• Kommunikation

    Work Breakdown Structure: Komplexes einfach machen

    Die Work Breakdown Structure ist ein hierarchisches Tool, das ein Projekt in kleinere, klar definierte Einheiten unterteilt. Diese Einheiten – auch Arbeitspakete genannt – sind die Bausteine des Projekts. Sie ermöglichen es, komplexe Strukturen übersichtlich darzustellen, Verantwortlichkeiten zu klären und die Basis für eine detaillierte Projektplanung zu schaffen. Wichtig zu wissen: Eine WBS konzentriert sich nicht auf zeitliche Abläufe oder Ressourcen, sondern rein auf die Struktur der Aufgaben. Sie beantwortet die Frage: “Was muss getan werden?” Warum ist die WBS unverzichtbar für den Projekterfolg? Eine gut durchdachte WBS bringt zahlreiche Vorteile mit sich: – Klare Aufgabenverteilung: Eine Work Breakdown Structure sorgt dafür, dass jedes Arbeitspaket klar definiert ist und bestimmten Teams oder Personen…

  • Software

    Projektmanagement Trends 2025: Was die Zukunft bringt

    Das Jahr 2025 rückt näher und bringt spannende Neuerungen und wegweisende Entwicklungen im Projektmanagement mit sich. In einer dynamischen Geschäftswelt ist es für Projektmanagende unerlässlich, frühzeitig auf neue Trends zu reagieren, um Projekte erfolgreich und zielgerichtet umzusetzen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen der Branche und zeigt, wie Projektmanagende diese Trends gewinnbringend nutzen können. 1. Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Mehr als nur Routine Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung revolutioniert das Projektmanagement. Bislang wurden KI-Tools vor allem zur Automatisierung von Routineaufgaben wie dem Erstellen von Berichten, der Organisation von Zeitplänen oder der Durchführung von Risikoanalysen genutzt. Doch 2025 wird KI eine noch tiefgreifendere Rolle übernehmen: Sie wird Muster in…

  • Kommunikation

    Effektives Stakeholder-Management: Mit Empathie und Strategie schwierige Stakeholder gewinnen

    Im Stakeholder-Management sind vor allem konfliktträchtige oder "schwierige" Stakeholder eine Herausforderung, die in Projekten oft Zeit und Ressourcen bindet. Ein strategischer Beziehungsaufbau und gezielte Kommunikation können helfen, Spannungen zu entschärfen und eine konstruktive Zusammenarbeit zu fördern. Ein praxisorientierter Ansatz umfasst psychologische Grundlagen, klare Rollendefinitionen und transparente Kommunikationswege. Diese Ansätze sollen nicht nur den Projektverlauf unterstützen, sondern auch eine langfristige Bindung zu den Stakeholdern aufbauen.  Ein zentrales Modell zur Erklärung der Verhaltensweisen von Stakeholdern ist das SCARF-Modell, das fünf grundlegende Bedürfnisse beschreibt: Status, Sicherheit, Autonomie, Verbundenheit und Fairness. Werden diese Bedürfnisse der Stakeholder nicht beachtet, können Frustration und Widerstand entstehen, die wiederum den Projektverlauf behindern. Projektverantwortliche, die solche Grundbedürfnisse kennen und respektieren, legen…

  • Bautechnik

    So gelingt der Hausbau mit Projektmanagement

    Wie läuft’s denn bei deinem Hausbau? Wer diese Frage stellt, muss sich oft auf Horrorgeschichten gefasst machen: Wochenlange Verzögerungen bei der Fertigstellung, unerwartete Kostensteigerungen oder das Chaos, wenn die Handwerker nicht rechtzeitig vor Ort sind – dies sind noch drei Beispiele der Sorte „harmlos“. Im schlimmsten Fall folgen Storys von der gebrochenen Bodenplatte, der schiefen Wand im Wohnzimmer oder den rechtswidrigen Abweichungen vom Bebauungsplan.   In der Praxis zeigt sich häufig, dass selbst gut durchdachte Bauvorhaben ins Wanken geraten, wenn es an einer strukturierten Planung fehlt. Dabei könnte modernes Projektmanagement viele der typischen Probleme frühzeitig verhindern – wenn es konsequent angewendet würde.  Strukturierter Bauprozess mit einem Projektstrukturplan  Projektmanagement ist längst nicht nur in…

  • Kommunikation

    Nachhaltigkeit und SDGs: Wie die 17 Ziele unsere Zukunft gestalten können

    Nachhaltigkeit ist schon lange kein Modewort mehr – sie ist ein Konzept, das unsere Zukunft maßgeblich prägen wird. In ihrer Essenz bedeutet Nachhaltigkeit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung miteinander zu verbinden, um eine lebenswerte Welt für kommende Generationen zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um Umweltschutz oder das Senken von CO₂-Emissionen, sondern auch um soziale Gerechtigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Nachhaltigkeit fordert von uns ein neues Denken, das nicht nur kurzfristige Vorteile sieht, sondern den langfristigen Einfluss unseres Handelns berücksichtigt. SDGs: Der globale Fahrplan für eine gerechte Zukunft Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen umfassen 17 ehrgeizige Ziele, die als globaler Plan für eine nachhaltige und gerechte Welt dienen.…

