-
Einzug ins Ahorn-Karree verzögert sich
Unmittelbar vor dem geplanten Einzug der ersten Bewohnerinnen und Bewohner ins neue Ahorn-Karree im Dorotheenviertel Hilden wurde in den Neubauten Feuchtigkeit festgestellt. Der Einzug wird sich dadurch deutlich verzögern. An den ambitionierten Plänen für das Leuchtturmprojekt für Menschen mit schwerer Demenz ändert das aber nichts. Kurz vorm Einzug der ersten Bewohner ins neue Ahorn-Karree im Dorotheenviertel Hilden ist eintretendes Wasser im Erdgeschoss festgestellt worden. Ursächlich sind nach ersten Erkenntnissen mangelhafte Abdichtungen. »Diese Verzögerung kurz vor Fertigstellung ist wirklich ein großes Pech«, sagt Markus Eisele, Theologischer Vorstand der Graf Recke Stiftung. »Das Umzugsunternehmen stand schon vor der Tür.« Jetzt wird ein neuer Zeitplan aufgestellt. »Nach der unmittelbar erfolgten Schadensbegrenzung werden wir…
-
Ein Quartier für Mörsenbroich
Die Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde, der Evangelische Kirchenkreis Düsseldorf und die Graf Recke Stiftung prüfen zurzeit die Entwicklung eines gemeinsamen „Thomas-Quartiers“ in Mörsenbroich. Im November wird die Thomaskirche in Mörsenbroich entwidmet. Künftig wird die Matthäikirche der gemeinsame Standort der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde sein. Die Emmaus-Kirchengemeinde möchte nun das Grundstück, auf dem die Thomaskirche steht, an den Kirchenkreis verpachten. Dort soll ein soziales Wohnprojekt entstehen. Darin sollen auch weiterhin die evangelische Kindertagesstätte, das Jugendzentrum und das "zentrum plus" ihren Platz haben. Die Graf Recke Stiftung entwickelt aktuell Pläne, als Hauptnutzer ein soziales Wohn- und Begegnungsprojekt mit dem Namen „Thomas-Quartier“ umzusetzen. Anker der Kirche erhalten „Die Thomaskirche war über Jahrzehnte ein prägender Ankerpunkt in Mörsenbroich“,…
-
Zweiter Reihentest in Unterrather Einrichtungen: Nur ein weiterer Coronafall
Die Reihentests in den Unterrather Einrichtungen der Graf Recke Stiftungen haben ihre zweite Runde durchlaufen. Ergebnis der erneuten 240 Tests: Eine Mitarbeiterin wurde positiv auf das Coronavirus getestet, alle anderen negativ – auch die in der ersten Runde positiv getesteten Personen. Pandemiekoordinator Marek Leczycki zeigte sich erleichtert: "Wir haben das Infektionsgeschehen in unseren Unterrather Einrichtungen im Griff." In der ersten Reihe Ende Mai waren im Seniorenzentrum Zum Königshof, dem Quartiershaus Am Röttchen und dem ambulanten Pflegedienstes recke:mobil 250 Mitarbeitende und Bewohner auf das Coronavirus getestet worden. Acht Mitarbeitende und fünf Bewohner erhielten positive Testergebnisse. Nun ist in der zweiten Testrunde lediglich eine Mitarbeiterin hinzugekommen. "Sie war nicht in der Pflege…
-
Weitere Testergebnisse aus Unterrath
250 Personen hat die Graf Recke Stiftung seit dem 25. Mai in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Gesundheitsamt in ihren Unterrather Senioreneinrichtungen getestet. Nach der ersten Testreihe erhielten acht Mitarbeitende positive Testergebnisse, davon sieben in der stationären Einrichtung Zum Königshof sowie fünf Bewohner des Seniorenzentrums. Bei notwendig gewordenen Nachtestungen und ersten Testwiederholungen kamen nun vier bestätigte Infektionen hinzu, davon betroffen sind drei Bewohner der Unterrather Einrichtungen sowie eine Mitarbeiterin. Unterdessen ist eine Bewohnerin des Seniorenzentrums, die vergangene Woche positiv getestet worden war, verstorben. Einrichtungsleiter und Pandemiekoordinator Marek Leczycki betont, dass sich die Bewohnerin schon in der Palliativversorgung befand und nach Auskunft des behandelnden Arztes nicht infolge des Virus gestorben sei. Die…
-
Positiv, aber ohne Symptome – ein Abbild der Gesellschaft?
