• Kommunikation

    Projektmanagement auf Schienen: Die Herausforderung einer Hamburger S-Bahn-Station

    Die Hamburger S-Bahn-Station Diebsteich ist derzeit eines der prominentesten Beispiele für die Herausforderungen, die moderne Infrastrukturprojekte mit sich bringen. Was ursprünglich als zentraler Verkehrsknotenpunkt für den Hamburger Westen geplant war, hat sich zu einem echten Geduldsspiel für Fahrgäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Projektverantwortliche entwickelt. Die Station ist seit Oktober 2022 wegen Modernisierungsarbeiten gesperrt, und die Wiedereröffnung wurde mehrfach verschoben. Aktuell soll es Ende Januar 2025 soweit sein – fast anderthalb Jahre später als geplant. Doch warum ist dieses Projekt so kompliziert? Und was können wir daraus lernen? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass das Projektmanagement bei Diebsteich mit einer Vielzahl von Problemen kämpfen musste – von Fachkräftemangel über Planänderungen…

  • Kommunikation

    Wie Kommunikation Ihr Projekt zum Erfolg führt – Werkzeuge, die Sie kennen müssen

    Effektive Kommunikation ist das wichtigste Werkzeug für den Erfolg eines Projekts. Sie beeinflusst nicht nur die Emotionen und Handlungen der Projektbeteiligten, sondern formt auch die Beziehungen, die im Projektkontext entscheidend sind. Der Schlüssel liegt darin, unterschiedliche Kommunikationsmethoden gezielt einzusetzen, um Situationen zu meistern und klare Botschaften zu vermitteln. 5 Werkzeuge für effektive Kommunikation Effektive Kommunikation ist keine Einbahnstraße, sondern ein strategischer Prozess, der auf unterschiedlichen Ansätzen basiert. Mit den folgenden fünf Werkzeugen schaffen Sie es, Botschaften gezielt zu platzieren, Emotionen zu wecken und Handlungen auszulösen. 1. Storytelling: Botschaften emotional und einprägsam vermitteln Storytelling ist eine bewährte Methode, um komplexe Inhalte auf eine zugängliche und mitreißende Weise zu präsentieren. Geschichten erzeugen Bilder…

  • Kommunikation

    Neues Jahr, neue Chancen: Mit Projektmanagement Ihre Vorsätze umsetzen

    Das neue Jahr ist da – und mit ihm die allseits bekannten guten Vorsätze. Ob es darum geht, mehr Sport zu treiben, gesünder zu essen oder endlich lang aufgeschobene Projekte anzugehen: Ein klarer Plan kann den Unterschied machen. Projektmanagement bietet dabei nicht nur Struktur, sondern sorgt auch dafür, dass große Vorhaben realistisch und greifbar werden. Mit klar definierten Zielen, Priorisierung und effizienter Aufgabenverteilung können auch komplexe Herausforderungen im Alltag gemeistert werden. Der Plan: Große Ziele in kleine Schritte zerlegen Eines der grundlegenden Werkzeuge im Projektmanagement ist die Aufteilung großer Vorhaben in kleine, umsetzbare Aufgaben. Das hilft nicht nur, den Überblick zu behalten, sondern motiviert auch, weil man nach und nach Fortschritte sieht. …

  • Kommunikation

    Emotionen als Erfolgsfaktor im Projektmanagement

    Big Data, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung prägen zunehmend das Projektmanagement. Doch inmitten technischer Innovationen bleibt ein entscheidender Faktor oft unbeachtet: der Mensch. Zwischenmenschliche Dynamiken, Emotionen und Feedback sind zentrale Bausteine, die maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg von Projekten entscheiden können. Ein modernes System wie "ProjectX" zeigt, wie emotionale Aspekte in der Projektarbeit sichtbar gemacht und gezielt gesteuert werden können. Die wichtigsten Erkenntnisse Die Herausforderung emotionaler Distanz in Projekten: Die zunehmende Digitalisierung und hybride Arbeitsmodelle führen dazu, dass Projektteams oft räumlich und emotional getrennt arbeiten. Diese Distanz erschwert es, zwischenmenschliche Stimmungen wahrzunehmen und zu steuern. "ProjectX" begegnet diesem Problem, indem es Emotionen wie Freude, Angst oder Frustration in greifbare Daten…

  • Kommunikation

    Selbstbestimmt statt fremdbestimmt – Wie Sie Ihre Grenzen erfolgreich kommunizieren

    Grenzen zu setzen und klar zu kommunizieren ist essenziell, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Im beruflichen wie im privaten Alltag stehen wir häufig vor Herausforderungen, die uns dazu bringen, unsere persönlichen Grenzen zu überschreiten. Dies führt nicht selten zu Stress, Frustration oder Überlastung. Doch wie gelingt es, Grenzen so zu ziehen, dass sie respektiert werden und gleichzeitig zu einem konstruktiven Miteinander beitragen? Warum klare Grenzen wichtig sind Persönliche Grenzen spiegeln Ihre Werte, Bedürfnisse und Prioritäten wider. Werden diese Grenzen übergangen, kann dies nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, sondern auch Ihr Selbstwertgefühl und Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen belasten. Grenzen zu setzen, bedeutet daher nicht, egoistisch zu handeln, sondern sich selbst und…