  • Kommunikation

    Intrapreneurship: Wie Sie die besten Ideen Ihres Teams hervorlocken

    Ist Ihnen schon mal in den Sinn gekommen, dass einige der genialsten Ideen für Ihre Organisation vielleicht direkt im eigenen Team schlummern? Genau hier setzt Intrapreneurship an! Damit schaffen Sie Raum für kreative Köpfe, die mutig neue Wege finden und frische Impulse setzen – so dynamisch wie ein Startup und doch fest verankert im Unternehmen. Klingt spannend? Dann werfen wir einen Blick darauf, wie Intrapreneurship funktioniert, warum es so wertvoll ist und wie Sie es in Ihrer Organisation erfolgreich fördern können. Was ist Intrapreneurship? Intrapreneurship ist unternehmerisches Denken und Handeln innerhalb der eigenen Organisation. Mitarbeitende, die als „Intrapreneure“ agieren, erhalten die Freiheit, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen – immer mit dem Ziel,…

  • Events

    Bundestagswahl vier Wochen früher möglich? Projektmanagement erleichtert effiziente Wahl-Organisation

    Können Wahlen wie die bevorstehende Bundestagswahl kurzfristig organisiert werden, sogar vier Wochen früher als geplant? Nach dem Bruch der Ampel-Koalition in Berlin bestimmte die Frage nach dem idealen Zeitpunkt und der nötigen Vorbereitung die öffentliche Debatte. Ehrenamtliche der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement lieferten auf der KommDIGITALE, der kommunalen Kongressmesse zur Digitalisierung der kommunalen Verwaltung, am 19. November in Bielefeld eine Antwort. Unter dem Titel „Erfolgsprojekt Wahl organisieren, oder: Von uns aus könnten wir 4 Wochen eher die Wahl starten“ stellten sie anhand von Best-Practice-Beispielen die Methoden des Projektmanagements bei einer Wahlvorbereitung und der Durchführung des Urnenganges vor: „Eine klare Zielsetzung und ein gemeinsames Verständnis der Projektstruktur sind essenziell“, betonte…

  • Kommunikation

    Effektives Selbstmanagement: Techniken für mehr Fokus und Produktivität

    Im heutigen Alltag ist gutes Zeitmanagement ein echter Gamechanger: Berufliche und private Verpflichtungen sowie Termine und Deadlines lassen die To-do-Liste schnell wachsen und führen leicht zu Überforderung. Techniken für Selbstmanagement helfen dabei, Struktur in den Alltag zu bringen. In diesem Artikel lernen Sie einige bewährte Methoden kennen, mit denen Sie Ihre Aufgaben effizienter bewältigen und Ihre Produktivität steigern können. Prioritäten setzen mit dem Eisenhower-Prinzip Ein Problem beim Selbstmanagement ist oft: Wir haben viel zu viele Aufgaben, und nicht jede davon ist wirklich wichtig. Hier kommt das Eisenhower-Prinzip ins Spiel. Diese Methode hilft Ihnen, Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit zu sortieren, sodass Sie Ihren Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge…

  • Kommunikation

    New Work: So verändert die Zukunft der Arbeit unsere Jobs

    New Work ist längst kein Fremdwort mehr – es ist die Antwort auf eine Arbeitswelt, die sich radikal wandelt. Angestoßen durch die Digitalisierung und den Wunsch nach mehr Flexibilität, steht New Work für eine Arbeitsweise, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Aber was bedeutet das konkret? Und, noch spannender: Wie könnte die Arbeitswelt von morgen aussehen, wenn New Work sich weiterentwickelt? Schauen wir uns an, was New Work wirklich ausmacht, wie es heute umgesetzt wird und welche zukunftsweisenden Entwicklungen uns möglicherweise erwarten. Was ist "New Work"? Der Begriff "New Work" wurde in den 1980er Jahren von dem Sozialphilosophen Frithjof Bergmann geprägt. Bergmann war der Meinung, dass Arbeit…

  • Kommunikation

    Der kritische Pfad: Ihr Geheimrezept für stressfreie Projekte

    Der kritische Pfad ist eine zentrale Technik im Projektmanagement, um Projekte termingerecht und erfolgreich abzuschließen. Ohne klare Orientierung in den wichtigen Aufgaben und deren Abhängigkeiten riskieren Projekte Zeitverluste und unnötige Kosten. Doch wie funktioniert der kritische Pfad genau, und warum ist er so entscheidend für den Projekterfolg? Was ist der kritische Pfad im Projektmanagement? Der kritische Pfad beschreibt die Abfolge von Aufgaben, die für den pünktlichen Abschluss eines Projekts am wichtigsten sind. Diese Aufgaben haben keine Pufferzeit: Verzögert sich eine von ihnen, verzögert sich das gesamte Projekt. Der kritische Pfad ist also der Weg durch die Projektstruktur, der am engsten aufeinander abgestimmt ist und keine Zeit für Verspätungen lässt. Ein Projekt besteht…