250 Personen hat die Graf Recke Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Gesundheitsamt in ihren Unterrather Senioreneinrichtungen getestet. Das Ergebnis: Acht Mitarbeitende erhielten positive Testergebnisse, davon sieben in der stationären Einrichtung Zum Königshof, sowie fünf Bewohner des Seniorenzentrums. Sie alle zeigten und zeigen keinerlei Symptome. Für den Pandemiekoordinator der Graf Recke Stiftung, Marek Leczycki, ein deutlicher Hinweis auf eine signifikante Dunkelziffer auch in der gesamten Gesellschaft. Getestet wurde im Laufe dieser Woche im Seniorenzentrum Zum Königshof, dem Quartiershaus Am Röttchen mit Tagespflege und Wohngemeinschaft sowie im ambulanten Pflegedienst recke:mobil. 12 von 13 positive Tests wurden im Seniorenzentrum genommen. Allen infizierten Personen gehe es gut, so Marek Leczycki, der davon ausgeht,…
-
Dem Virus auf der Spur: Reihentests in der Graf Recke Stiftung
Ein schneller Abstrich in Mund, Nase oder Rachen, ab damit ins Labor. Wenig später ist klar, ob jemand mit dem Coronavirus infiziert ist oder nicht. Mit dieser Strategie will die Graf Recke Stiftung künftig Klienten und Mitarbeitende in Coronazeiten noch besser schützen. Dass es dabei zu mehr bestätigten Infektionen in der Stiftung kommt, ist nur auf den ersten Blick negativ: "Nur wenn wir wissen, wer infiziert ist, auch ohne Symptome, können wir das Infektionsgeschehen wirklich steuern", sagt Pandemiekoordinator Marek Leczycki. "Schütze Deinen Nächsten. Wie Dich selbst" – so lautet die aktuelle Kampagne der Graf Recke Stiftung in Coronazeiten. Um den Worten Taten folgen zu lassen, hat die Graf Recke Stiftung…
-
Bürgerstiftung erfreut Recke-Senioren mit Tabletspenden
Unbezahlbare Freude in Krisenzeiten: Mit der Spende von Tablets hat die Bürgerstiftung Düsseldorf mehreren Seniorinnen und Senioren der Graf Recke Stiftung einen großen Herzenswunsch erfüllt. Bewohner aus drei Senioreneinrichtungen können nun digitalen Besuch von ihren Familien und Freunden empfangen. Zwölf Tablets stehen den Senioren zur Verfügung, die unter den Besuchseinschränkungen ganz besonders leiden und nun mit Unterstützung durch Mitarbeitende via Internet ihre Liebsten sehen und sprechen können. „Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, flexibel, schnell und unbürokratisch dort zu helfen, wo Unterstützung benötigt wird“, sagte Kerstin Hommel von der Bürgerstiftung Düsseldorf. Sehr dankbar zeigten sich die Einrichtungen Walter-Kobold-Haus in Wittlaer sowie das Seniorenzentrums Zum Königshof und das Quartiershaus Am Röttchen…
-
Corona, Demenz und ein großer Umzug: Besondere Herausforderung in schwierigen Zeiten
Große Veränderung im Dorotheenviertel Hilden: Die ersten der aktuell knapp 110 Bewohner des Haus Ahorns sollen planmäßig bereits im Mai ins derzeit entstehende Ahorn-Karree nebenan umziehen. Das wäre in Zeiten von Corona bereits anspruchsvoll genug. Die zu Betreuenden leiden jedoch zudem allesamt an einer fortgeschrittenen Demenz. Wie laufen die Vorbereitungen unter diesen herausfordernden Bedingungen? Die gute Nachricht vorab: Im Haus Ahorn, der gerontopsychiatrischen Facheinrichtung der Graf Recke Stiftung im Dorotheenviertel Hilden, gibt es bislang – Stand Anfang April – keinen einzigen Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus, weder unter den Bewohnern noch den Mitarbeitenden. „Toi, toi, toi“, sagt Katja Petrilos. Doch die Pflegedienstleiterin hofft nicht nur. Sie und ihr…
-
Solidarität und Kreativität in Zeiten von Corona
Mitarbeiterinnen eines Wohnhauses des Sozialpsychiatrischen Verbunds in Düsseldorf nähen Schutzmasken und lösen damit eine Welle der Begeisterung, aber auch der Nachahmung in den anderen Einrichtungen aus. Pizzarestaurants und andere Geschäfte der Nachbarschaft beschenken zum Dank für ihren unermüdlichen Einsatz Mitarbeitende im Seniorenzentrum Zum Königshof in Düsseldorf-Unterrath. Das sind zwei der positiven Geschichten in Zeiten der Coronakrise, in denen die soziale Arbeit unter herausfordernden Umständen weitergehen muss. "Unsere Arbeit, gerade in der Behindertenhilfe, setzt auf Beziehung und Nähe, die wir jetzt reduzieren müssen", sagt Reimund Weidinger, Leiter der Graf Recke Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik. Doch „zusammenrücken“ könne man auch im übertragenen Sinne. Ein Beispiel: Im Sozialpsychiatrischen Verbund der Graf Recke Stiftung nähen…
-
ABSAGE der Veranstaltung: Erzähl’s in Gebärdensprache – DGS-Slam 2020 am 29. März im zakk
Mit Blick auf die aktuelle Verbreitung des "Coronavirus" haben wir diese Veranstaltung vorsorglich abgesagt. Wir leisten damit unseren Beitrag dazu, Infektionsketten zu unterbrechen. Wir bedauern, diese Entscheidungen treffen zu müssen, und bitten alle Beteiligten um Verständnis. Über einen neuen Termin werden wir rechtzeitig informieren. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Graf-Recke-Stiftung Einbrunger Str. 82 40489 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 94008182 Telefax: +49 (211) 94008183 http://www.graf-recke-stiftung.de Ansprechpartner: Dr. Roelf Bleeker Referatsleiter Telefon: +49 (211) 4055-1500 Fax: +49 (211) 4055-1503 E-Mail: R.Bleeker@graf-recke-stiftung.de Weiterführende Links Originalmeldung von Graf-Recke-Stiftung Alle Meldungen von Graf-Recke-Stiftung Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber…