-
Effizienzsteigerung durch flexible Energienutzung: Ein Praxisbeispiel
Die Aurubis AG, einer der weltweit größten Recycler von Kupfer und ein führender Anbieter von Buntmetallen, hat ein beeindruckendes Effizienzsteigerungsprojekt auf dem PM Forum Digital vorgestellt. Im Fokus stand die Optimierung der Dampferzeugung durch einen flexiblen Einsatz von Strom und Gas, basierend auf schwankenden Energiepreisen. Dieses Vorhaben zeigt, wie moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und agile Methoden genutzt werden können, um signifikante Kosteneinsparungen zu erzielen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu fördern. Die wichtigsten Erkenntnisse Schwankende Strompreise als Chance Durch den Ausbau erneuerbarer Energien schwanken Strompreise in Deutschland erheblich. Besonders spannend sind Zeiten mit negativen Preisen, in denen Unternehmen für den Stromverbrauch bezahlt werden. Aurubis nutzt diese Schwankungen gezielt, indem…
-
Spannungen im Projektportfoliomanagement: Chance oder Risiko?
In einer zunehmend dynamischen und komplexen Geschäftswelt stehen Organisationen vor der Herausforderung, Spannungsfelder im Projektportfoliomanagement zu bewältigen. Diese entstehen häufig durch die Integration agiler Werte und nachhaltiger Ansätze in bestehende Strukturen. Jadena Bechtel zeigt in ihrer Dissertation, die mit dem „Deutschen Studienpreis Projektmanagement“ im Jahr 2024 ausgezeichnet wurde, dass agile Praktiken auf Projektebene positive Effekte wie verbesserte Teamarbeit haben, ihre Einbettung in traditionelle Portfolios jedoch Schwierigkeiten bereitet. Dabei spielen dynamische Fähigkeiten eine Schlüsselrolle, da sie die Agilität von Portfolios fördern und so zum Erfolg beitragen. Gleichzeitig wird die nachhaltigkeitsorientierte Ausrichtung als treibender Faktor für Innovationen hervorgehoben, auch wenn sie Spannungen mit bestehenden Strategien erzeugen kann, die ein gezieltes Management erfordern.…
-
Die Kunst des Loslassens: Den Job mal den Job sein lassen
Der letzte Tag vor dem Weihnachtsurlaub – für viele eine Mischung aus Endspurt und Vorfreude. Doch bevor Sie sich ins Festtagsgetümmel stürzen, gibt es eine Fähigkeit, die gerade für Projektmanagende oft herausfordernd ist: die Kunst des Loslassens. Einfach mal den Job den Job sein lassen – klingt einfach, oder? Doch in der Praxis ist es eine echte Herausforderung. Warum fällt uns Loslassen so schwer? Projektmanagende tragen oft eine besondere Verantwortung. Deadlines, Teamkoordination und die ständige Erreichbarkeit gehören zum Alltag. Gerade in der Weihnachtszeit, wenn Projekte noch "abgeschlossen" werden sollen, scheint Loslassen fast unmöglich. Der Grund? Der innere Perfektionist, die Angst, etwas zu übersehen, und das Gefühl, immer verfügbar sein zu…
-
Wichtelwerkstatt: Wie sieht Projektmanagement beim Weihnachtsmann aus?
Der Weihnachtsmann ist mehr als nur eine Legende – er ist der ultimative Projektmanager. Seine jährliche Mission, Geschenke an Kinder weltweit zu liefern, stellt ein beeindruckendes Beispiel für die Organisation und Koordination eines Großprojekts dar. Dabei greift er auf ein ausgeklügeltes System von Prozessen, Teams und Technologien zurück, um die Vorweihnachtszeit reibungslos zu gestalten. Doch wie genau sieht das Projektmanagement in der Wichtelwerkstatt aus? 1. Projektplanung: Wunschzettel als Projektanforderungen Alles beginnt mit den Wunschzetteln der Kinder. Diese dienen als Grundlage für die Anforderungsanalyse. Die Wichtelwerkstatt gleicht dabei einer agilen Projektorganisation: Die Wünsche werden in Kategorien (Spielzeug, Kleidung, Technik) unterteilt, priorisiert und an spezialisierte Teams weitergeleitet. Jede Abteilung arbeitet an ihrem…
-
Effizientes Projektmanagement im Startup: Die Erfolgsgeschichte von Lemulike
Effektives Projektmanagement ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Startups, insbesondere in einem dynamischen und ressourcenknappen Umfeld. Die Gründerinnen von Lemulike, einer Plattform zur Unterstützung Alleinerziehender bei der Suche nach Wohngemeinschaften, demonstrieren dies eindrucksvoll. Ihr Weg von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung zeigt, wie durchdachtes Management und Teamarbeit trotz externer Herausforderungen wie der Corona-Pandemie innovative Lösungen schaffen können. Die wichtigsten Erkenntnisse Das Konzept von Lemulike wurde aus einer persönlichen Notwendigkeit geboren. Die Gründerinnen erkannten, dass es keine Plattform für Alleinerziehende gibt, die gemeinsam Wohngemeinschaften gründen möchten, um Alltag und Kosten zu teilen. Ihre Vision, die Herausforderungen Alleinerziehender zu mindern, mündete in der Gründung eines Social-Impact-Startups, das über eine…
