doch in vielen Unternehmen kämpfen Projektmanager mit Überlastung von Teams, unklaren Verantwortlichkeiten oder fehlenden Kompetenzen im Projektteam. Ein professionelles Ressourcenmanagement im Bereich Personal hilft dabei, Engpässe zu vermeiden und Projekte effizient durchzuführen. Was sind menschliche Ressourcen im Projektmanagement? Menschliche Ressourcen umfassen alle Personen, die direkt oder indirekt am Projekt beteiligt sind. Dazu gehören: Projektleitung – Koordination, Steuerung und Verantwortung für den Projekterfolg Projektteam – Fachkräfte mit unterschiedlichen Kompetenzen, die operative Aufgaben übernehmen Stakeholder – Kunden, Führungskräfte oder externe Partner, die Einfluss auf das Projekt nehmen Externe Dienstleister – Berater, Lieferanten oder Freelancer, die…

  • Bautechnik

    Projekt-Fails mit Aha-Effekt: Die Olympia-Ruinen in Athen – Milliarden für die Ewigkeit

    Als Athen 2004 die Olympischen Spiele ausrichtete, sollte es ein Symbol für die Modernität Griechenlands und die Wiedergeburt der Spiele an ihrem Ursprungsort werden. Doch was als ehrgeiziges Prestigeprojekt begann, entwickelte sich zu einem finanziellen Albtraum. Heute verfallen viele der einst imposanten Sportstätten, während die griechische Bevölkerung die enormen Kosten trägt. Was lief schief, und welche Lehren lassen sich für das Projektmanagement daraus ziehen? Das Olympia-Projekt: Eine Stadt rüstet sich für die Weltbühne Die Vergabe der Olympischen Spiele an Athen im Jahr 1997 wurde mit Begeisterung aufgenommen. Es war eine Chance, Griechenland als moderne Nation zu präsentieren und in die städtische Infrastruktur zu investieren. Der Bau neuer Sportstätten, Straßen, öffentlicher…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Autohäuser als Transformationsprojekte: Wie der Wandel zur nachhaltigen Mobilität gelingt

    Die Automobilbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Klassische Autohäuser, die sich auf den Verkauf und die Wartung von Verbrennerfahrzeugen spezialisiert haben, geraten zunehmend unter Druck. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an nachhaltige Mobilitätslösungen, die weit über das herkömmliche Auto hinausgehen. Ein innovativer Ansatz besteht darin, Autohäuser zu Knotenpunkten der Verkehrswende weiterzuentwickeln. Dabei handelt es sich nicht um eine rein technologische oder wirtschaftliche Veränderung, sondern um einen umfassenden Transformationsprozess, der strategisch geplant und schrittweise umgesetzt werden muss. Wer diesen Wandel aktiv mitgestaltet, steht vor der Aufgabe, bestehende Strukturen neu zu denken, Mitarbeitende mitzunehmen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Strukturierte Umsetzung als Erfolgsfaktor Die Neuausrichtung eines Autohauses erfordert einen klaren Fahrplan. Anstatt von…

  • Ausbildung / Jobs

    Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit: Erfolgreiches Projektmanagement beginnt bei Ihnen

    Projekte sind mehr als Zeitpläne, Meilensteine und Budgets. Sie sind lebendige Systeme, die von Menschen gestaltet, beeinflusst und zum Erfolg geführt werden. Die Rolle einer Projektleitung geht dabei weit über die reine Organisation hinaus: Es braucht Menschen, die nicht nur koordinieren, sondern inspirieren, motivieren und begeistern. Menschen, die nicht nur verwalten, sondern die bewegen, gestalten und wirken. Kurz gesagt: Es braucht Führungspersönlichkeiten Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie es sich anfühlt, Verantwortung für Projekte und Menschen zu übernehmen. Ich habe geführt, Strukturen aufgebaut und Prozesse optimiert. Dabei habe ich oft gesehen und selbst erfahren: Fachliche Exzellenz allein reicht nicht aus. Wer in Führung geht, trägt mehr als nur operative Verantwortung.…

  • Ausbildung / Jobs

    Konfliktlösung im Projektmanagement – Strategien für den Arbeitsalltag

    Konflikte gehören zum Projektalltag – besonders in agilen Teams, wo unterschiedliche Perspektiven und Interessen aufeinandertreffen. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist entscheidend, um Zusammenarbeit zu verbessern und Projekte erfolgreich voranzutreiben. Verschiedene Konfliktmodelle, Kommunikationsstrategien und Verhandlungstechniken helfen dabei, Konflikte zu erkennen, zu analysieren und nachhaltig zu lösen. Das Inselmodell – Warum entstehen Konflikte? Konflikte entstehen häufig, weil Teammitglieder unterschiedliche Erwartungen, Werte und Erfahrungen mitbringen. Jeder Mensch hat eine individuelle Sichtweise, die durch persönliche und berufliche Erlebnisse geprägt ist. Diese Unterschiede führen oft zu Missverständnissen oder Meinungsverschiedenheiten. Besonders in Projekten mit interdisziplinären Teams oder unter hohem Zeitdruck steigt das Konfliktpotenzial. Das Inselmodell verdeutlicht, dass jeder Mensch seine eigene „gedankliche Insel“ hat – geprägt durch…

