-
Leuchtturm-Projekt Ahorn-Karree: Neuer Einzugstermin am 1. Juli 2022
Im Sommer 2020 war schon alles bereit. Doch unmittelbar vor dem Einzug von 80 Menschen mit schwerer Demenz in das neue Ahorn-Karree im Dorotheenviertel Hil-den wurde in den Neubauten Wassereintritt festgestellt. Der Einzug hat sich dadurch deutlich verzögert, nun aber steht der neue Termin: Am 1. Juli 2022 soll endlich Leben in die innovativen Hausgemeinschaften im Dorotheenviertel Hilden kommen. Statt im Sommer 2020 werden die 80 Seniorinnen und Senioren aus dem gerontopsychi-atrischen Haus Ahorn nun zwei Jahre später ins Ahorn-Karree einziehen. Das bundes-weit bislang einzigartige Projekt für ein würde- und respektvolles Leben und Wohnen für Menschen mit schwerer Demenz war im Juli vor zwei Jahren, unmittelbar vor dem ge-planten Einzug,…
-
Erzähl’s in Gebärdensprache: DGS-Slam 2021 live & hybrid! – präsentiert vom DGS-Treff in Kooperation mit dem zakk
Es geht weiter: Der DGS-Slam der Graf Recke Stiftung findet nach pandemiebedingter Pause im September live und hybrid im zakk statt. Unter dem Motto Erzähle Deine Geschichte in Deutscher Gebärdensprache (DGS)! lädt der DGS-Treff am Sonntag, 19. September 2021, um 16 Uhr ins zakk in die Fichtenstraße 40 in 40223 Düsseldorf. Dank der Kooperation mit dem zakk wird die Veranstaltung nicht nur live stattfinden, sondern parallel auch online gestreamt. „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Jugendlichen endlich wieder den DGS-Slam anbieten können nach dieser für uns alle sehr schwierigen Zeit. Das macht den inklusiven DGS-Slam noch einmal mehr besonders“, freut sich Fachbereichsleiterin Sabine Blitz aus der Graf Recke Erziehung…
-
Graf Recke Stiftung übernimmt Kita Arche in Mülheim an der Ruhr – Zusammenarbeit mit VEK ausgebaut
Die Graf Recke Stiftung übernimmt zum 1. August 2021 die dritte Kita in Mülheim an der Ruhr: Die Kindertageseinrichtung Arche wechselt die Trägerschaft von der Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde (VEK) Mülheim an der Ruhr zur Graf-Recke-Kindertagesstätten gGmbH. „Wir freuen uns über das verstetigte Vertrauen der VEK und darüber, dass wir unser Dienstleistungsportfolio im Stadtgebiet Mülheim weiter ausbauen können“, sagte Geschäftsführerin Petra Skodzig zur Kitaübernahme. „Die Zusammenarbeit mit der Graf Recke Stiftung als Trägerin funktioniert seit Jahren bestens“, bekräftigte auch Pfarrer Dietrich Sonnenberger von der VEK. Nach der Kita Sonnenblume im Jahr 2015 und der Kita Muhrenkamp 2017 geht mit der Kita Arche, Kluse 41 in Mülheim-Holthausen, nun auch die letzte Kita…
-
Mudersbachstiftung ermöglicht digitalen Aktivitätstisch für Senioreneinrichtung der Graf Recke Stiftung
Anregung und Freude: Künftig hilft ein digitaler Aktivitätstisch bei der Begleitung von Seniorinnen und Senioren mit schwerer Demenz im Dorotheenviertel Hilden der Graf Recke Stiftung. Eingesetzt wird das interaktive Hilfsmittel in der Alltagsbetreuung, es bietet vielseitige Stimulierung und Förderung der Bewohnerinnen und Bewohner. Ermöglicht wurde die Anschaffung in einer Höhe von knapp 9.200 Euro durch eine Förderung der Heinz und Wilma Mudersbach-Stiftung. Vertreter der Stiftung weihten gemeinsam mit Bewohnern und Mitarbeitenden der Graf Recke Stiftung den Aktivitätstisch in der geschützten Facheinrichtung für Menschen mit schwerer Demenz ein. „Es ist das Kurzzeitgedächtnis, das vor allem bei einer Demenzerkrankung verlorengeht. Die Erinnerungen an früher sind noch da, sie müssen nur abgerufen werden“,…
-
Dank und klare Worte von Oberbürgermeister und Fußball-Bundestrainerin
Prominenter Besuch beim Jahresempfang der Graf Recke Stiftung – leider ohne Publikum. Die Veranstaltung mit der DFB-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg und Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller wurde deshalb ohne Zuschauer in der gerade zum Forum für Begegnung & Kultur umgebauten Graf Recke Kirche in Düsseldorf-Wittlaer aufgezeichnet. Vom Oberbürgermeister gab es Lob und Dank für die Arbeit der Graf Recke Stiftung und von der Bundestrainerin klare Worte zum Thema soziales Engagement, Gleichstellung und Diversität. Mehr als ein Vierteljahr später als üblich und für die Öffentlichkeit nur als Aufzeichnung fand Ende Mai der traditionelle Neujahrsempfang der Graf Recke Stiftung statt. Corona und der Umbau der Graf Recke Kirche zum Forum für Begegnung & Kultur…
-