-
Business Model Canvas: Aufbau, Vorteile und Insider-Tipps für die Anwendung
Das Business Model Canvas hat sich längst einen Namen als vielseitiges Werkzeug für die Planung und Entwicklung von Geschäftsmodellen gemacht. Doch nicht nur Gründer oder Unternehmer profitieren davon: Im Projektmanagement kann das Canvas als eine Art Landkarte dienen, die alle relevanten Aspekte eines Projekts auf einen Blick sichtbar macht. Es eignet sich hervorragend, um Strukturen zu klären, Risiken zu identifizieren und die Zusammenarbeit im Team zu stärken. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das Business Model Canvas aufgebaut ist, welche Vorteile es bietet und wie Sie es konkret im Projektmanagement anwenden können. Was ist das Business Model Canvas? Das Business Model Canvas ist ein visuelles Werkzeug, das von Alexander Osterwalder entwickelt wurde, um…
-
ESG und Projektmanagement: Nachhaltigkeit strategisch gestalten
Nachhaltigkeit ist längst kein freiwilliger Zusatz mehr, sondern wird zunehmend zur Pflicht. Ab 2025 sind Unternehmen bestimmter Größenordnungen und Branchen gesetzlich verpflichtet, ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Für Projektmanagende bedeutet dies, dass sie ihre Projekte nicht nur auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit ausrichten, sondern auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sicherstellen müssen. Wie gelingt dies in der Praxis? In diesem Beitrag beleuchten wir, wie ESG gezielt in den Projektalltag integriert werden kann. Was bedeutet ESG für das Projektmanagement? ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und definiert Kriterien, an denen Unternehmen sich messen lassen. Im Projektmanagement spielen diese Dimensionen eine Schlüsselrolle, da Projekte konkrete Maßnahmen zur Erreichung von ESG-Zielen umsetzen.…
-
Agile Leadership: Prinzipien, Herausforderungen und Praxistipps
Die digitale Transformation und steigende Komplexität in Projekten erfordern ein neues Verständnis von Führung. Agile Leadership steht für eine Haltung, die Flexibilität, Selbstverantwortung und kontinuierliches Lernen in den Mittelpunkt stellt. Statt autoritäre Kontrolle rückt die Rolle der Führungskraft als Coach, Mentor und Visionär in den Vordergrund. Doch was macht eine Organisation wirklich agil, und welche Anforderungen stellt dies an Führungskräfte? Die wichtigsten Erkenntnisse . Agilität basiert auf Werten und Prinzipien: Agiles Arbeiten ist mehr als die Anwendung von Methoden wie Scrum oder Safe. Es erfordert ein Verständnis der zugrunde liegenden Werte wie Zusammenarbeit, Flexibilität und Fokus auf funktionierende Ergebnisse. Agiles Leadership setzt darauf, diese Prinzipien in der gesamten Organisation zu verankern. . Die Rolle von…
-
Digitale Zwillinge in der Energieplanung: Ein innovativer Ansatz zur Bewältigung komplexer Herausforderungen
Die Energiewende ist ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel, doch ihre Umsetzung bringt immense Herausforderungen mit sich. Zeitdruck, hohe Kosten und komplexe technologische Anforderungen prägen die Situation. In diesem Kontext stellen digitale Zwillinge eine wegweisende Lösung dar, um Planung und Entscheidungen zu optimieren. Dieser Beitrag beleuchtet den Einsatz digitaler Energiezwillinge, wie sie Komplexität reduzieren, innovative Lösungen ermöglichen und die Transformation nachhaltiger gestalten. Die wichtigsten Erkenntnisse . Was sind digitale Zwillinge und wie funktionieren sie? Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Nachbildung eines realen Standorts oder Systems, die alle relevanten Daten und Prozesse simulieren kann. In der Energieplanung ermöglichen sie die Analyse und Optimierung von Energiesystemen. Beispielhafte Anwendungen reichen…
-
Storyframing, Storytelling und Storyforming: Wie Projekte durch starke Geschichten lebendig werden
In einer Zeit, in der Projekte zunehmend komplex und vielschichtig werden, suchen Projektleitungen nach neuen Wegen, um Stakeholder zu erreichen, Teams zu motivieren und Projekterfolge sicherzustellen. Storytelling – das Erzählen von Geschichten – ist dabei längst kein rein kreatives Werkzeug mehr, sondern eine wertvolle Technik, um Projekte greifbar und emotional erlebbar zu machen. Doch Storytelling allein genügt oft nicht. Durch den gezielten Einsatz von Storyframing, Storytelling und Storyforming lassen sich Projekte nicht nur eindrucksvoll präsentieren, sondern flexibel anpassen und in einen nachhaltigen Rahmen einbetten. Storyframing: Das Fundament der Geschichte legen Der erste Schritt in der Kunst des Storytellings ist das sogenannte Storyframing. Storyframing bedeutet, den richtigen Rahmen für die Geschichte zu setzen – ein Konzept, das…