  • Kommunikation

    Water-Scrum-Fall: Definition, Vorteile und Erfolgsfaktoren

    Projektmanagement bewegt sich oft zwischen zwei Extremen: dem klassischen Wasserfallmodell und agilen Ansätzen wie Scrum. Während das Wasserfallmodell klare Strukturen und langfristige Planbarkeit bietet, ermöglicht Scrum eine flexible und iterative Entwicklung. Doch was passiert, wenn Unternehmen beides kombinieren möchten? Genau hier kommt Water-Scrum-Fall ins Spiel. Dieser hybride Ansatz verbindet die strategische Planung des Wasserfallmodells mit der Flexibilität von Scrum. Unternehmen setzen ihn ein, wenn sie von agilen Methoden profitieren wollen, aber gleichzeitig eine stabile Struktur benötigen. Doch wie funktioniert dieser Mix in der Praxis, und wann ist er sinnvoll? Definition: Was ist Water-Scrum-Fall? Water-Scrum-Fall kombiniert klassisches und agiles Projektmanagement, um sowohl langfristige Planbarkeit als auch flexible Entwicklung zu ermöglichen. Unternehmen nutzen diesen hybriden Ansatz, wenn…

  • Kommunikation

    „Change Me If You Can“ – Projektmanagement in einer Welt des Wandels

    Technologische Entwicklungen und gesellschaftlicher Wandel verlaufen heutzutage in einem atemberaubenden Tempo. Unternehmen und Projektmanagende stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen und neu zu orientieren. Doch wie gelingt das in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und komplexe Technologien unsere Arbeitsweise revolutionieren?  Dieser Beitrag thematisiert die entscheidenden Fähigkeiten, um in der Zukunft erfolgreich zu sein – mit einem Fokus auf Geschwindigkeit, Resilienz und unternehmerisches Denken. Die wichtigsten Erkenntnisse In einer Welt exponentieller technologischer Fortschritte wird die Fähigkeit, Veränderungen zu antizipieren und agil zu reagieren, zur Schlüsselkompetenz. Technologien wie der 3D-Druck, der vor zehn Jahren noch Prototypen hervorbrachte, ermöglicht heute den Bau ganzer Häuser. KI eröffnet unzählige Möglichkeiten, vom Erstellen komplexer…

  • Ausbildung / Jobs

    ESG und Projektmanagement: Nachhaltigkeit strategisch gestalten

    Nachhaltigkeit ist längst kein freiwilliger Zusatz mehr, sondern wird zunehmend zur Pflicht. Ab 2025 sind Unternehmen bestimmter Größenordnungen und Branchen gesetzlich verpflichtet, ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Für Projektmanagende bedeutet dies, dass sie ihre Projekte nicht nur auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit ausrichten, sondern auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sicherstellen müssen. Wie gelingt dies in der Praxis? In diesem Beitrag beleuchten wir, wie ESG gezielt in den Projektalltag integriert werden kann. Was bedeutet ESG für das Projektmanagement? ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und definiert Kriterien, an denen Unternehmen sich messen lassen. Im Projektmanagement spielen diese Dimensionen eine Schlüsselrolle, da Projekte konkrete Maßnahmen zur Erreichung von ESG-Zielen umsetzen.…

  • Kommunikation

    Chatbots für Unternehmenswissen: Einsatz und Herausforderungen

    Unternehmen verfügen über große Mengen an Wissen, das in Dokumentationen, Wikis oder Datenbanken gespeichert ist. Doch oft bleibt dieses Wissen ungenutzt, da es schwer auffindbar ist. Hier setzen KI-basierte Chatbots an: Sie ermöglichen es, unternehmensspezifisches Wissen in natürlicher Sprache abzufragen und effizient zu nutzen. Der Vortrag beleuchtet, wie Chatbots im Wissensmanagement eingesetzt werden können, welche technologischen Ansätze dabei eine Rolle spielen und welche Herausforderungen – insbesondere im Bereich der Faktenprüfung – bestehen. Die wichtigsten Erkenntnisse Wie funktioniert ein Chatbot für Unternehmenswissen? Ein wesentlicher Aspekt beim Einsatz von Chatbots für Unternehmenswissen ist die Architektur. Hier kommt das Konzept der Retrieval Augmented Generation (RAG) zum Einsatz. Diese Technologie kombiniert Large Language Models (LLMs) mit einer unternehmensspezifischen…

  • Kommunikation

    CSRD: Wie das PMO Mehrwert für Geschäftsführung und Aufsichtsrat schafft

    Die CSRD stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – aber auch Chancen. Das PMO kann hier eine Schlüsselrolle einnehmen und echten Mehrwert für Geschäftsführung und Aufsichtsrat schaffen. Die Stärke des PMO Die aktuelle DAX 40-Umfrage vom Juli 2024 zeigt: Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, zwischen 12 und 86 Nachhaltigkeitsthemen zu berichten. Hier kann das PMO seine Stärken ausspielen: Durch seine zentrale Position kennt es die Datenquellen im Unternehmen, weiß welche Experten zu involvieren sind und wie Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Konkrete Hilfestellung bieten die EFRAG Implementation Guides (IG1: Materiality Assessment, IG2: Value Chain, IG3: ESRS Datapoints)[1] sowie die DRSC-Projektseite zur Wesentlichkeitsanalyse[2]. Mehrwert für die Geschäftsführung Die Umsetzung der CSRD ist…