  • Kommunikation

    Multi-Agenten-Systeme: Potenziale für das Projektmanagement der Zukunft

    Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz eröffnet mit Multi-Agenten-Systemen neue Möglichkeiten für das Projektmanagement. Diese Systeme bestehen aus autonomen KI-Agenten, die gemeinsam komplexe Aufgaben bearbeiten. Durch ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation, Zusammenarbeit und kontinuierlichen Optimierung können sie Prozesse automatisieren und Teams in vielfältigen Bereichen unterstützen. Dabei simulieren sie menschliche Rollenverteilungen und Interaktionen – ein echter Mehrwert für die moderne Projektarbeit. Multi-Agenten-Systeme arbeiten kollaborativ, um Projekte effizienter zu gestalten. Jeder Agent übernimmt spezifische Aufgaben, die zusammen zu einer umfassenden Lösung führen. Im Vergleich zu klassischen KI-Bots agieren diese Systeme autonom und iterativ. Das bedeutet: Sie passen sich flexibel an neue Anforderungen an und lernen kontinuierlich aus ihrem Prozess. Insbesondere bei…

  • Firmenintern

    Ökologische Nachhaltigkeit im Projektmanagement – mehr als ein Buzzword?

    Nachhaltigkeit gewinnt auch im Projektmanagement zunehmend an Bedeutung – sowohl ökonomisch, sozial als auch ökologisch. In einer Welt, die sich immer schneller wandelt, stehen Projektmanager verstärkt vor der Herausforderung, den wachsenden Anforderungen nach nachhaltigen Ansätzen gerecht zu werden. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, ist es entscheidend, nachhaltige Prinzipien fest in die Prozesse des Projektmanagements zu integrieren.  Die Bachelorarbeit von Peter Kühn, die im Rahmen des „Deutschen Studienpreises Projektmanagement“ ausgezeichnet wurde, widmet sich der Frage, wie tief das Thema Nachhaltigkeit im Projektkontext bereits in der Wissenschaft und Praxis verankert ist. Dabei lag der Schwerpunkt auf der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit. Die Grundlage der Untersuchung bildet eine systematische Analyse der Fachliteratur aus…

  • Kommunikation

    Projektmanagement par excellence: Die Erfolgsformel hinter Notre-Dame

    Der Brand der Kathedrale Notre-Dame im April 2019 war eine Tragödie von internationalem Ausmaß. Nur Stunden nach dem Feuer versprach Frankreichs Präsident Emmanuel Macron den Wiederaufbau innerhalb von fünf Jahren – ein ambitioniertes Ziel, das viele skeptisch betrachteten. Doch heute, fast wie geplant zur Olympiade 2024, erstrahlt Notre-Dame erneut. Dieses Großprojekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie professionelles Projektmanagement scheinbar unmögliche Aufgaben meistern kann. Die zentralen Erfolgsfaktoren Jedes erfolgreiche Projekt basiert auf einer Kombination aus klarer Planung, entschlossener Führung und zielgerichteter Umsetzung. Bei Notre-Dame wurden diese Prinzipien konsequent umgesetzt, wodurch das Vorhaben trotz enormer Herausforderungen termingerecht realisiert wurde. 1. Klare Zielsetzung Ein zentraler Grund für den Erfolg des Projekts war die von Anfang…

  • Firmenintern

    GPM Studie „Projektportfolio Sustainability Monitor 2024“

    Im Rahmen des Projektportfoliomanagements gilt es, die knappen Unternehmensressourcen auf eine Vielzahl von Projektideen bzw. -vorschlägen zu verteilen und so eine Selektion von Projekten vorzunehmen. Der Begriff Nachhaltigkeit, ebenso wie die Begriffe der Corporate Social Responsibility (CSR) sowie die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN), genießen heutzutage eine große Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung und spielen auch bei der Integration in Unternehmensstrategien und damit für die Auswahl von Projekten in Unternehmen eine zunehmend stärkere Rolle. Aus diesem Grund wurde die Studie „Projektportfolio Sustainability Monitor“ von der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. initiiert. Die Studie untersucht, inwiefern Unternehmen eine Nachhaltigkeitsorientierung mittlerweile auch bei der Selektion und Priorisierung von…

  • Kommunikation

    Ist Ihr Projektportfolio krisensicher? Risikomanagement im VUCA-Zeitalter

    Der steigende Anteil wirtschaftlicher Aktivitäten, die durch Projekte realisiert werden, macht Projektportfoliomanagement zunehmend unverzichtbar. Gleichzeitig zeigt die VUCA-Welt, geprägt durch Unsicherheiten wie die Coronapandemie und den Krieg in der Ukraine, die Fragilität globaler Netzwerke. Während Projektrisikomanagement gut erforscht ist, bleibt das Risikomanagement auf Portfolioebene ein weitgehend unerforschtes Feld.   Die Masterarbeit von Leon Herrlich, die mit dem „Deutschen Studienpreis Projektmanagement“ ausgezeichnet wurde, untersucht die Auswirkungen der genannten Krisen auf Unternehmensprojektportfolios, identifiziert und kategorisiert Risiken auf Portfolioebene und erarbeitet Ansätze für effektives Portfoliorisikomanagement. Grundlage der Analyse ist eine umfassende Mehrfachfallstudie mit zehn Fällen.  Die Forschung von Leon Herrlich zeigt, dass vor allem portfolioinhaltliche Veränderungen auftreten, die sowohl allgemeine als auch branchenspezifische Auswirkungen…