Teamwork statt Trennung – Graf Recke Stiftung schafft einzigartigen Lebensraum für Familienarbeit
Mit dem Projekt Burgviertel Garath schafft die Graf Recke Stiftung aus Düsseldorf ein wegweisendes Angebot, das einen hoch innovativen Ansatz in der Jugend- und Familienarbeit wagt. Kernfamilien stärken, Stigmatisierung bekämpfen und mit einem engagierten Fachkräfte-Team langfristige Erfolge schaffen ist das Ziel. Im Sommer ziehen die ersten Familien dort ein. Das Burgviertel Garath, ein inklusives Sozialraumangebot der Graf Recke Stiftung, setzt auf die Einbeziehung der Familie, wenn es um das Kindeswohl geht. Statt ein Kind aus der Familie zu nehmen, zieht diese gleich mit in die Wohngruppe ein. Und dies alles in direkter Nachbarschaft zum »alten« Zuhause. Ein Stadtteilangebot, das seinesgleichen sucht. Die meisten Konzepte der Jugendhilfe setzen den Fokus auf…
-
Gesundheit und Spaß im Namen Kneipps
Bekannt ist er vor allem für Wassertreten, Armbäder und Güsse. Und doch ist die Lehre des Sebastian Kneipp so viel mehr. Am 17. Mai 2021 jährt sich sein 200. Geburtstag, Kneippianer in aller Welt feiern den Theologen und Naturheilkundler – und die Kita Sonnenblume in Trägerschaft der Graf Recke Stiftung feiert mit. Dass übers ganze Jahr Projekte und Aktionen stattfinden, hat seinen Grund: Die Einrichtung in Mülheim an der Ruhr arbeitet nach den Kneippschen Grundprinzipien. Es geht um Gesundheit und um Spaß. Man wolle die Kleinen spielerisch an das Thema heranführen, sagt die Leiterin der Kita Sonnenblume, Monika Brencher, am Ende der ersten Projektwoche. Zum ganzheitlichem Konzept von Sebastian Kneipp…
-
Knöpfe im Ohr – eine Fotoausstellung zum Beethovenjahr im DGS-Treff
Rund 16 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerhörig. Viele Gehörlose scheuen sich, in der Öffentlichkeit sichtbare Hilfsmittel zum besseren Hören zu tragen. Warum eigentlich, da doch das Tragen selbst größerer Kopfhörer in der Öffentlichkeit ganz normal geworden ist? Eine Ausstellung im DGS-Treff im Düsseldorfer Hauptbahnhof in Kooperation mit dem Caritasverband Düsseldorf nimmt sich dieser Frage künstlerisch an: Mit ihren Fotos zeigt Kathrin Kluge Kopfhörer und Hörgeräte jeder Couleur und damit auch, dass Knöpfe im Ohr heute in unseren Alltag gehören. Die Ausstellung ist vom 21.9. bis 16.10.2020 im DGS-Treff im Düsseldorfer Hauptbahnhof zu sehen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Graf-Recke-Stiftung Einbrunger Str. 82 40489 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 94008182 Telefax:…
-
Matthias-Brock-Stiftung unterstützt Leuchtturmprojekt Ahorn-Karree im Dorotheenviertel Hilden
Großzügige Spende: Das Leuchtturmprojekt der Graf Recke Stiftung für Menschen mit schwerer Demenz hat eine Zuwendung in Höhe von 75.000 Euro von der Matthias-Brock-Stiftung erhalten. Die kürzlich festgestellte Feuchtigkeit in den beiden Häusern 3 und 4 verzögert den Einzug der Bewohnerinnen und Bewohner, ändert aber nichts an der wichtigen Unterstützung der Matthias-Brock-Stiftung. »Wir bedauern sehr, dass es zu dieser Verzögerung kommt", sagt der Kuratoriumsvorsitzende der Matthias-Brock-Stiftung, Wolf-E. Uckermann. »Aber das ändert gar nichts an unserer Unterstützung.« Martin Lindemann, Vorstand der Stiftung, ergänzt: »Wir freuen uns, hier vor Ort in Hilden das Ahorn-Karree unterstützen zu können, das neue Maßstäbe in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz setzen wird.« Seit…
-
Graf Recke Stiftung übernimmt Johannes-Kindergarten in Moers-Meerbeck
Zum 1. August 2020 übernimmt die Graf-Recke-Kindertagesstätten gGmbH die Trägerschaft des Johannes-Kindergartens in Moers-Meerbeck. Seit 1997 wurde diese Einrichtung von einem gemeinnützigen Verein geführt. Die Graf-Recke-Kindertagesstätten gGmbH übernimmt zum neuen Kindergartenjahr den Johannes-Kindergarten Meerbeck. Die bislang als Vereinskindergarten mit evangelischer Prägung vom Johannes-Verein Meerbeck e.V. getragene Einrichtung betreut 120 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren in fünf Gruppen und arbeitet eng mit der örtlichen Kirchengemeinde zusammen. Für den ehrenamtlichen Vorstand des Johannes-Verein Meerbeck e. V. »ist dieser Schritt die logische Konsequenz aus den wachsenden Anforderungen an Träger von Kindertageseinrichtungen, dem der Verein nicht mehr gerecht werden konnte«, so Vorstandsmitglied Petra Rasche-Lucke. Pfarrerin Barbara Weyand von der örtlichen Kirchengemeinde betont: »Mit…