• Kommunikation

    Multi-Agenten-Systeme: Potenziale für das Projektmanagement der Zukunft

    Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz eröffnet mit Multi-Agenten-Systemen neue Möglichkeiten für das Projektmanagement. Diese Systeme bestehen aus autonomen KI-Agenten, die gemeinsam komplexe Aufgaben bearbeiten. Durch ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation, Zusammenarbeit und kontinuierlichen Optimierung können sie Prozesse automatisieren und Teams in vielfältigen Bereichen unterstützen. Dabei simulieren sie menschliche Rollenverteilungen und Interaktionen – ein echter Mehrwert für die moderne Projektarbeit. Multi-Agenten-Systeme arbeiten kollaborativ, um Projekte effizienter zu gestalten. Jeder Agent übernimmt spezifische Aufgaben, die zusammen zu einer umfassenden Lösung führen. Im Vergleich zu klassischen KI-Bots agieren diese Systeme autonom und iterativ. Das bedeutet: Sie passen sich flexibel an neue Anforderungen an und lernen kontinuierlich aus ihrem Prozess. Insbesondere bei…

  • Firmenintern

    Ökologische Nachhaltigkeit im Projektmanagement – mehr als ein Buzzword?

    Nachhaltigkeit gewinnt auch im Projektmanagement zunehmend an Bedeutung – sowohl ökonomisch, sozial als auch ökologisch. In einer Welt, die sich immer schneller wandelt, stehen Projektmanager verstärkt vor der Herausforderung, den wachsenden Anforderungen nach nachhaltigen Ansätzen gerecht zu werden. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, ist es entscheidend, nachhaltige Prinzipien fest in die Prozesse des Projektmanagements zu integrieren.  Die Bachelorarbeit von Peter Kühn, die im Rahmen des „Deutschen Studienpreises Projektmanagement“ ausgezeichnet wurde, widmet sich der Frage, wie tief das Thema Nachhaltigkeit im Projektkontext bereits in der Wissenschaft und Praxis verankert ist. Dabei lag der Schwerpunkt auf der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit. Die Grundlage der Untersuchung bildet eine systematische Analyse der Fachliteratur aus…

  • Kommunikation

    Projektmanagement par excellence: Die Erfolgsformel hinter Notre-Dame

    Der Brand der Kathedrale Notre-Dame im April 2019 war eine Tragödie von internationalem Ausmaß. Nur Stunden nach dem Feuer versprach Frankreichs Präsident Emmanuel Macron den Wiederaufbau innerhalb von fünf Jahren – ein ambitioniertes Ziel, das viele skeptisch betrachteten. Doch heute, fast wie geplant zur Olympiade 2024, erstrahlt Notre-Dame erneut. Dieses Großprojekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie professionelles Projektmanagement scheinbar unmögliche Aufgaben meistern kann. Die zentralen Erfolgsfaktoren Jedes erfolgreiche Projekt basiert auf einer Kombination aus klarer Planung, entschlossener Führung und zielgerichteter Umsetzung. Bei Notre-Dame wurden diese Prinzipien konsequent umgesetzt, wodurch das Vorhaben trotz enormer Herausforderungen termingerecht realisiert wurde. 1. Klare Zielsetzung Ein zentraler Grund für den Erfolg des Projekts war die von Anfang…

  • Firmenintern

    GPM Studie „Projektportfolio Sustainability Monitor 2024“

    Im Rahmen des Projektportfoliomanagements gilt es, die knappen Unternehmensressourcen auf eine Vielzahl von Projektideen bzw. -vorschlägen zu verteilen und so eine Selektion von Projekten vorzunehmen. Der Begriff Nachhaltigkeit, ebenso wie die Begriffe der Corporate Social Responsibility (CSR) sowie die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN), genießen heutzutage eine große Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung und spielen auch bei der Integration in Unternehmensstrategien und damit für die Auswahl von Projekten in Unternehmen eine zunehmend stärkere Rolle. Aus diesem Grund wurde die Studie „Projektportfolio Sustainability Monitor“ von der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. initiiert. Die Studie untersucht, inwiefern Unternehmen eine Nachhaltigkeitsorientierung mittlerweile auch bei der Selektion und Priorisierung von…

  • Kommunikation

    Ist Ihr Projektportfolio krisensicher? Risikomanagement im VUCA-Zeitalter

    Der steigende Anteil wirtschaftlicher Aktivitäten, die durch Projekte realisiert werden, macht Projektportfoliomanagement zunehmend unverzichtbar. Gleichzeitig zeigt die VUCA-Welt, geprägt durch Unsicherheiten wie die Coronapandemie und den Krieg in der Ukraine, die Fragilität globaler Netzwerke. Während Projektrisikomanagement gut erforscht ist, bleibt das Risikomanagement auf Portfolioebene ein weitgehend unerforschtes Feld.   Die Masterarbeit von Leon Herrlich, die mit dem „Deutschen Studienpreis Projektmanagement“ ausgezeichnet wurde, untersucht die Auswirkungen der genannten Krisen auf Unternehmensprojektportfolios, identifiziert und kategorisiert Risiken auf Portfolioebene und erarbeitet Ansätze für effektives Portfoliorisikomanagement. Grundlage der Analyse ist eine umfassende Mehrfachfallstudie mit zehn Fällen.  Die Forschung von Leon Herrlich zeigt, dass vor allem portfolioinhaltliche Veränderungen auftreten, die sowohl allgemeine als auch branchenspezifische Auswirkungen…

  • Consumer-Electronics

    Effizienzsteigerung durch flexible Energienutzung: Ein Praxisbeispiel

    Die Aurubis AG, einer der weltweit größten Recycler von Kupfer und ein führender Anbieter von Buntmetallen, hat ein beeindruckendes Effizienzsteigerungsprojekt auf dem PM Forum Digital vorgestellt. Im Fokus stand die Optimierung der Dampferzeugung durch einen flexiblen Einsatz von Strom und Gas, basierend auf schwankenden Energiepreisen. Dieses Vorhaben zeigt, wie moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und agile Methoden genutzt werden können, um signifikante Kosteneinsparungen zu erzielen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu fördern. Die wichtigsten Erkenntnisse Schwankende Strompreise als Chance Durch den Ausbau erneuerbarer Energien schwanken Strompreise in Deutschland erheblich. Besonders spannend sind Zeiten mit negativen Preisen, in denen Unternehmen für den Stromverbrauch bezahlt werden. Aurubis nutzt diese Schwankungen gezielt, indem…

  • Kommunikation

    Spannungen im Projektportfoliomanagement: Chance oder Risiko?

    In einer zunehmend dynamischen und komplexen Geschäftswelt stehen Organisationen vor der Herausforderung, Spannungsfelder im Projektportfoliomanagement zu bewältigen. Diese entstehen häufig durch die Integration agiler Werte und nachhaltiger Ansätze in bestehende Strukturen. Jadena Bechtel zeigt in ihrer Dissertation, die mit dem „Deutschen Studienpreis Projektmanagement“ im Jahr 2024 ausgezeichnet wurde, dass agile Praktiken auf Projektebene positive Effekte wie verbesserte Teamarbeit haben, ihre Einbettung in traditionelle Portfolios jedoch Schwierigkeiten bereitet. Dabei spielen dynamische Fähigkeiten eine Schlüsselrolle, da sie die Agilität von Portfolios fördern und so zum Erfolg beitragen. Gleichzeitig wird die nachhaltigkeitsorientierte Ausrichtung als treibender Faktor für Innovationen hervorgehoben, auch wenn sie Spannungen mit bestehenden Strategien erzeugen kann, die ein gezieltes Management erfordern.…

  • Kommunikation

    Die Kunst des Loslassens: Den Job mal den Job sein lassen

    Der letzte Tag vor dem Weihnachtsurlaub – für viele eine Mischung aus Endspurt und Vorfreude. Doch bevor Sie sich ins Festtagsgetümmel stürzen, gibt es eine Fähigkeit, die gerade für Projektmanagende oft herausfordernd ist: die Kunst des Loslassens. Einfach mal den Job den Job sein lassen – klingt einfach, oder? Doch in der Praxis ist es eine echte Herausforderung. Warum fällt uns Loslassen so schwer? Projektmanagende tragen oft eine besondere Verantwortung. Deadlines, Teamkoordination und die ständige Erreichbarkeit gehören zum Alltag. Gerade in der Weihnachtszeit, wenn Projekte noch "abgeschlossen" werden sollen, scheint Loslassen fast unmöglich. Der Grund? Der innere Perfektionist, die Angst, etwas zu übersehen, und das Gefühl, immer verfügbar sein zu…

  • Kommunikation

    Wichtelwerkstatt: Wie sieht Projektmanagement beim Weihnachtsmann aus?

    Der Weihnachtsmann ist mehr als nur eine Legende – er ist der ultimative Projektmanager. Seine jährliche Mission, Geschenke an Kinder weltweit zu liefern, stellt ein beeindruckendes Beispiel für die Organisation und Koordination eines Großprojekts dar. Dabei greift er auf ein ausgeklügeltes System von Prozessen, Teams und Technologien zurück, um die Vorweihnachtszeit reibungslos zu gestalten. Doch wie genau sieht das Projektmanagement in der Wichtelwerkstatt aus? 1. Projektplanung: Wunschzettel als Projektanforderungen Alles beginnt mit den Wunschzetteln der Kinder. Diese dienen als Grundlage für die Anforderungsanalyse. Die Wichtelwerkstatt gleicht dabei einer agilen Projektorganisation: Die Wünsche werden in Kategorien (Spielzeug, Kleidung, Technik) unterteilt, priorisiert und an spezialisierte Teams weitergeleitet. Jede Abteilung arbeitet an ihrem…

  • Kommunikation

    Effizientes Projektmanagement im Startup: Die Erfolgsgeschichte von Lemulike

    Effektives Projektmanagement ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Startups, insbesondere in einem dynamischen und ressourcenknappen Umfeld. Die Gründerinnen von Lemulike, einer Plattform zur Unterstützung Alleinerziehender bei der Suche nach Wohngemeinschaften, demonstrieren dies eindrucksvoll. Ihr Weg von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung zeigt, wie durchdachtes Management und Teamarbeit trotz externer Herausforderungen wie der Corona-Pandemie innovative Lösungen schaffen können. Die wichtigsten Erkenntnisse Das Konzept von Lemulike wurde aus einer persönlichen Notwendigkeit geboren. Die Gründerinnen erkannten, dass es keine Plattform für Alleinerziehende gibt, die gemeinsam Wohngemeinschaften gründen möchten, um Alltag und Kosten zu teilen. Ihre Vision, die Herausforderungen Alleinerziehender zu mindern, mündete in der Gründung eines Social-Impact-Startups, das über eine…